top of page

BESONDERE UND NOCH SELTENE KLETTERPFLANZEN FÜR DEN GARTEN

Kletterpflanze


Ein Gastbeitrag von Severin Krieger



Severin Krieger

Severin Krieger ist Landschaftsarchitekt und Pflanzplaner bei Krebs und Herde Landschaftsarchitekten in Winterthur.


Er ist mitbeteiligt an der Pflanzplanung der Einhausung Schwamendingen. Dieses umweltwirksame und quartiersverbindende Bauwerk wertet den Zürcher Stadtkreis Schwamendingen durch Lärm- und Schadstoffreduktionen auf.



Über der Einhausung entsteht ein Hochpark mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen, Schattenbäumen, Strauchpflanzungen, extensiven und intensiven Staudenfluren, Sukzessionsfluren und Kräutertrockenrasen.


Die Wände des Baukörpers werden auf einer Länge von insgesamt einem Kilometer mit Vertikalbegrünung partiell eingekleidet.




Abbildungen oben:  © Bundesamt für Straßen ASTRA - Visualisierung: Raumgleiter/Krebs und Herde


Der Mauergarten entsteht aus einem Geflecht von herab hängenden und an Rankseilen empor kletternden Pflanzen.


Aus diesem Grund hat sich Severin mit besonderen Kletterpflanzen befasst und schwärmt von den wenig bekannten Pflanzen.


Er findet, wir sollten häufiger seltene Kletterpflanzen für den Garten für unsere Gestaltungen nutzen.

Hier stellt er uns einige seiner favorisierten Kletterkünstler vor...


Clematis armandii

Foto oben: intensiv duftende Blüten der immergrünen Waldrebe Clematis armandii ‘Snowdrift‘



Frühlings-Duftwolken

Bereits im März öffnet die immergrüne Waldrebe Clematis armandii ‘Snowdrift‘ ihre weißen Sternblüten.


Viel auffälliger als die Optik ist der unglaublich intensive Duft. Bei der Beschreibung dieses Sinneserlebnisses stößt das Wort an seine Grenzen. Und ich finde;


Diesen Duft muss man selbst erleben.

Wald-Geissblatt

Ein frischer Boden im Schutz einer Mauer mit Rankhilfe ist der ideale Standort für diese Duft-Waldrebe.

Im Spätfrühling blüht das heimische Wald-Geissblatt Lonicera periclymenum.

Die zahlreichen gelben bis leicht purpurnen Blüten duften vor allem abends und nachts sehr intensiv und sind bei Insekten äußerst beliebt.


Das Wald-Geissblatt hat in Europa ein großes Verbreitungsgebiet.



Foto links: Peter Steiger




Etwas später... ein Duft im Frühsommer...

Trachelospermum-jasminoides

ist der fernöstliche, schlingende Sternjasmin Trachelospermum jasminoides übersät mit unzähligen Blüten, die nach Vanille duften.

Die Verwandtschaft mit Oleander und Immergrün ist an der Blütenform deutlich ablesbar.


Auch der Sternjasmin eignet sich vor allem für geschützte Standorte an Mauern oder Zäunen ohne Wintertrocknis.


Am Gleisbogen Zürich (Winterhärtezone 7b: bis ca. -15°C) gedeiht der Sternjasmin sehr exponiert an einem Zaun.




Die Sorten ‘Winter Ruby‘ und ‘Wilsonii‘ fallen zudem auf durch ihre korallenrote Herbstfärbung.


Foto oben: Der asiatische Sternjasmin; Foto: Peter Steiger



Blattschmuck bei Kletterpflanzen

Schon im Frühling fallen die ungewöhnlichen, leicht künstlich wirkenden Blätter des Kolomikta-Strahlengriffels Actinidia kolomikta ins Auge.


Er ist ein Bruder der Kiwi und wurde eingekreuzt mit anderen Arten, um winterharte Mini-Kiwis zu züchten.


Vor allem bei männlichen Pflanzen erscheinen zahlreiche Blätter mit zu Beginn weißer und später rosa Verfärbung.


Der Kolomikta-Strahlengriffel bevorzugt einen vollsonnigen Standort.


Dieses Bild stammt vom heiligen Berg Emei-Shan im Südwesten Szechuans, der auf einer Fläche der halben Stadt München über 3‘000 Blütenpflanzenarten aufweist.



Foto links: Actinidia kolomikta am Naturstandort mit Akebia quinata und Acer laxiflorum. Foto: Peter Steiger


Foto rechts: Die Blätter des Kolomikta-Strahlengriffels sind um ein Vielfaches auffälliger, als die Blüten, Foto: Peter Steiger



Ranker als Medizin




Weniger auffällig, zumindest farblich, sind die unpaarig gefiederten Blätter des Krauts der Unsterblichkeit Gynostemma pentaphyllum.


Dieses Kürbisgewächs klettert bei entsprechender Kletterhilfe oder bildet hängende Triebe.


In China und Thailand wird es als Tee und Salat konsumiert. Die Rankpflanze wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und soll wie Ginseng stärkend wirken.


Gynostemma-pentaphyllum

In der chinesischen Provinz Guizhou, wo das Kraut häufig als Tee getrunken wird, liegt der Anteil der über 100-Jährigen in der Gesellschaft weit über dem Durchschnitt. Die medizinische Wirkung ist aber noch wenig erforscht.


Das Kraut der Unsterblichkeit wächst staudig mit Wurzelknollen, ist in Mitteleuropa nur in wärmeren Regionen winterhart und kann auch hervorragend als Zimmerpflanze verwendet werden.


Foto links: Spannendes Schattenspiel mit feinen Blättern von Gynostemma pentaphyllum





Seltsame Verwandlungskünstler

Die südamerikanische Schlingpflanze Boquila trifoliolata (familiär verwandt mit dem bekannten Schokoladenwein Akebia quinata) ist nicht winterhart, besitzt aber eine ausgesprochen faszinierende Fähigkeit.


Boquila trifoliolata

Sie entwickelte eine ganz verblüffende Nachahmungs-Strategie, welche erst im Jahr 2013 entdeckt wurde:


Das Fingerfruchtgewächs ist in der Lage, die Blätter von bis zu drei Bäumen, an denen sie sich empor windet, zu imitieren um sich vor Fressfeinden zu schützen!


Die bis jetzt schlüssigste Erklärung für dieses Phänomen ist eine rudimentäre Art des Sehens über konvexe Epidermiszellen, die wie Linsen funktionieren.



Foto oben: die 'Original'-Blattform der Nachahmungskünstlerin Boquila trifoliolata



Eine filigrane Erscheinung

Wie die beschriebene Verwandlungskünstlerin Boquila trifoliolata trägt auch die Sturmhutblättrige Scheinrebe Ampelopsis aconitifolia sehr filigrane, zierliche Blätter. Sie sind tief gelappt und bilden eine schmuckhafte Textur. Kontrastreich sind Kombinationen mit grossblättrigen Pflanzen wie etwa der Rostroten Rebe Vitis coignetiae, siehe Bild.


Scheinreben bevorzugen einen nährstoffreichen, sonnigen bis halbschattigen Standort, sind ansonsten aber sehr anspruchslos. Wie die Reben benötigen auch sie eine Rankhilfe.


Bei vertikalen Drahtseilen empfiehlt sich eine Abrutschsicherung, beispielsweise in Form von Klemmringen. Anders als der Wilde Wein Parthenocissus spp. bilden die Scheinreben keine Haftscheiben an den Ranken.


Blattgrößen

Foto oben: Blattgrößen- Kontrast bei Rostroter Rebe und Sturmhutblättriger Scheinrebe



Kletterer

Foto oben: Formenreiches Geflecht aus Waldrebe, Scheinrebe, Rostroter Rebe, Wildem Wein, Schokoladenwein, Chinesischem Spaltkölbchen und Kletterrose; Projekt: Gare de Lancy-Pont Rouge, Genève; Planung: raderschallpartner ag


Besondere Blattfarben

Eine absolut erwähnenswerte Kandidatin auf der Gestaltungspalette der besonderen Blattfarben ist die Rotblättrige Weinrebe Vitis vinifera ‘Purpurea'.

Der Austrieb dieser Sorte ist weißlich-grün, die Blätter färben sich kurz darauf weinrot bis pflaumenfarben.


Vitis-vinifera-Purpurea


Die Blaugrüne Waldrebe Clematis glauca, syn. C. orientalis var. daurica fällt bereits beim Blattaustrieb im Frühjahr auf durch ihre ornamentalen, blau-grau-grünen, gefiederten Blätter.


In der Natur wächst sie vor allem in Gebüschen auf Hanglagen Nordostasiens. Die Blüten ähneln denen der Orientalischen Waldrebe Clematis orientalis, zeichnen sich aber durch einen etwas kühleren Gelbton aus.


Diese Waldrebe eignet sich sehr gut zur Zaunbegrünung und ist äußerst trockenheitsverträglich.



Foto unten: Blaugraue Belaubung der Clematis glauca


Clematis glauca


 Clematis tibetana

Foto oben: Die kühlgelben Blüten von Clematis tibetana sind ein starker Hummelmagnet; Foto: Jeannine Rossi



Durstkünstler im Sommer


Die laut Klimawandel-Prognosen zunehmenden sommerlichen Hitze-Trockenheitsperioden sind ein großes Thema. Gerade an exponierten Standorten in erhitzten Städten machen Begrünungen mit Trocken-Hitze-Stressstrategen absolut Sinn.


In der Folge werden einige sehr geeignete Kandidatinnen vorgestellt, beispielsweise für die Zaunbegrünung am sonnig-heißen Gleisfeld, am Straßenrand oder als Fassadenbegrünung.


Die bereits erwähnte Orientalische Waldrebe funktioniert an diesem Standort hervorragend, ebenso wie die Tibet-Waldrebe Clematis tibetana und weitere Arten und Sorten der Tangutica-Gruppe.


Aus dem Mittelmeer-Raum ertragen die Italienische Waldrebe Clematis viticella und die Mandel-Waldrebe Clematis flammula ebenso wie die Griechische Baumschlinge Periploca graeca einen solchen Stress-Standort mit am besten.


Aus dem asiatischen Raum sind der Japanische Kokkelstrauch Cocculus orbiculatus, der Schokoladenwein Akebia quinata, die Amur-Rebe Vitis amurensis, die Ussuri-Scheinrebe Ampelopsis glandulosa und die bereits beschriebene Blaugrüne Waldrebe Clematis glauca zu nennen.



Foto links: Griechische Baumschlinge und Schokoladenwein am Extremstandort Gleisfeld Bahnhof Oerlikon; Planung: Axel Heinrich, ZHAW

Foto rechts: Nahaufnahme der relativ unscheinbaren Baumschlingen-Blüte; Foto: Lucarelli




Foto links: goldgelbe Blüten der Orientalischen Waldrebe Clematis orientalis  Foto: Jeannine Rossi

Foto rechts: Blüten und die typischen Samenstände von Clematis orientalis; Foto: Jeannine Rossi



Clematis

Foto oben: Sternblüten mit Mandel-Duft und kleine, ledrige Blätter der Mandel-Waldrebe Clematis flammula, oft anzutreffen in der Macchia




Foto links: Die Mandel-Waldrebe Clematis flammula am Naturstandort in Traghino, Korsika

Foto rechts: Der Japanische Kokkelstrauch Cocculus orbiculatus mit giftgrünen Blättern, unscheinbaren Blüten und perfekt getarnter Spinne!



Besondere Früchte für Auge und Gaumen

Etwas weniger filigran als die bereits beschriebene Sturmhutblättrige Scheinrebe, aber nicht minder schmuckhaft, erscheint die Belaubung der Ussuri-Scheinrebe Ampelopsis glandulosa var. heterophylla; syn. A. brevipedunculata var. heterophylla, A. brevipedunculata var. maximowiczii.


Die Blattformen können in der Lappentiefe selbst an einer Pflanze stark variieren und erinnern ein wenig an die Blätter des Papiermaulbeerbaums Broussonetia papyrifera.


Die Früchte dieser Scheinrebe sind eine echte Augenweide. Im Herbst erscheinen zahlreiche porzellanblaue Beeren, vor allem an sonnigen Standorten.




Foto links: Helles, tief gelapptes Laub der Ussuri-Scheinrebe vor der dunklen Belaubung der Blauen Passionsblume Passiflora caerulea

Foto rechts: in unterschiedlichen Blautönen erscheinen die Beeren der Ussuri-Scheinrebe Ampelopsis glandulosa; Foto: Mark Krieger



Gesunde Beeren


Wie die Scheinrebe ist auch das Chinesische Spaltkölbchen Schisandra chinensis vor allem für seine Frucht bekannt. An einem idealerweise sonnigen, warmen und nicht zu trockenen Standort erscheinen an den weiblichen Pflanzen ab Ende Juli zahlreiche scharlachrote Beeren mit einem eigenartigen Geschmack.


Diese werden in Ostasien seit Jahrhunderten als Heil- und Stärkungsmittel genutzt. In Europa und Amerika wird die Pflanze in Plantagen angebaut, um den reichhaltigen Fruchtsaft für Liköre und alkoholfreie Getränke zu gewinnen.



Schisandra-rubriflora

Zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine, Zucker und Aminosäuren sind in den Früchten enthalten. Die Schlingpflanze ist zweihäusig, es gibt aber sehr zuverlässig fruchtende einhäusige Sorten wie etwa Eastern Prince‘.


Nicht nur die Blüten sondern auch alle anderen Pflanzenteile duften aromatisch.


Noch größere und viel dunklere Blüten als das Chinesische Spaltkölbchen bildet das Rotblühende Spaltkölbchen Schisandra grandiflora var. rubriflora.



Foto oben: Blüten des Rotblühenden Spaltkölbchens Schisandra grandiflora var. rubriflora  am Wildstandort auf 3‘400 m nahe Zhongdian (Shangri-La) in Yunnan; Foto: Peter Steiger



Herbstliche Laubverfärbungen


Zweifelsohne bildet die Amur-Rebe Vitis amurensis neben dem Wilden Wein eine der spektakulärsten Herbstfärbungen unter den Kletterpflanzen.


In Nordost-Asien, dem natürlichen Verbreitungsgebiet dieser Reben-Art, werden die leicht säuerlichen Früchte bei der Weinherstellung beigemischt.


Die Amur-Rebe wird zudem aufgrund ihrer guten Winterhärte und Pilzresistenz oft als Kreuzungspartner für Reben-Unterlagen verwendet. Sie gedeiht am besten an einem sonnigen, warmen Standort.



Foto links: frischgrünes, gelapptes Laub von Vitis amurensis; Foto: Peter Steiger

Foto rechts: karmin- bis purpurrotes Herbstlaub der Amur-Rebe Vitis amurensis ; Foto: Evelyn Trachsel Geissmann, ZHAW



Kletterpflanzen in Gehölzen


Wer Kletterpflanzen gerne naturnäher und wilder einsetzen möchte, kann diese in Bäume und Sträucher wachsen lassen. Bei Reben, Wildem Wein, Rambler-Rosen und vielen Weiteren kann dies zu spannenden und kraftvollen Kombinationen führen.


Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts bediente man sich in der Gartenkunst dieses naturalistischen Gestaltungsmittels. Aufpassen sollte man bei kräftigen Schlingern wie der Glyzine und dem Baumwürger Celastrus orbiculatus, die einem Kleinbaum den Saftstrom abschnüren können…



Foto links: leuchtend roter Wilder Wein an Feldahorn im Schlosspark Graz; Foto: Peter Steiger

Foto rechts: spektakulärer Komplementär-Kontrast von Japanischem Kokkelstrauch Cocculus orbiculatus, und Rotem Perückenstrauch



Kletterpflanzen und spalierartig wachsende Kleinbäume an Fassaden

Ein weiteres pflanzensystemares Gestaltungsthema ist das Kombinieren von Kletterpflanzen mit spalierartig wachsenden und geschnittenen Kleinbäumen an Fassaden.


Im Botanischen Garten St. Gallen wachsen in einem geschützten Innenhof sehr schöne Pflanzungen mit Korkeiche Quercus suber, Steineiche Quercus ilex, Kakipflaume Diosypros kaki und Judasbaum Cercis siliquastrum.


Diese sind durchwachsen von Kokkelstrauch Cocculus orbiculatus, Sinofranchetie Sinofranchetia chinensis, Chinesischem Mondsamen Sinomenium acutum, Griechischer Baumschlinge Periploca graeca und Ussuri-Scheinrebe Ampelopsis glandulosa var. heterophylla.




Foto links: Korkeiche und Steineiche spalierartig eingesetzt und kombiniert mit Kletterpflanzen

Foto rechts: Kakipflaume und Judasbaum im Botanischen Garten St. Gallen



Winter-Grün


Zur Vermeidung eines kahlen Winterbildes können immer- oder zumindest wintergrüne Kletterpflanzen gepflanzt werden. Neben den bereits anfangs beschriebenen Kletterpflanzen Duft-Waldrebe und Sternjasmin finden wir gerade in der Familie der Fingerfruchtgewächse Lardizabalaceae einige dieser Immergrünen mit vorwiegend ledrigen, gefingerten Blättern.


Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass viele dieser immergrünen Kletterpflanzen einen kleinklimatisch geschützten Standort oder einen Wintergarten brauchen und bei allzu tiefen Temperaturen im Freiland Winterschutz benötigen.


Die Japanische Stauntonie Stauntonia hexaphylla bildet essbare und saftig-süße Früchte, welche aber meist nur nach sehr warmen Sommern in großer Zahl erscheinen.


Weniger kulinarisch, dafür medizinisch von Bedeutung ist die die einhäusige Holboellia coriacea. In China werden die Wurzeln und Zweige medizinisch genutzt. Die Blüten verströmen einen starken Duft.



Foto links: exotisch anmutende, weibliche Blüten und immergrünes Laub von Holboellia coriacea; Foto: Peter Steiger

Foto rechts: ledriges Blattwerk und Glocken-Blüten von Japanischer Stauntonie Stauntonia hexaphylla , Foto Quelle: Makoto hasuma



Da einige Pflanzen in rauen Gegenden Deutschlands nicht winterhart sind, möchte ich an dieser Stelle nochmal die Winterhärtezonen der einzelnen Kletterpflanzen nennen: 


Winterhärtezonen der Kletterpflanzen


  • Clematis armandii 'Snowdrift': 7b

  • Lonicera periclymenum: 5b

  • Trachelospermum jasminoides: 7b-8a

  • Actinidia kolomikta: 5b

  • Gynostemma pentaphyllum: 8a

  • Akebia quinata: 6b

  • Ampelopsis aconitifolia: 6b

  • Vitis coignetiae: 6a

  • Vitis vinifera 'Purpurea': 7a

  • Clematis glauca: 6b

  • Clematis orientalis: 6a

  • Clematis viticella: 6b

  • Clematis flammula: 7b

  • Periploca graeca: 6a

  • Cocculus orbiculatus: 7a

  • Vitis amurensis: 5a

  • Ampelopsis glandulosa: 5b

  • Ampelopsis glandulosa var. heterophylla: 5b

  • Passiflora caerulea: 7b

  • Schisandra chinensis: 6b

  • Schisandra grandiflora var. rubriflora: 7a

  • Celastrus orbiculatus: 5a

  • Sinofranchetia chinensis: 7b

  • Sinomenium acutum: 7b

  • Stauntonia hexaphylla: 8a

  • Holboellia coriacea: 8a



Zonen - Temperatur in °C Bemerkung Z1 unter -45,5 Z2 -45,5 bis -40,1 Z3 -40,1 bis -34,5 Z4 -34,5 bis -28,9 Z5 -28,8 bis -23,4 Z6 -23,4 bis -17,8 v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen Z7 -17,8 bis -12,3 v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen Z8 -12,3 bis -6,7 Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern Z9 -6,7 bis -1,2 intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern Z10 -1,2 bis +4,4 frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) Z11 über +4,4 Die Winterhärtezonen (WHZ) im Überblick Quelle: Gärtnerei Gaissmayer 



Ein herzliches Dankeschön geht an den Landschaftsarchitekten, Gartengestalter und Pflanzenenthusiasten Peter Steiger (www.pulsatilla.ch), der freundlicherweise einige seiner eindrücklichen Bilder zur Verfügung gestellt hat.


Links zu Baumschulen mit besonderen Kletterpflanzen-Sortimenten:



Bücher zu diesem Thema:


  1. Vertikale Begrünung* - Genaue Beschreibungen der unterschiedlichen Wandbegrünungssysteme und deren klimatische Effekte, gutes Nachschlagewerk für die Ausgestaltung der Rankhilfen

  2. Kletterpflanzen: Zauberhafte Lösungen für Garten, Balkon und Terrasse* - Sehr umfangreiche Sortimentsbeschriebe von Kletterpflanzen für den Garten und den Wintergarten

  3. Fassaden begrünen: Ratgeber für Gestaltung, Ausführung und Pflanzenwahl* - Gute Übersicht über verschiedene Begrünungssysteme und die wichtigsten Kletterpflanzen

  4. Clematis. Kletterpflanzen für jeden Garten* - Sehr umfangreicher Sortimentsbeschrieb von Clematis-Arten und Sorten sowie Angaben zur Verwendung und Pflege


Danke Severin! Für deinen außergewöhnlich spannenden Blogartikel und ich wünsche für euer rankendes Projekt üppiges Wachstum!


Da gibt es ja wieder viel auszuprobieren im Garten, stimmts?!


Bleib natürlich

Petra



Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Sie auf so einen Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von deinem Einkauf eine  kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.



bottom of page