Starte das nächste Gartenjahr mit einem imposanten Paukenschlag oder besser mit einem kräftigen Trommelwirbel farblich changierender Kugelblüten.
Pflanze Allium und bring Wumms ins früh sommerliche Beet!
Aus dem Füllhorn von Arten ist es nicht leicht, die richtige Auswahl für den eigenen Garten zu treffen. Deshalb stellen wir hier die schönsten Laucharten hier vor. Wir zeigen Dir selbst erprobte Kombinationsmöglichkeiten zum Nachpflanzen im Garten.




Zierlauch im Garten – wo ist er beheimatet?
Allium ist heimisch auf der gesamten Welt, überwiegend jedoch auf der Nordhalbkugel. Die Gattung ist zudem auch in Zentralasien, Chile, Brasilien und dem tropischen Afrika zu finden. Diese Läuche sind bei uns nur gelegentlich winterhart.
Die meisten Arten wachsen auf felsigen Hängen in Gebirgen, Steppen- oder Trockengebieten. So stammt der bekannteste Zierlauch, der Iranlauch Allium aflatunense aus dem Iran. Dort wächst er im großen euro-asiatischen Hochgebirgsgürtel.
Allium erhielten ihre Namen, weil sie zu den Lauchgewächsen Alliaceae gehören. Übergeordnet gehören sie zur Familie der Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae).
Seit je her zieren diese aromatischen Zwiebelpflanzen den Gemüsegarten. … eine wunderschöne kulinarische Delikatesse. Zu ihnen zählen Bärlauch Allium ursinum, Schnittlauch Allium schoenoprasum, Porree Allium ampeloprasum oder die Speisezwiebel Allium cepa.
Bild unten; Alpen Bergwiese in Friaul-Julisch Venetien. Dort sah ich das erstmal den Allermannsharnisch Allium victorialis und war fasziniert. Dieser gelblich blühende Lauch ist eine alte Heilpflanze und wächst auf nährstoffreichen Böden, jedoch langsam. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb dieses schöne Zwiebelgewächs bei uns selten in Kultur ist. Blütezeit Juni, Höhe 40cm.

Wie soll ich Zierlauch im Garten verwenden – die 3 besten Tipps
- Zierlauch variiert in verschiedenen Höhen (10cm bis zu stattlichen 2m). Möchten Sie den Zierlauch im Staudenbeet verwenden? Dann haben Sie beim Pflanzen der Zwiebelgewächse im Herbst, die Höhen der Gräser und Stauden im Juni bis Juli im Blick. Für eine optimale und tolle Wirkung, sollen die Blütenbälle mindestens 1/3 über den Stauden schweben.
- Für kleine Kiesgärten und Steingärten sind eher niedrigen Arten, wie der Goldlauch Allium molly, der Schönlauch Allium carinatum ssp pulchellum oder der Berglauch Allium montanum mit ihren kleineren oder lockeren Dolden die bessere Wahl. Sie mögen es trocken und durchlässig.
- Zierlaucharten, wie der Iranlauch Allium aflatunense oder der Himalaja-Riesenlauch Allium giganteum bringen teilweise riesige bis zu 20cm große Blütenbälle hervor. Ein umwerfender Anblick im früh sommerlichen Staudenbeet. Sie lassen sich gut mit verschiedenen Wolfsmilch Euphorbia Hybr., Kerzensalbei Salvia nemerosa, Indigolupine Baptisia australis oder Pfingstrosen Paeonia Hybr. kombinieren. Besonders in großen Stückzahlen gesetzt, wirken diese Bälle wuchtig, wie ein Paukenschlag.
Bild unten: Fast schon klassisch in der Kombination. Hier blüht der Steppensalbei Salvia nemerosa zeitgleich mit dem Kugelköpfigen Lauch Allium sphaerocephalon. Langstielige, purpurrote Blüten ragen im Juli bis zu 70cm zwischen den Stauden empor. Inzwischen gibt es weitere Züchtungen, wie die Sorte Allium sphaerocephalon Bicolor in grün und violettrosa und Allium sphaerocephalon Spider mit violettrosa Sternblüten, die zusammen eine große, lockere, anschauliche Blütendolde bilden.





Bild oben: Schuberts Lauch oder Igelkolben-Lauch– Allium schubertii ist eine seltsame Erscheinung und stammt aus dem Nahen Osten und zwar aus der südlichen Türkei, Syrien und Libyen. Auch wenn die Fernwirkung, des bis zu 60cm hoch werdenden Lauchs nicht allzu groß ist, er ist eine kleine Sensation im Beet. Sein extravaganter Blütenstand wirkt wie ein kleines rosa Feuerwerk. Verwende ihn im Kiesbeet oder Steppenbeet auf durchlässigen sonnigem Boden. Allium schubertii verträgt etwas Frost, jedoch nicht zu viel. Decke den Standort im Herbst lieber leicht mit Reisig ab.

Bild oben: Glöckchen Lauch, oder Schnee Lauch Allium triquetrum oder auch Nectaroscordum tripedale triquetrum stammt aus mediterranen Ländern wie Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. Weiße, hängende Glockenblüten zieren diesen kleinen anmutigen Lauch. Auf feuchtem schattigen Standort verwildert diese Art und bildet natürlich schöne Bestände. Besonders edel und hübsch wirkt er zwischen Schattenstauden mit frisch grünem Laub, wie Farne oder Funkien. Die Höhe ist 40cm und die Blütezeit ab Mai. Übrigens kann man die Blüten des Schnee Lauchs essen. Vielleicht macht er sich auf Deinem Frühlingssalat gut.

Bild oben: Der Scharfe Gelblauch Allium obliquum wird bis zu 100 cm hoch und wächst in der Heimat auf sonnigen, trockenen Standorten. Er ist Kasachstan, Kirgisistan, Russland, der Mongolei und Osteuropa beheimatet und sehr frosthart. Die kleinen gelben Blütenbälle sind eine Zierde im Juni. Sie werden auch von Insekten stark angeflogen.

Bild oben: Weißer Riesen- Lauch Allium Hybr. Mount Everest – und der Name ist Programm! Reinweiße Blütenbälle bilden sich auf standfesten 120cm hohen Stielen. Eine absolutes Must Have für den Weißen Garten. Natürlich machen sie auch sonst im frühsommerlichen Staudengarten, wenn sie über mit ihren Blütenbällen über Salbei, Paeonien Gräser schweben, eine gute Figur.

Bild oben: Thunbergs Schnittlauch Allium thunbergii ist eine Lauchart die in Ostasien wie Japan, Korea und China beheimatet ist. Sie wächst höheren Lagen bis 3000 m. In unseren Gärten ist sie noch nicht allzu oft zu finden. Dennoch ist sie aufgrund der späten Blütezeit wertvoll und sehr empfehlenswert. Die lilaroten Blütenkugeln erscheinen erst im Herbst und zwar im September bis Oktober. Verwendung findet sie in Kies und Steingärten.
Bild unten: Blau-Lauch, Sibirischer Enzianblau – Allium caeruleum für alle Fans der blauen Farbe, denn dieser Zierlauch ist himmelblau. Der Blau Lauch ist in Osteuropa beheimatet, wo er insbesondere nördlich des Kaspischen Meeres und dort auf Salzwiesen und in Steppen wächst. Demzufolge kann man ihn auch in unseren Gärten in steppenhaften Naturgärten verwenden, wo er sehr schön mit anderen trockenheitsliebenden Partnern, wie Reiherfedergräsern oder Steppenwolfsmilch wächst.




Bild oben: Der Sternkugellauch Allium christophii oder Allium albopilosum ist im im Nordwest-Iran und Mittelasien beheimatet. Dort wächst er auf steinigem Boden. Setzten ihn deshalb in den Stein, Steppen oder Kiesgarten. Mit seinen besonders große und besonders extravagante sternförmige Blütendolden ist er ein idealer Partner zu Wollziest Stachys byzanthina oder Edeldisteln Eryngium Arten und anderen Silberlaubigen. Der Lauch blüht auf 25-30cm hohen Stielen.

Bild oben: Der Allermannsharnisch Allium victorialis ist ein gelblich blühende Lauch. Er wächst auf nährstoffreichen Böden und wird 40cm hoch. Er wurde früher medizinisch genutzt und hat daher unglaublich viele Namen, wie Siegwurz-Lauch, Bergknoblauch, Sigmarslauch, Siegmarsmännlein, Siegwurz, Schlangenwurz und viele andere mehr. Er ist bei uns selten in Kultur. Das ist schade, denn aufgrund der hellgelben Farbe und der Höhe kann man ihn eigentlich gut im Staudenbeet verwenden.



Bild oben: Der weiße Kiellauch Allium carinatum ssp pulchellum Album ist gut geeignet für Pflanzungen auf trockenen Böden, wie Steingärten, Mediterrane Gärten oder Steinanlagen. Diese Art ist wertvoll, da sie mit einer späten Blütezeit im Juli bis September aufwartet. Der Lauch sät sich dort wo er sich wohl fühlt aus und bildet so im Laufe der Zeit schöne Bestände. Seine Höhe beträgt 40 bis 50cm. So ist er ein guter Partner für Reiherfedergräser wie Stipa tenuissima oder Edeldisteln wie Eryngium giganteum.
Bild unten: Der Himalaja Riesenlauch oder Riesenball Lauch Allium giganteum – hier auf dem Foto schon verblüht aber noch schön gefärbt, ist aufgrund der großen Blütenbälle wahhaft majestätisch. Mit ihm setzt man Akzente. Der einzelne Lauch kann bis zu 150cm hoch werden und sorgt im Juli für Furore im Beet. Es gibt Sorten wie Allium Hybr. Gadiator oder Allium Hybr. Globmaster.Letzterer hat außergewöhnlich große Blütenbälle, die bis zu 20cm Durchmesser haben können, bleibt jedoch von der Wuchshöhe mit 80cm vergleichsweise niedrig.




Bild oben: Schon lange wird der Schnittlauch Allium schoenoprasum neben der kulinarischen Nutzung auch als Zierform verwendet. Sogar als Einfassung, wie eine kleine Schnittlauchhecke lässt sich das Zwiebelgewächs verwenden. Probiere mal einen Topf aus dem Supermarkt in den Beetvordergrund deines Staudenbeetes zu pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern Du kannst auch ernten.
Bild unten: Der Bärlauch Allium ursinum ist ein wilder Lauch. Er verbreitet sich unter Gehölzen und bildet dort kulinarische, kräftig aromatisch riechende Teppiche. Wenn Du Platz für den Bärlauch hast, probiere ihn mal aus. So hast Du immer auch ein paar Blätter für die Küche und kannst dein eigenes Süppchen kochen.
Übrigens noch mehr Informationen findest Du in dem Blogbeitrag Blumenzwiebeln zum Verwildern.

Kombinationen mit Zierlauch und Stauden
Gern verwende ich nordamerikanische Stauden, da sie viele Vorteile haben, wie lange Blütezeit und gesundes Laub. Dennoch haben sie einen Nachteil – sie treiben spät aus und blühen erst später im Jahr. Ich habe immer nach Möglichkeiten gesucht diese Lücke zu überbrücken. Zierlaucharten kamen mir sehr gelegen. Ich konnte sie platzsparend einfach in großen Stückzahlen zwischen die Stauden stecken und hatte ein grandioses Bild im Frühsommer. Das früh welk werdende Laub wurden durch die Stauden gut verdeckt. Eine perfekte Allianz. Ich habe Zierlauch oft verwendet… hier einige Beispiele:










Lust auf tolle Kugeln im Garten?
Hier bekommst Du weitere hilfreiche Informationen und Tipps. In diesen Gärtnereien und bei diesen Lieferanten, können Zierlauch in vielen Arten und Sorten im Herbst bestellt werden:
und
Küpper Blumenzwiebeln (Bestellung über unseren Shop ab Herbst www.petra-pelz.com/shop
Vielleicht hast Du ja Lust auf ein tolles Buch, damit im Herbst alles wie am Schnürchen läuft… Hier habe ich folgende Buchempfehlung:
*Allium von Dilys Davies
Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Viel Spaß beim Stöbern und Studieren… und bleib natürlich
Deine Petra Pelz
PS: Kennst Du schon unser Konzept für die gepflanzte Auszeit SILENT ISLAND? Auch hier machen die runden Blütenbälle eine gute Figur.