Elfengleich tanzen im Frühling zarte Blüten über schön gezeichnetem Laub. In der Gattung Epimedium gibt es eine breite Vielfalt. Hin und wieder hüpft dem leidenschaftlichen Sammler das Herz. Rein äußerlich sind Elfenblumen wahre Kunstwerke; zart und fragil. Deshalb vermutet man nicht, was in einigen so steckt. Es gibt Arten, die sind hart im Nehmen. Epimedium perralchicum “Frohnleiten” zum Bespiel; im Schatten und Halbschatten unter Gehölzen entfaltet diese Pflanze eine unglaubliche Wuchskraft. Sie bildet dichte undurchdringliche Teppiche, das das Unkraut weicht. Sogar Wurzeldruck macht dieser Art nichts. So gibt es zwar einige aber es gilt nicht für alle Elfenblumen. Die meisten und hier vorgestellten Arten und Sorten sind eher selten, sie sind Lieblingsstücke, die horstig und auch langsam wachsen.

Epimedium Orangekönigin - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

In jedem Frühling finden im Stadtpark Hannover die Pflanzentage statt. Dann reihen sich die, mit Pflanzen beladende Verkaufstische wie an einer Perlenschnur entlang der Wege. Bei schönstem Sonnenschein bin ich mit zahlreichen andere Pflanzenliebhaber dort entlang geschlendert. Die Verkaufstände waren dicht umlagert. Zurecht, denn viele Neuheiten gab es zu sehen. An einem Stand machte ich Halt. Spannende noch nie gesehene Elfenblumen gab es hier. Hinter dem Verkaufstisch stand Janna und wir kamen ins Gespräch. Janna ist leidenschaftliche Gärtnerin, mit einem Faible für Elfenblumen genau wie ihr Freund Lars. Obwohl Gärtner ja im Frühjahr eigentlich keine Zeit haben, war sie bereit etwas über ihr Herzensthema zu schreiben. Und hier ist ihr Beitrag.

 

Voila … ein Plädoyer für die Elfenblume

Janna Portrait - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Mein Name ist Janna Meyer und ich bin seit ca. vier Jahren ein absoluter Fan von Epimedien. Das war nicht immer so. Mein Freund Lars hat mich angesteckt, ja er hat mich infiziert. Durch ihn teile ich nun dieselbe Leidenschaft. Ich finde, das mein Freund ein absoluter Experte auf diesem Gebiet und die Zusammenarbeit mit ihm sehr spannend ist. Wir sind beide Staudengärtner und lieben alle möglichen Schattenstauden, aber Epimedien haben es uns besonders angetan. Mann könnte sagen; sie sind zu unserer großen Leidenschaft geworden.

Ich möchte in diesem kleinen Beitrag etwas über Elfenblumen schreiben. Es ist mir eine Freude Euch einmal diese wunderbaren Pflanzen, die mit botanischem Namen Epimedium heißen, näherzubringen. Bevor ich aber zu sehr ins Detail der einzelnen Porträts gehe, kommen nun noch ein paar grundlegende Informationen zu dieser Staudengattung.

Epimedium gibt es in verschiedenen Arten und Sorten

Die meisten Menschen die Epimedien schon in ihrem Garten haben, kennen diese als super Bodendecker. Allerdings soll hier gesagt sein, dass die wenigsten Elfenblumen bodendeckend wachsen. Die meisten von ihnen breiten sich horstig aus, bleiben also an einer Stelle. Sie werden zwar jedes Jahr etwas breiter, aber sie machen keine großen Flächen zu. 

Der Standort

Elfenblumen wachsen mit Vorliebe im Halbschatten bis Schatten. Sie sind keine Sonnenanbeter. Schattenstauden nutzen generell die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr, um zu blühen. In dieser Zeit sind noch keine Blätter an den Bäumen, und so kommt genügend Sonne an ihren Standort. Ihre Blütezeit ist in den meisten Fällen relativ kurz (April bis Mai). Der Boden, den die  Arten vorwiegend bevorzugen, ist humos und feucht. Wie die meisten Stauden, mögen auch Epimedien keine Staunässe und auch keinen Standort mit extremer Trockenheit. Unter Nadelbäumen kommen sie nicht gut zurecht. Sie vertragen zwar kurze Trockenphasen, aber auf Dauer schadet dies der Pflanze.

Warum wir Elfenblumenn lieben

Wir lieben Epimedien, weil sie wunderschöne Blüten haben, die wie grazile Elfen im Wind tanzen. Darüberhinaus sind sie einfach unglaublich pflegeleicht.

Wo kommen Elfenblumen eigentlich her

Elfenblumen kommen überwiegend ursprünglich aus Asien (China und Japan). Die meisten japanischen Arten und Sorten sind nicht wintergrün. Sie verlieren im Herbst ihr Laub und treiben im Frühjahr wieder neu aus. Die meisten chinesischen Arten und Sorten aber sind wintergrün. Sie verlieren ihr Laub über den Winter nicht.

Noch ein paar Worte zur Pflege

Da die Pflanzen (chinesische Arten und Sorten) über den Winter das Laub nicht verlieren, wird es im Frühjahr nach und nach etwas unansehnlicher. Generell schiebt sich neues Laub über die alten Blätter. Doch wenn man möchte, kann man das alte Laub im Februar bis März auch zurück schneiden. Dies sollte aus gutem Grund so früh wie möglich passieren. Denn wenn man zu spät ist, läuft man Gefahr, die neue Austriebe und sogar neue Blütentriebe mit abzuschneiden.

Nun möchte ich Euch meine 10 liebsten Arten und Sorten vorstellen

E.Togen  - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Beginnen möchte ich mit Epimedium ‘Togen’

Diese wundervolle Elfenblume besticht durch eine sehr frühe und eine sehr reiche Blüte, oft schon im März. Zusätzlich handelt es sich bei   ‘Togen’ um eine Sorte, die bodendeckend wächst, also schnell Flächen bedeckt. Allerdings gehe ich davon aus, dass dieser Bodendecker lieber frischere Böden mag, als zum Beispiel Epimedium ‘Frohnleiten’. Die Blüte von Epimedium ‘Togen‘ ist zartrosa, eine Farbe, die bei den Bodendeckern bis vor kurzem nicht vertreten war. ‘Togen’ ist eine Hybride, vermutlich aus Epimedium leptorrhizum und Epimedium grandiflorum. Der Blattaustrieb dieser Sorte ist bronzefarben und harmoniert perfekt mit den rosa Blüten. Ein weiterer Bonuspunkt bei ihr ist, dass sie wintergrün ist. Mit ihren 25cm Höhe ist sie eine der niedrigeren Sorten.

E.Pink Champagne - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium ‘Pink Champagne’

Diese Sorte ist wohl eine der Schönsten. Sie blüht in einem kräftigen Pink, dass sich je nach Wetter dunkler oder heller färbt. Im Austrieb hat ‘Pink Champagne’ ein sehr schön gezeichnetes Blatt. Sie ist wintergrün und wächst horstig. ‘Pink Champagne’ wird ca. 40 cm hoch und kann schon etwas weiter nach hinten ins Beet. Ihre Blüte zeigt sich ungefähr von April bis Ende Mai.

EpimediumHybr. Domino - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium Hybr. ‘Domino’

Durch ihre unglaublich lange Blüte ist diese Züchtung von Darrel Probst ein absoluter Liebling von mir. Sie schiebt im Laufe der Saison immer wieder Blüten nach. Je nach Sommer, hatten wir sogar noch bis zum Herbst vereinzelt Blüten zu bewundern. Die Blüte ist rötlich nach oben hin ins Weiße übergehend. Sie blüht sehr reich und hat, wie die meisten Epimedien einen wunderschönen Blattaustrieb. Sie wird mit ihren ca. 60cm noch höher als Epimedium ‘Pink Champagne’.

Epimedium rhizomatosum x wushanense André Charlier - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium rhizomatosum x wushanense ‘André Charlier’

Auch ‘André Charlier’ besticht durch eine unglaublich lange Blütezeit. Die gelblich-orangenen Blüten sind teilweise bis in den November zu sehen. Eine absolute Ausnahme bei Frühjahrsblühern. Auch sie ist wintergrün und wächst horstig. Gezüchtet wurde diese Auslese von Daniëlle Monbaliu aus Belgien. 

Epimedium wushanense Caramel  - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium wushanense ‘Caramel’

Diese Sorte hat eine außergewöhnliche Blütenfarbe von gelblich bis hin zu einem caramellfarbenen Ton. Bei ihr habe ich das Gefühl, dass sie etwas langsamer ist, als die anderen Sorten, was aber durch ihre zahlreichen Blüten wieder wett gemacht wird. Sie hat langes, schlankes Laub und ist, wie die anderen Sorten wintergrün. Sie kann sogar eine Höhe von ca. 60-80cm erreichen.

Epimedium acuminatum Night Mistress - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium acuminatum ‘Night Mistress’

Sie ist wohl eine der dunkelsten Sorten. Ihre kräftig dunkelvioletten Blüten fallen sofort auf. Auch sie ist wintergrün. Sie ist eine Auslese einer variablen Art. Es handelt sich also nicht um eine Züchtung.   

Epimedium acuminatum Night Mistress  - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest
Epimedium acuminatum Night Mistress b - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium acuminatum `DJHC 734`

Dieses Epimedium acuminatum, das keinen Sortennamen, sondern eine Sammlungsnummer besitzt, zeichnet sich durch eine grandiose Blattfärbung im Neuaustrieb aus. Auch hier ist die Blütenfarbe ziemlich intensiv dunkel. Sie wird circa 30cm hoch und ist ebenfalls wintergrün.

Epimedium omeiense Akane - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium omeiense ‘Akane’

Ist eine meine ersten Lieblingssorten gewesen. Ihre Blüte ist intensiv rot-gelb gefärbt, was bei Elfenblumen sehr selten ist. Ein richtiges Rot findet man in dieser Gattung kaum. Auch ‘Akane‘ wächst horstig und ist absolut reichblühend. Sie ist eine natürlich vorkommende Kreuzung vom Berg Emei Shan aus China. Sie wird an die 40cm hoch und bleibt auch im Winter grün.

Epimedium grandiflorum Akagiza Kura - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedium grandiflorum ‘Akagiza Kura’

Sie ist eine der wenigen sommergrünen Sorten, die zu meinen Lieblingen zählt. Ihre Blütenfarbe ist absolut einzigartig und in der Welt der Epimedien kaum zu finden. Lachsrosa beschreibt diesen Farbton wohl am ehesten. Sie ist reichblühend und besitzt apfelgrünes Laub, welches wunderbar mit der Blüte im Kontrast steht. Sie wird ca. 40cm hoch, wächst aber leider sehr langsam.   

Epimedium stellulatum long leaved form a - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest
Epimedium stellulatum long leaved form b - Epimedien-Epidemie - die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Zu guter Letzt möchte ich euch Epimedium stellulatum (long leaved form) vorstellen.

Sie hat sehr viel kleinere Blüten, als alle anderen vorgestellten Sorten. Die Blüten sind weiß (Sepalen), gelb (verkümmerte Petalen). Da sie aber sehr reich blüht, ist es absolut nicht tragisch, dass die Blüten recht klein sind. Sie fallen, wegen der Masse trotzdem gut auf. Dieser Typ hat sehr langes, schmales Laub, welches einen unglaublich schönen Austrieb im Frühjahr zur Schau stellt. Auch diese Sorte ist wieder wintergrün und wird an die 30cm hoch.

Ich hoffe, ich konnte Euch so einen kleinen Einblick in die fabelhafte Welt der Epimedien geben. Und vielleicht seid Ihr ja jetzt auch infiziert, habt die eine oder andere Sorte entdeckt. Vielleicht lässt der Anblick einer zarten Elfenblume nun auch Euer Herz höherschlagen, wie dies bei mir der Fall war und immer noch ist.

Wenn Euch die eine oder andere Sorte interessiert und ihr euch jetzt fragt; Wo gibt es sowas zu kaufen? Dann schaut doch mal vorbei, denn wir haben eine Sammlung von ca. 200 verschieden Arten und Sorten zusammengetragen auf der Homepage von Lars  www.epimedium.info  Neben einer Preisliste, gibt es noch weitere wertvolle Informationen…. denn hab ich es schon gesagt; Elfenblumen sind meine Leidenschaft. Lars und ich würden uns freuen.

Und falls ihr Lust auf Fachliteratur habt, ist „The Genus Epimedium And Other Herbaceous Berberidaceae Including The Genus Podophyllum“ von William T. Stearn aus dem Jahr  2002 ein absolutes Muß in eurem Bücherregal.

 

Viel Spaß beim Stöbern.

Janna Meyer

Vielen Dank Janna! Ein wirklich tolle, inspirierender Beitrag!

Ich gehe jetzt in den Garten und gieße meine Elfenblumen, denn es ist gerade sehr heiß und trocken.

 

… und bleib natürlich

Deine Petra 

Das könnte Dich auch interessieren:



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.