Elfengleich schweben wohlgeformt zarte Blüten durch den Frühlingsgarten. In beeindruckender Fülle entfalten sich von Mai bis Juni. Mal erscheinen sie in kleinen petticoatähnliche Rüschen, dann wieder lang oder kurz gespornt. Jede Blüte ist einzigartig. Von der Vielfalt an Farben und Farbnuancen ganz zu schweigen. Es gibt sie in zartem Pastell oder ganz und gar leuchtend.

Alles rund um die Akelei, welche Arten und Sorten es gibt und wie sie sich mit passenden Pflanzpartner kombinieren lassen, möchte ich Dir in diesem Blogpost näherbringen.

1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

4 Gründe, warum Akeleien in keinem Frühlingsgarten fehlen dürfen

  • In romantischen oder ländlichen Gärten wirken die filigranen Schönheiten mit ihren zarten Blüten auf drahtigen Stielen. Elegante Rosen, himmelblaue Glockenblumen, vertikal wachsender Steppensalbei oder opulente Bartiris – mit all diesen Vorsommerblühern lassen sich tolle Kombinationen schaffen.
  • Bereits Anfang März treibt ihr schön geformtes Laub aus. Hellgrüne Blätter in Form von zahlosen kleinen gedrehten Rüschen schieben sich aus dem Boden. Aus deren Mitte wachsen drahtige behaarte Stängel empor. In Kombination mit Funkien oder Farnen sieht das besonders in dieser Jahreszeit sehr schön aus.
  • Die Verwilderungsfähigkeit der Akelei ist Vor- und Nachteil zugleich. Akelei-Arten sind mehrjährig (meist drei- bis fünfjährig) und erhalten sich durch Selbstaussaat. So tauchen sie im Laufe der Zeit mal hier und mal da im Garten auf, meist an Stellen, an denen man sie nicht gepflanzt hat. Wenn man sich auf ihr Vagabundieren einlässt, sind sie recht unkompliziert und man hat viel Freude am kreativen Gärtnern.
  • Sie liefern farbenfrohe Schnittblumen für einen wildromantischen Blumenstrauß. Vielleicht auch auf deinem Frühstückstisch?

Bild unten: Naturstandort der Akelei Aquilegia caerulea , hier in der Nähe des Ice Lake in San Juan Mountains, Colorado

2 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Narrenkappe, Teufelsglocke, Elfenschuh… die vielen Namen der Akelei

Zur Botanik… da heißt die Akelei Aquilegia. Sie gehört zu den Hahnenfuß-Gewächsen (Ranunculaceaen). Woher der botanische Name Aquilegia stammt, weiß man nicht so ganz genau. Vermutet wird, dass er entweder vom Adler (Aquila) aufgrund der ähnlich geformten Blütensporne abgeleitet wurde oder sich auf das Sammeln von Wasser (aqualegium) bezieht. Beides scheint plausibel.

Jedoch im deutschen Sprachgebrauch gab man der Akelei aufgrund der extravaganten Blütenform und der medizinischen Nutzung als Heilpflanze recht viele Namen wie; Elfenschuh oder Elfenhandschuh, Zigeunerglocke, Narrenkappe, Taubenblume, Venuswagen, Teufelsglocke oder Schwizerhose.

3 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Woher kommen Akeleien?

Die zauberhaften Vorsommerblüher sind in den klimatisch gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Dazu gehören Asien, Europa und Nordamerika. Durch die Anpassung sind über 70 Arten entstanden.*

Wussten Sie, dass:

  • im Laufe der Anpassung unterschiedliche Bestäuber, wie Kolibri, Schwärmer und Hummeln die Nektarsporne verändert haben. Daher sind die Sporne an den Blüten unterschiedlich lang ausgebildet. Sie variieren zwischen 1 und 2 Millimeter sowie von 10 bis 12 Zentimeter.
  • aber nicht nur die Form hat sich angepasst, sondern auch die Blütenfarbe. Erstaunlich ist, das diese den verschiedenen Bestäubern, wie Kolibri, Schwärmer und Hummeln als Orientierung dienen. So sind Hummelblüten Blau-Violett (Arten aus Europa, Amerika), die Kolibriblüten Rot (Arten aus N. Amerika), die Schwärmerblüten Weiß oder Gelb (Europa). *
4 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Akeleien – Vagabunden im Garten

Akeleien sind kurzlebige Pflanzen und erhalten sich durch Selbstaussaat. Wer die Pflanze nach der Blüte bald zurückschneidet, fördert die Langlebigkeit der Pflanzen und hindert sie zugleich an einer zu hemmungslosen Selbstaussaat.

Wer allerdings spontane Ergebnisse im Garten mag, kann eine sich-Versamen als kreatives Experiment sehen. Immer neue Farbvarianten lassen sich beobachten. Dann tauchen sie mal hier und mal dort auf. Dieses Vagabundieren kann äußerst reizvoll sein. 

In einem aufgelassenen Kleingarten habe ich mal in einem Frühling ein Meer von Akelei und anderen Frühblühern gesehen. Über und über hatte es dort geblüht. Der Garten war nicht mehr genutzt und  die Pflanzen hatten sich nach Herzenslust verbreitet. Dort gab es morbiden Gehwegplatten aus Beton mit zahlreichen Rissen. In allen Fugen wuchsen Akeleien, Stochschnabel und Wiesenkerbel. Dazu blühten die knorrigen Apfelbäume in zartem Rosa. Das war ein phantastischer Anblick!

5 2 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Die schönsten Pflanzpartner für Akeleien

Übrigens – sehr hübsch wirken die Akeleien mit folgenden zeitgleich blühenden Pflanzpartnern:

  • Pfingstrosen – Paeonia- Hybriden
  • Purpur-Wiesen-Kerbel – Anthriscus sylvestris ‘Ravenswing 
  • Zierlauch – Allium aflatunense
  • Storchschnabel – Geranium x magnificum, Geranium sylvaticum, Geranium sanguineum
  • Bartiris – Iris sibirica
  • Sterndolde – Astrantia major
  • Nelkenwurz – Geum coccineum Hybriden
  • Bergenien – Bergenia cordifolia
  • Steppensalbei – Salvia nemerosa Hybr. z.Bsp. Mainacht
  • Tulpen – einfache späte Tulpen
  • Bergenien – Bergenia cordifolia Hybr.
  • Tränendes Herz – Dicentra spectabilis
  • Flieder – Syringa vugaris
  • Wolfsmilch – Euphorbia amygdaloides Purpurea

So sollte man Akeleien im Garten verwenden

Die Gattung bevorzugt lichten Schatten und Halbschatten von Bäumen. Deshalb passen Akeleien zu  anderen ebenfalls schattenliebenden Arten, wie Sterndolden (Astrantia major Hybr.), Bergenien (Bergenia cordifolia), Farne oder Lungenkraut (Pulmonaria Hybr.). Da Akeleien sehr anspruchslos und anpassungsfähig sind, wachsen sie auch in der Sonne. Dann sollte der Boden allerdings ausreichend feucht sein. Hier gibt es ein wahres Füllhorn an Möglichkeiten zum Kombinieren, wie Iris, Rosen, Nelkenwurz oder Wolfsmilch.

Akeleien zeigen sich, wie ich persönlich finde, in größeren Flächen wenig attraktiv. Zu ungeordnet, fast chaotisch und struppig wirken diese Flächen dann. Deshalb sind sie in der Verwendung besonders schön, wenn sie ihre Pflanzpartner wiesenartig “durchweben”. Auch kleinere Gruppen sind schön. Sie derart zu kombinieren ist zudem vorteilhaft, da die Blätter und Blüten der Pflanze nach der Blüte nicht mehr ansehnlich sind. Durch geschickte Platzierung werden die Akelei Blätter von den anderen Pflanzpartnern dann kaschiert.

Spannungsvoll wirken Kombinationen, wenn man die filigranen Blüten mit größeren Blattschmuckpflanzen, wie Funkien oder gröberen, größere Blüten kombiniert, wie beispielsweise Pfingstrosen oder Bartiris. Dann entsteht das, was Karl Foerster damals “Harfe und Pauke” nannte. Also Großes mit Kleinem, Grobes mit Feinem…

Übrigens: hast Du schon mal beobachtet, das Pflanzen mit behaarten Stängeln besonders im Gegenlicht, also am Abend und am Morgen leuchten. Auch das ist ein schöner Aspekt, der bei der Akelei zu sehen ist. Vielleicht ist ein besonderer Sitzplatz so ausgerichtet, das sich dieses Leuchten besonders gut zu beobachten ist.

Kleinere Arten wie die Zwerg-Akelei Aquilegia flabellata oder die Berg-Akelei Aquilegia bertolonii eignen sich gut zur Bepflanzung von Töpfen oder einem kleinteiligeren naturhafte angelegten Steingarten.

ein Tipp: Fahre mit der Maus über das Bild, dann erscheinen Informationen

6 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten
7 2 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten
8 2 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Diese heimischen Akeleien und ihre Cultivare eignen sich für ihren Garten

Die gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris ist die verbreitetste Art. Sie stammt von Naturstandorten in West-, Zentral- und Südeuropa. Sie ist inzwischen überall verbreitet ist. Aus ihr sind zahlreiche Sorten hervorgegangen. Sie unterscheiden sich von anderen Akelei Arten durch die sehr kurzen oder fehlenden Sporne. Es gibt gefüllte und ungefüllte Sorten. Insbesondere die Sorten der Barlow Serie sind bei Kennern sehr beliebt. Bereits 1985 war die einheimische Akelei Blume des Jahres. Aufgrund ihrer Neigung zur Verwilderung, eignet sie sich ausgezeichnet für naturhaften Gehölzpartien in halbschattiger Lage und Gärten mit ländlichen Charme.

Folgende Cultivare von Aquilegia vulgaris sind im Handel:

  • Aquilegia vulgaris – Gewöhnliche Akelei
    • Blütenfarbe: Blau
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 70 cm
  • Aquilegia vulgaris Alba – Kurzspornige Akelei
    • Blütenfarbe: Wei
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 60 cm
  • Aquilegia x vulgaris Winky Rosa – Kurzspornige Akelei
    • Blütenfarbe: Rosa
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 60 cm
  • Aquilegia vulgaris Balow Serie – Gefüllte, Kurzspornige Akelei in den Sorten
    • Black Barlow(schwarzrot)
    • Blue Barlow (blau)
    • Clementine Red (Rot)
    • Clementine Salmon Rose (lachsrosa)
    • Clementine White (reinweiss)
    • Green Apples (Weiß mit grünen Spitzen)
    • Nora Barlow (pflaumenrot mit weißen Spitzen)
    • Rose Barlow (rosarot)
    • White Barlow (weiss mit grünen Spitzen)
    • William Guiness (schwarzpurpur mit weiß)
  • Blütezeit: Mai / Juni
  • Höhe je nach Sorte: 45-80 cm
9 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten
10 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten
11 2 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Eine ganz andere Akelei

Diese langspornige amerikanischen Arten ist ganz anders als ihre “Schwestern”. Man findet sie an heimischen Standorten von New Mexico bis Utah. Dort wächst sie auf  feuchten Standorte in Canyons oder an Gehölzränder Dennoch verträgt sie auch mäßig trockene Standorte, die sogar sonnig sein dürfen. Und ebenfalls anders ist, dass diese Goldakelei sich kaum aussät. Mit ihren gelben Blüten bringt sie ein Frühlingsleuchten in den Garten.Schneidet man sie zeitig zurück, blüht sie ein zweites mal. Aufgrund ihrer Standortbedürfnisse kann man sie auch in einem Kiesgarten verwenden. Dort sorgt sie für einen leuchtenden Frühsommeraspekt.

  • Aquilegia chrysantha Denver Gold  – Goldsporn Akelei
    • Blütenfarbe: gelb
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 70 cm
12 2 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Schönheit mit Seltenheitswert

Was für eine faszinierende Kombination – Zitronengelb und leuchtendes Rot. Drauf fliegen nicht nur die Kolibris… Die kanadische Schönheit mit den langen Spornen  findet man hierzulande noch recht selten. Dabei lassen sich im lichten Schatten wunderschöne Kombinationen beispielsweise mit Farnen und schattenliebenden Gräsern  schaffen. Oder stellen Sie sich vor, sie leuchten zwischen schönen Steinen, Baumstämmen oder Wurzeln hervor. Es gibt inzwischen auch Cultivare wie Aquilegia canadensis Little Lanterns, die nur 25cm hoch wird und die Aquilegia canadensis Corbett (ohne Foto) mit einer Höhe von 40cm. Sie hat hellgelbe, nickende Laternen. A.canadensis ist langlebiger als viele Akeleien und sät sich im Garten behutsam aus. 

  • Aquilegia canadensis – Kanadische Akelei
    • Blütenfarbe: rot
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 50 cm
13 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Nordamerikanische Akeleien

Die Akelei (Aquilegia caerulea-Cultivare) sind in den USA verbreitet. Sie wachsen in der Natur in Colorado, New Mexiko bis Idaho und Kalifornien. Sie haben wohlgeformte extravagante lang gespornte Blüten und sie sind! die Nationalblume des Staates Colorados.

Diese Sorten sind bei uns in Kultur:

  • Aquilegia Caerulea-Hybride Blue Star – Blaue Akelei
    • Blütenfarbe: Hellblau mit Weiß
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 60 cm
  • Aquilegia Caerulea-Hybride Rotstern – Rote Akelei
    • Blütenfarbe: Rot mit Weiß
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 60 cm
  • Aquilegia Caerulea-Hybride Kristall – Weiße Akelei
    • Blütenfarbe: Weiß
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 60 cm
  • Aquilegia caerulea (State-Serie) Georgia – Rot-Gelbe Akelei
    • Blütenfarbe: Rot – Gelb
    • Blütezeit: Mai / Juni
    • Höhe: 70 cm
  • Aquilegia caerulea (State-Serie) Florida – Gelbe Akelei
    • Blütenfarbe: Gelb
    • Blütezeit:  Mai / Juni
    • Höhe:  70 cm
  • Aquilegia caerulea (State-Serie) Oregon – Rosa-Gelbe Akelei
    • Blütenfarbe: Rosa mit Gelb
    • Blütezeit:  Mai / Juni
    • Höhe:  70 cm
  • Aquilegia caerulea (State-Serie) Vermont – Lavendelfarbende Akelei
    • Blütenfarbe: Lavendelfarben
    • Blütezeit:   Mai / Juni
    • Höhe: 70 cm
  • Aquilegia caerulea (State-Serie) Virginia – Blau Weiße Akelei
    • Blütenfarbe: Blau und Weiß
    • Blütezeit:  Mai / Juni
    • Höhe:   70 cm
14 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten
15 1 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Was Sie noch über Akeleien wissen sollten

  • Bevor man Akelei pflanzen möchte, sollte man bedenken das sie in allen Pflanzenteilen giftig sind. Der Verzehr der Blätter ist unbedingt zu vermeiden. Auch enthalten die Pflanzenteile Reizgifte, die starke Hautreizungen wie Brennen, Rötung, oder Blasenbildung bewirken können.
  • Akeleien können auch von Schädlingen befallen werden. Hierzu gehört die Akeleien-Blattwespe. Ist die Pflanze befallen, kann sie innerhalb kürzester Zeit kahlfressen werden. Abhilfe schaffen meist nur Insektiziden oder ein kompletter Rückschnitt. Weitere mögliche Schädlinge oder Krankheiten sind Blattläuse, Miniermotten, oder Echter Mehltau.
  • In der freien Natur steht die heimische Gewöhnliche Akelei unter Naturschutz.
16 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Bild oben: diese schöne Kombination stammt von Peter Janke, der mir auf Schloss Fasanerie bei Fulda sein Konzept erklärte. Er kombinierte Wiesen-Purpurkerbel Anthriscus sylvestris Ravenswing mit der Akelei Aquilegia vulgaris Black Barlow. Wiesenhaft schön!

17 - Akeleien - zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Bild oben: duftig, fast impressionistisch ging es auch auf dieser Pflanzung auf der IGA in Berlin (Planung P.Pelz) zu. Die natürlich gewachsenen Wiesen der Umgebung (gerade nicht auf dem Foto zu sehen… ) gaben eine natürlich wiesenhafte Pflanzung vor. Die Akeleien sind aus der Barlow Serie.

 

Sicher sind Akeleien nicht für alle Gartenliebhaber geeignet. Manch einer liebt es lieber ordentlich und verlässlich. Für die, die Spontanität lieben und Überraschungen, sind Akeleien eine willkommene Abwechslung. Sie machen einen Garten dynamisch und lebendig. So kann es toll sein, immer wieder neue Aspekte, Farben und Formen zu entdecken. Vielleicht hast Du ja schon Akelei im Garten und eigene Erfahrungen gesammelt oder sie probierst es jetzt aus. Saatgut gibt es in den Fach- und Baumärkten zu kaufen oder sie bestellen sich beim Gärtner um die Ecke gleich fertige Pflanzen.

Viel Spaß beim Gärtnern und bleib natürlich

Deine Petra Pelz

Hast Du Lust in Büchern zu stöbern, die sich mit dem Zufallsgärtnern beschäftigen? Hier habe ich einige interessante Buchempfehlungen für dich.

Buch:

*Blackbox-Gardening: Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten von Jonas Reif und Christian Kreß

*Der antiautoritäre Garten: Gärten, die sich selbst gestalten von Simone Kern Kosmos Verlag

*Selbst ist die Pflanze: Einfach gärtnern – wie Samen sich verbreiten und den Garten gestalten von Sigrid Tinz und Margret Schneevoigt

 

  • Informationen zum Naturstandort aus Wikipedia

PS: Kennst Du schon unser Konzept für die gepflanzte Auszeit SILENT ISLAND? Auch dort machen Akeleien im Frühling eine gute Figur.

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte Dich auch interessieren:

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.