Die besten Gartenideen und Tipps für einen gelungenen Garten
Die besten Gärten sind die, die Menschen glücklich machen. Die Gärten, die ich am meisten bewundere sind schlicht in der Gestaltung und nicht zu kompliziert zu pflegen.
Wege und räumliche Strukturen im Garten müssen einfach zu erfassen sein. Der Gartenraum soll gekonnt in Szene gesetzt werden. Am Ende müssen die Funktionen eines Gartens, die Ideen für einen schönen Garten und das Gartendesign zusammen harmonieren.
Mit verschiedenen Mitteln lassen sich Gartenideen gestalten und in Szene setzten. Harmonie, Kontrast, Farben und Formen – damit kann man gestalterisch spielen und diese Ideen mit dem Garten und dessen Umgebung abstimmen.
Pflanzen sollten in einem Garten die Hauptrolle spielen. Sie schaffen stimmungsvolle Orte, prägen den Charakter und sind quasi die Weichzeichner für die harten Kanten der Mauern, Wege un Platzflächen. Sie beeinflusssen die Atmosphäre im Garten.

Dein Gartenboden – mal ganz persönlich
Optimiere deinen Gartenboden: Erfahre, wie du ihn perfekt pflegst und für optimales Pflanzenwachstum verbesserst. Praktische Tipps zur Bodenoptimierung.

Warum Bodendecker unverzichtbare Alleskönner im Garten sind!
Bodendecker waren einst eine beliebte Lösung für kahle Stellen im Garten, da sie eine harmonische und pflegeleichte...

DAS ETWAS ANDERE GARTENMAGAZIN – LET IT BLOOM
Gastbeitrag von Karin Heimberger-Preisler Im ersten Corona Jahr 2020 ließ Gartenjournalistin Karin Heimberger-Preisler...

Japanwaldgras – Staude des Jahres 2022
Japanwaldgras – wo ist es beheimatet? Auf feuchtem Felsen wächst das Japanwaldgras an bewaldeten Berghängen, rund um...

Boden – der verborgene Kosmos unter unseren Füßen
Gastbeitrag von Ina Sperl Schon als Kind fühlte sich Ina Sperl im Garten am wohlsten. Nach dem Studium der Ethnologie...

Einfassung von Beeten und Rabatten mit Pflanzen
Eine gelungen pflanzliche Einfassung des Staudenbeetes sind das i-Tüpfelchen eines perfekten Gartens. Sie sind der ideale letzte Schliff, der deinen Garten wirklich komplett aussehen lässt. Insbesondere Beete und Rabatten kommen besser zur Geltung, wenn sie mit Einfassungspflanzen definiert werden.

Trockenmauern im Garten
Auch wenn nicht gerade ein Hanggrundstück abgefangen und terrassiert wird, Trockenmauern lassen sich in allen Gärten gestalterisch einsetzten. Peter Berg erklärt, welche Mauern es gibt und worauf es beim setzten von Natursteinmauern ankommt. Petra Pelz zeigt welche Pflanzen in Fugen wachsen.

Stauden und Gräser mit Winterschmuck
Welche Stauden soll man im Herbst lieber stehen lassen und welche Stauden sind präsent, weil sie immergrün sind? Auch im Winter bereichern Stauden und Gräser den Garten. Zusammen mit Gehölzen, die vielleicht einen schönen Fruchtschmuck haben oder eine schöne Rinde, wirken sie als Gesamtheit und sind ihnen mindestens ebenbürtig.

Mit Herzblut ins Pflanzenreich
Mit viel Herzblut ist die neue Garten App Pflanzenreich entstanden. Mit ihr lassen sich schöne Pflanzenkombinationen für den eigene Garten finden. Stauden, Rosen, Blumenzwiebeln und Gräser lassen sich standortgerecht kombinieren. So entstehen schöne Beete die immer blühen und üppig wachsen.

Gartengestaltung – Kleine Gärten gestalten
Natürlich ist der Garten nicht besonders groß, aber auch nicht winzig. Vielleicht normal. Insofern gelten die folgenden Tipps nicht nur für kleine Gärten, ganz im Gegenteil. Wie sich ein kleiner Garten gestalten lässt, zeigt der preisgekrönte Garten des Landschaftsarchitekten Soeren von Hoerschelmann.

Küstengarten – ein Garten wie Urlaub am Meer
Vergleicht man die weltweiten Küstengebiete, so fanden bislang nur ein Bruchteil von Küstenpflanzen Einzug in die Gartenkultur. Dabei liegt es so nah, dieses Thema ganzheitlich aufzugreifen, sagt Sven Nürnberger aus dem Frankfurter Palmengarten.

Gräber bepflanzen – Schönheit und Vielfalt auf kleinstem Raum
Ich wünschte mir, dass Friedhöfe Orte wären, die neben der Möglichkeit zu trauern, auch Trost und Erleichterung spenden. Eintönigkeit, pragmatische Pflanzungen aus Stiefmütterchen, Efeu und Cotoneaster oder Gräber – das muss nicht sein, sagt die Landschaftsarchitektin Susan Krüger.

6 Schritte zum Traumgarten – so gelingt dir die Gestaltung
Wie ist der Garten, von dem du gerade träumst? Finde es mit dem neuen Buch „6 Schritte zum Traumgarten“ von Lili Straub heraus. Sie zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen Garten so entwickeln kannst, dass dein Wohlfühlraum unter freiem Himmel entsteht.

Vom Schatten in die Sonne – Übergangsbereiche
Pflanzen aus den verschiedenen Lebensbereichen, wie Schatten, Halbschatten und Sonne harmonisch zu verbinden ist eine Herausforderung im Garten. Wie gelingt ein einheitliches Bild? Was kann man pflanzen, damit alle Pflanzen harmonisch zusammenpassen? Hier findest du Antworten.

Mondgarten – Wie du einen weißen Garten planst
Als die Dichterin Vita Sackville-West ihren weißen Garten im britischen Sissinghurst Castle in den 1930iger Jahren für Besucher öffnete, waren Gärtner von der Idee eines rein weißen Blüten- Designs angetan. Kein Wunder! Weiß im Garten wirkt frisch und rein.

Besondere und noch seltene Kletterpflanzen für den Garten
Severin Krieger ist Landschaftsarchitekt und Pflanzplaner. Er hat sich mit besonderen Kletterpflanzen befasst und schwärmt von den unbekannten Pflanzen. Er findet, wir sollten diese Kletterpflanzen unbedingt in unsere Gärten holen. Hier stellt er uns einige seiner favorisierten Ranker vor.

Staunässe und Trockenheit im Garten? – das kannst du tun
Hilfe! … Mein Lehmboden verwandelt sich im Sommer in Beton!! oder… „es ist nicht einfach Pflanzen zu finden, die mit der im Winter anhaltenden Nässe (Staunässe) und der im Gegenzug immer schlimmer werdenden Sommertrockenheit und Hitze zurecht zu kommen.“ Hier gibt es Ideen.

Anlegen oder anlegen lassen – die Kosten für dein Staudenbeet
Wie im Haus; zuerst kommen die Leitungen unter Putz und dann erst die Tapete. In deinem Garten ist es genauso; In den seltensten Fällen kannst du in deinem Beet direkt ‚drauf-los-pflanzen‘. Sorgfältige Vorbereitung und die richtigen kostenwirksamen Entscheidungen über das Vorgehen sind ratsam.

Henry J. Fair – Misstraut dem Paradies
Diese Bilder bewegen. Im ersten Moment denkst Du; WOW, was für tolle Farben Muster voller Schönheit! Im zweiten Moment bist du vielleicht völlig entsetzt. Dir wird klar… das ist unsere Erde, die da vergiftet und ausgeraubt wird! Was diese Bilder mit dem Thema Garten zu tun haben, erfährst Du hier.

Staudenbeet im Garten
Farbige Blüten locken uns an, wie die Schmetterlinge oder Bienen. Es gibt viele Möglichkeiten ein Staudenbeet anzulegen. Das kann an verschiedenen Stellen perfekt wirken, wie entlang eines Weges, einer Einfahrt, einer Terrasse, oder entlang des Grundstücks.

Gelbe Blüten im Garten – Warum Gelb die Gartenwelt spaltet
Gastbeitrag von Dominik Dähler: Im Frühjahr hatte ich gleich drei Kunden, die auf meine Frage nach ihrem Farbwunsch im Garten allesamt antworteten; Bloß kein Gelb! Warum ist das so? Das wollte ich wissen und startete unter dem Titel „Gelb ist Geil“ eine Diskussion auf Instagram. Und es gab sie…

Winterblüte im Garten
Grau – in Grau – in Grau… Dieser Winter kommt dir besonders trüb vor? Dann pflanze dir einen blühenden Hoffnungsschimmer in den Garten, ein vorgezogenes Frühlingsgefühl, wenn Du so willst. Dank der vielen im Winter blühenden Pflanzen, ist es auch in der kalten Jahreszeit möglich.

Gestalten mit Fruchtschmuck im Garten
Wenn die Blätter fallen, treten einige fruchttragende Gehölze leuchtend in Erscheinung. Besonders die Roten fallen dann auf. Sie strahlen in der Herbst- oder Wintersonne und sind der Inbegriff von weihnachtlichem Flair! Aber es gibt noch eine Vielzahl anders gefärbter Früchte.

Sehen sie davon ab, Dekoration als Kunst zu verkaufen!
Wenn sich die Frage nach „Kunst im Garten“ stellt, was liegt näher als der Künstlerin und Gartenarchitektin Kerstin von Klein die passenden Fragen zu stellen. Anke Schmitz hat es getan. Sie ist Gärtnerin und Kunsthistorikerin mit Wurzeln in der Gartendenkmalpflege sowie Bloggerin des Blogs Grünes Blut.

Skulpturen für schöne Gartenräume
Neulich sah ich in den sozialen Netzwerken Fotos von einem schönen Garten mit vielen Kunstwerken. Es war der Garten von Aleksandra Pristin – ein Garten als Freiluftgalerie mit Kunstwerken für eine Saison. Alles von Künstlern ausgeliehen. Ein genialer Einfall und durchaus nachahmenswert!

Forsthaus Espol – ein individueller Landschaftsgarten
Hinter jedem besonderen Garten stecken außergewöhnliche Gärtner. Auch bei den Traubs. Je verrückter ihre Ideen, umso spektakulärer wird ihr Pflanzenreich. Angst, dass ihnen der Garten über den Kopf wächst haben sie keine. Andere haben Ruhstandspläne – die Traubs haben Visionen.

Natürliche Vegetationsbilder als Inspiration für deinen Garten
Vegetationsbilder aus der Natur sind für Prof. Cassian Schmidt die wichtigste Inspirationsquelle in der Pflanzenverwendung. Er muss es ja wissen. Denn wenn es um dieses Thema geht, kennt er sich aus wie kaum ein anderer. Wie sieht er die Verwendung von Naturvorbildern in unseren Gärten?

BUGA Heilbronn 2019: Pflanzlichen Experimente
Meine Kollegin Julia und ich fuhren nach Heilbronn um zu sehen, was aus den wild gesponnenen Ideen geworden ist. Schließlich war es kein ganz einfacher Sommer. Die Gärtner hatten ganz schön mit der Hitze und der Trockenheit zu kämpfen. Um es vorweg zu nehmen; Wir waren glücklich als wir dort waren.

Sichtschutz pflanzen mit Stauden und Gräsern
Wenn im Frühjahr die Stauden ihr erstes frisches Grün aus der Erde strecken ahnt man noch nicht, dass unter ihnen wahre Wachstumskünstler stecken. Was macht große Stauden so interessant und wertvoll für den Garten? Wir stellen Stauden vor, die in der Lage sind, schnell einen Sichtschutz zu schaffen.

Sommerblumen – Ideen für Balkon und Terrasse
Pflanze jetzt Sommerblumen und verwandele so Deinen Balkon oder Ihre Terrasse in ein leuchtendes Blütenmeer. Das macht Sommerlaune. Hier findest Du schöne Kombinationen von Sommerblumen in Bildern, perfekte Ideen für Terrasse und Balkon. Alles für Dich ganz leicht anzupflanzen.

Inspiration Natur – die besten Ideen für deinen Garten
Geht es dir auch so? Manchmal findet man etwas schön und weiß nicht warum. Vor einiger Zeit war ich in der unglaublichen Unterwasserwelt Raja Ampats abgetaucht und dachte: Die Natur ist der beste Designer. Entdecke die Gesetzmäßigkeiten, die hinter dieser Schönheit steckt.

Wie Du eine Oase aus Pflanzen erschaffst
Entspannen können wir nur, wenn wir uns vorher runtergefahren haben auf „low“. Wir müssen auf die „Reset-Taste“ drücken und versuchen, den Stress hinter uns zu lassen. Der beste Ort dafür: die Natur. Frische Luft oder ein Spaziergang durch den Park sind ideal oder der eigene Garten.

Mode aus dem Gräserbeet – Gräser mal anders
Leidest Du unter Gräserallergie? Dann ist die Leidenschaft von Anne nichts für dich. Sie arbeitet mit Gräsern. Kunstvoll webt sie wahre Meisterwerke. Wir haben der bekannten Künstlerin über die Schulter geschaut. Ob Chinaschilf oder Rutenhirsen – aus all den getrockneten Materialien entstehen Kunstobjekte.

„Winterfest“ ist höchstens eine Vogel-Party
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, die Gartenbloggerin Xenia von berlingarten nach ihrer Meinung zum Thema „Garten aufräumen“ zu befragen. Wie sieht sie das Harken, Abschneiden, Aufräumen im herbstlichen Garten…Ich freue mich sehr über ihren Artikel, der mir quasi voll aus dem Herzen spricht.

Gestalten mit Laubfärbung im Garten
Wow… was für ein Herbst! Laubfärbung ist schon etwas Besonders. Hast Du mal genau hingesehen? Es gibt tolle Farben, die schon von Weitem leuchten. Anlass für uns, dir die Herbstfärbung in Gattung und Art ans Herz zu legen. Lass dich inspirieren und bring diese herbstliche Farbexplosion auch in deinen Garten.

Zarte Gräser im sonnigen Garten
Ziergräser bringen Naturcharme in die Gärten. Besonders elegant, ist das filigrane Laub. Seltsamerweise sind Gräser zart und zurückhaltend und gleichzeitig dominant, oft sogar stattlich. Dieser Umstand lässt sie zu variablen Partnern werden, insbesondere zu Stauden, Gehölzen oder Sommerblumen.

Warum Du JETZT bienenfreundliche Pflanzen in den Garten holen solltest
Ich habe einen blütenreichen Staudengarten angelegt und wollte dass ursprünglich aus ganz anderen Gründen tun! Die Bienen und Insekten kamen von selbst. Nach und nach interessierte mich das lebendige Treiben und ich beobachte, dass manche Blüten mehr und andere weniger angeflogen wurden.

Dein Garten ist noch nicht bienenfreundlich? Mit diesen Pflanzen kannst Du das ändern.
Du hast einen tollen Garten. Du willst die Welt ein bisschen verbessern und etwas für Bienen und Insekten tun, einfach weil es dir wichtig ist? Jetzt fragst Du dich: Was soll ich pflanzen?! Die Antwort: Nicht irgendwelche… sondern die richtigen Pflanzen. Wir zeigen dir, mit welchen Pflanzen dein Garten zum Insektenmagnet wird.

Deine Idee für ein Pflanzenbeet – Wie Du dein eigenes Beet gestaltest
Du kennst die Bodenverhältnisse in deinem Garten, siehst zu welcher Zeit das Beet in der Sonne oder im Schatten liegt. Vielleicht hast Du ja schon eine Pflanzidee und weißt nur nicht wie Du das Ganze umsetzten sollst. Und wenn Du schon deine Lieblingspflanzen kennst – Perfekt! Dann fang einfach an. Wir helfen!

Gartenplanung – Wie vermesse ich mein Pflanzenbeet
Um ein Gartenbeet anzulegen, brauchst Du verlässliche Maße. In Bildern zeigen wir Schritt für Schritt wie Du vorgehen sollst. Was Du benötigst sind Maßband, Zollstock, ein A4 Blatt mit einer festen Unterlage, einen spitzen Bleistift und am besten eine zweite Person. Und schon kann es losgehen. Wir zeigen dir, wie dein Wunschbeet entsteht.
Ideen für den eigenen Garten
Wie plant man eigentlich seinen Traumgarten?
In jedem Garten steckt Potential. Es ist egal, ob es ein kleiner Garten ist, ein schattiger Garten . Letztendlich ist unser eigenes Reich vor oder neben der Haustür doch viel zu kostbar, um es nicht wertzuschätzen!
Grundlage ist eine gute Planung. Alles was wir im ersten Schritt dazu brauchen, ist ein Stück Papier, ein paar Stifte, ein Maßband und vor allem die Bereitschaft, uns auf das Experiment Gartenplanung einzulassen. Eine sorgfältig erstellter Grundlagenplan ist die Basis. Möchtest du wissen, wie du deinen Garten ausmessen kannst, findest du hier eine kleine Anleitung.
Ist der Gartenweg eckig oder rund passender für unseren Garten? Wie groß muss unsere Terrasse sein, damit wir allen Platz haben? Und wo wäre der beste Platz für unseren Naschgarten? Und wo macht ein Staudenbeet Sinn? Viele Gedanken bewegen uns in der Planungsphase.
Ideen sammeln und wieder verwerfen. Das alles ist normal und wichtig. Denn wenn uns klar wird, was wir wollen oder auch welche Lösung die beste ist, haben wir am Ende eine klare Richtung, die wir einschlagen. So gibt es gute Lösungen, die wir auf dem Papier zeichnerisch lösen können ohne Steine zu bewegen oder Fundamente zu bauen um dann später frustriert festzustellen, dass es anders doch besser gewesen wäre.
Ein Staudenbeet im Garten anlegen ist wie Tapezieren und kommt zum Schluss. Es gibt dem Garten das gewisse Etwas, die Atmosphäre und die Dynamik der Jahreszeiten. Nachdem die Strukturen des Gartens angelegt sind, geht es los.
Gartentipps für einen guten Boden
Du kennst die Bodenverhältnisse in deinem Garten, siehst zu welcher Zeit das Beet in der Sonne oder im Schatten liegt. Vielleicht hast Du ja schon eine Pflanzidee und weißt nur nicht wie du das Ganze umsetzten sollst. Und wenn du schon deine Lieblingspflanzen kennst – Perfekt! Dann fang einfach an. Wir helfen dir hier dabei. In einzelnen Arbeitsschritten entsteht systematisch dein Wunschbeet.
Auch die richtigen Standortbedingungen im Garten sind wichtig. Unerlässlich ist eine gute Bodenbearbeitung. Später daran etwas ändern zu wollen, ist schwierig. Insbesondere wenn es problematische Böden im Garten gibt, ist es fundamental den Boden gut zu bearbeiten. So gibt es Böden die extrem leicht und trocken sind aber andere Bodenverhältnisse, wo die Gartenbesitzer mit Staunässe kämpfen. Hier gibt es Lösungen. Also Staunässe im Garten? Diese Kunstgriffe in der Bodenvorbereitung helfen dir dabei.
Ohne Pflanzen im Garten geht es nicht
Geduld ist eine Tugend … sagt man. Doch die meisten Menschen, die Pflanzen im Garten anlegen, möchten so schnell wie möglich die volle Pracht. Verständlich; ist es doch verlockend, enger zu pflanzen, um schnell die maximale Wirkung zu erreichen. Aber es ist eine Gratwanderung. Einerseits soll man so dicht pflanzen, dass sich die Fläche schnell schließt, andererseits soll das Beet nicht überfrachtet sein. Das enge Pflanzen hat nämlich viele Nachteile für den Fortbestand der Pflanzen. Zu enge Pflanzabstände verhindern die artenspezifische Entwicklung und fördern Vergreisung. Der richtige Pflanzabstand in deinem Staudenbeet sorgt innerhalb kürzester Zeit für eine vitale, geschlossene Pflanzendecke. Die richtigen Pflanzenabstände tragen zu einem schnellen Schließen der Pflanzfläche bei und beeinflussen so die Pflegeleichtigkeit des Staudenbeetes.
Es ist ja wie beim Renovieren. Zuerst kommen die Leitungen unter Putz (notwendig aber später unsichtbar) und dann erst die (Blümchen) Tapete. In deinem Garten ist es genauso; In den seltensten Fällen kannst du in deinem Beet direkt ‚drauf-los-pflanzen‘. Sorgfältige Gartenplanung und die richtigen kostenwirksamen Entscheidungen über das Vorgehen sind ratsam.
Moderne Gartengestaltung mit Pflanzen
An aller erster Stelle sei gesagt; die Pflanzen müssen nach ihren Bedürfnissen im Garten am richtigen Standort verwendet werden. Gehölzen, Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln sollen gut im Garten wachsen. Nur so hat man lange Spaß an der Gartengestaltung und vermeidet ständig Pflanzen neu zu kaufen. Letztendlich spart man Geld.
Soll der Garten dann auch noch pflegeleichter sein, verwendet man an den besten robusten Pflanzenarten in einer großzügigen ausreichend dichten Anordnung im Beet. So entwickeln sich weitestgehend geschlossene und dichte Pflanzendecken. Diese üppigen Beete beschatten den Boden, halten das Unkraut klein und bieten einen tollen Gesamteindruck.
Die richtigen Pflanzen verwenden
In Frage kommen vorwiegend robuste, langlebige Arten mit langen Blühzeiten, ähnlichem Konkurrenzverhalten, einem guten Regenerationsvermögen (vielleicht sogar leichtem Ausbreitungsdrang), sowie einer attraktiven und gesunden Belaubung bis zum Vegetationsende. Hier sind meine Lieblingspflanzen. Auf sie kann ich mich immer wieder verlassen. Immer kommen neue Pflanzen dazu, die ich zunächst in kleinen Stückzahlen ausprobiere, bevor ich sie in großer Anzahl in das Beet hole.
Auch zierliche Gräser gehören unbedingt dazu. Sie verleihen dem Garten Leichtigkeit und eine natürliche Ausstrahlung. Insbesondere zu Stauden, Gehölzen oder Sommerblumen wirken Gräser als Weichzeichner und setzten mal flächig, in Gruppen oder einzeln als Solitär natürliche Akzente. Jetzt im Herbst laufen einige Arten zur Hochform auf. Sie blühen dann mit duftigen Blütenwölkchen, leichten Federn oder schmalen Rispen. Sie schmieden prächtige Allianzen mit herbstblühenden Stauden oder laubfärbenden Gehölze.
Sichtschutz im Garten
Hohe Stauden und hohe Gräser als Sichtschutz lassen sich entlang der Grundstücksgrenze pflanzen. Dann entsteht ein Intimsphäre. Wenn im Frühjahr die Stauden ihr erstes frisches Grün aus der Erde strecken ahnt man noch nicht, dass unter ihnen wahre Wachstumskünstler stecken. Aber schon in wenigen Wochen schieben die „Giganten in spe“ ihre Blattmassen in einem manchmal atemberaubenden Tempo aus dem Boden und schaffen hohe Bestände zarten Grüns.
Farbe im Garten
Für viele Menschen spielt Farbe im Garten eine wichtige Rolle. Sie haben oft eine genaue Vorstellung davon, wie ihr Garten blühen soll. Dabei ist auch Weiß im Garten sehr beliebt. Die Farbe Weiß sieht sehr frisch, edel und clean aus. Diese Frische und Reinheit sind mit anderen Farben schwer zu erreichen. Weiß wirkt zudem gut zu dem frischen Grün der Blätter.
Obwohl Weiß die hellste aller Farben ist, fragt man sich; ist es überhaupt eine Farbe? Es ist eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe. Sie entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.
Als die Dichterin Vita Sackville-West ihren weißen Garten im britischen Sissinghurst Castle in den 1930iger Jahren für Besucher öffnete, waren Gärtner von der Idee eines rein weißen Blüten- Designs angetan. Weiß bei Pflanzen ist häufig. Wir können schwelgen. Zahlreiche Stauden, Einjährige, Gehölze und Zwiebelblumen in unterschiedlichen Formen, Größen und Blütezeiten gibt es in Weiß.
Tipps zum Gelb im Garten
Dagegen mögen viele Kunden kein Gelb. „Bloss kein Gelb!“ Denn wirklich, die meisten Kunden stehen auf Rose, Violett oder Weiß. Eben nur kein Gelb. Warum ist das so?
Die überwiegende Reaktion; Sie mögen zwar Gelb, aber ja nicht im eigenen Garten? Viele Gartenliebhaber verzichten gerne auf gelbe Blüten in der Pflanzung. Aber ist Gelb immer verpönt? Gibt sie, die gelben Beete!?
Dabei bedeutet Gelb für die Befürworter; Sonnenlicht, Sommer, Heiterkeit, Energie und Tatkraft. Gelb macht froh, wärmt das Gemüt, erhellt finstere Ecken und trübe Tage. Gelb erlaubt wunderbare Kontraste. Ein Garten ohne Gelb ist ein Irrtum!
Ein JEIN zu Gelb gibt es auch und soll heißen; Dezentes, gedämpftes Gelb ist erlaubt oder erwünscht; in feinen, zarten Schattierungen und Tönungen darf es (wohldosiert) wirken und in die Pflanzung eingewoben sein. Leuchtendes, buntes, gesättigtes Gelb eher weniger.
Ein klares NEIN zu Gelb heißt; Gelb ist aufdringlich und grell. Es fordert, dominiert, regt mehr auf als an. Ein Garten soll der Entspannung dienen, Harmonie wird angestrebt: da bieten sich pastellene Farben an: Blau-, Lila-, Rosa- und Weisstöne. Gelb zerstört den Wohlklang.
Andere Farbtöne, wie Rose`, Magenta, Violett und Blau haben es da leichter als Gelb!
Schattenbereiche im Garten meistern
Die Bedeutung von Farben nimmt ab, je mehr schattig es im Garten wird. Dann wirken mehr die Laubfarben und vor allem die Strukturen der Pflanzen und Formen sowie Texturen der Blätter. Insbesondere Übergangsbereichen zwischen einem sonnigen Standort und einem halbschattigen bis schattigen Standort in ein und demselben Beet kann eine Herausforderung sein. Wie lässt sich also in einem Beet gestalten, ohne einen gestalterischen Bruch? Die Lösung sind Übergangspflanzen, die vom Schatten in die Sonne überleiten.
Es gibt eine Handvoll Arten, die diese Aufgabe gut meistern, wie Schönaster Kalimeris incisa `Madiva` oder der Kerzenknöterich Polygonum amplexicaule. Auch Blattschmuckpflanzen und Gräser für den Schatten wirken hier besonders gut. Vom Charakter her passen die genannten Pflanzen gut zu beiden Standorten. Ihnen sieht man nicht an, ob sie in der Sonne oder im Halbschatten wachsen und sie harmonieren mit Farben ebenso, wie mit der Wiesenraute oder Phloxen. Genau diese Pflanzen sollten deine Wahl sein, um diese Übergänge auch vom Charakter her harmonisch zu gestalten.
Schatten im Garten ist in Zeiten des Klimawandels ein kühler, entspannender Ort im Garten. Eine tolle Aufgabe, einen Walgarten anzulegen! Dabei lässt sich aus einem vernachlässigten schattigen Platz im Garten, eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Das Licht bricht sich durch das Blätterdach geheimnisvoll seine Bahn und taucht all die struktureichen Blattpflanzen, Gräser und Farne in ein diffuses Licht. Diese Stimmung lässt sich mit besonders passenden Elementen, wie eine knorrige Holzbank aus Naturholz oder alte Baum und Wurzelreste noch ergänzen. So kann ein schattiger Garten zu einem besonderen Ort werden. Blumenzwiebel, Stauden mit besonderen Früchten, ornamentale Blattschmuckpflanzen, subtil geformte Blütenpflanzen sowie zarte Gräser wachsen hier zusammen und bilden eine struktureiche Pflanzendecke. Richtig kombiniert entsteht etwas Großartiges – ein spannendes Mosaik aus Blüten und Blättern.
Gartentipps für den Herbst und Winter
Wow… was für ein Herbst! Stellt man es geschickt an, kann man im herbstlichen Garten nochmal so richtig Farbe bekennen. Von Melancholie keine Spur. Viele Die Laubfärbung in tollen Farben, leuchtet schon von Weitem durch die Gärten. Diese herbstliche Farbexplosion lässt sich pflanzen. Vielleicht gibt es ja schon tolle Laubfärber im Garten. Sie lassen sich mit herbstblühenden Stauden, wie Astern, Goldrute oder Herbstanemonen kombinieren. Insbesondere bei Gehölzen ist die Auswahl groß. Aber auch Stauden und Gräser verdienen einen Blick auf ihr Blattwerk. Hier gibt es Arten, die sich Rot, Orange und Gelb färben.
Pflanzen zeigen sich jetzt nochmal von ihrer leuchtenden Seite. Blüten, Früchte und das unglaublich farbintensive Laub von Stauden, Gräsern und Gehölzen schicken die Saison in die Verlängerung. Es ist ein farbenfrohes Aufflackern, ein grandioses Finale, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Achte deshalb auf laubfärbende Arten, wenn Du dir Pflanzen in den Garten holst.
So gehören das Pfaffenhütchen, Gingko, Ahorn, Felsenbirne oder Zaubernuss zu den färbenden Gehölzarten. Aber auch viele Stauden, wie Bergenien, Storchschnabel oder Wolfsmilch und Gräser, wie Pfeifengras, Lampenputzergräser oder Chinaschilf bekennen jetzt Farbe. Wie der Austrieb, die Blüte, der Fruchtschmuck, ist die Färbung der Blätter ein wahres Geschenk der Natur.
Ein anderes Geschenk im späten Herbst sind die Früchte. Wenn die Blätter fallen, treten einige fruchttragende Gehölze leuchtend in Erscheinung. Besonders die Roten fallen dann auf. Sie strahlen in der Herbst- oder Wintersonne und sind der Inbegriff von weihnachtlichem Flair! Aber es gibt noch eine Vielzahl anders gefärbter Früchte. Sie sind Orange, Blau, Grün, Braun, Lila, Purpur, Bordeauxrot oder Schwarzrot. Das ist nicht alles! Unterschiedliche Formen und Größen gibt es ja auch noch. Was für eine Vielfalt! Der Baukasten der Natur ist gut ausgestattet und es lässt sich vorzüglich im späten Herbst damit den Garten spannungsreich gestalten.
Mit Früchten im Herbst ist das Gartenjahr längst nicht zu Ende. Es gibt sogar Pflanzen, die noch im Winter blühen. Ein blühender Hoffnungsschimmer in lichtarmen trüben Zeiten. Oder ein vorgezogenes Frühlingsgefühl?
Dank der vielen im Winter blühenden Pflanzen ist es auch in der kalten Jahreszeit möglich, ein paar bunte Farb- und Blütentupfer in den Garten zu holen. Die meisten dieser Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie riechen auch gut und lassen das scheinbar endlose Warten auf den Frühling angenehmer werden. Für jede Gartengröße und Standortsituation gibt es diese kleinen Winter- Highlights. So blühen Stauden wie, Christrosen Helleborus in verschiedensten Sorten oder winterblühende Blumenzwiebeln, wie Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokus oder Narzissen. An der Wand entfalten Klettergehölze, wie Jasiminum nudiflorum, der Winterjasmin seine Blütenpracht oder kleine Gehölze oder Bäume wie, Zaubernuss, Eisenholzbaum entwickeln einen zarten Blütenschleier über ihr Geäst.
Auch mit Rindenschmuck lassen sich farbig leuchtende Akzente im winterlichen Garten setzen. Das Farbspektrum ist breit gefächert. Hier wirken aber nicht nur Farben, sondern auch Muster und unterschiedliche Texturen. Sie machen diese Gehölze interessant und wertvoll für den Garten. Die Stämme und Äste sind Weiß, Grün, Gelb, Gelb-Orange und Rot bis hin und wieder fast Schwarz. Auch buntscheckige Rindenhäute sind zu finden. Gehölze, wie der Sibirische Hartriegel Cornus alba ‘Sibirica’ sind der Superstar unter den Rindenfärbern. Er leuchtet mit seinen auffälligen markanten siegellackroten Trieben schon von Weitem. Vor allem die jungen Triebe sind sehr intensiv gefärbt. Aber auch Bäume, wie die Mahagoniekirsche Prunus serrula, der Zimtahorn Acer griseum und Birken, wie die Himalaya Birke Betula utilis var. jacquemontii sind für einen Garten im Winter spannend.
Ideen für den Garten finden
Manchmal findet man etwas schön und weiß nicht warum. Letztendlich stehen immer Gesetzmäßigkeiten hinter dem, was wir als „Schön“ empfinden.
Alles folgt klaren Regeln. Diese Regeln lassen sich auch auf den eigenen Garten übertragen. So lassen sich in der Kombination von Pflanzen Arten kontrastreich oder harmonisch miteinander kombinieren. Formen, Farben, Höhen, Texturen und Strukturen – all das kann man gegeneinanderstellen und somit verschiedenartig gestalten.
Die Natur ist ein großer Baukasten, aus dem man schöpfen und mit dem sich gestalten lässt! Jede Pflanze hat ihren eigenen Charakter. Schon während sie austreibt, wächst und im Herbst langsam abstirbt. Der Wuchs, die Form und Kontur bleiben charakteristisch. Die Silhouette beschreibt in einer umlaufenden Linie, den Charakter der Pflanzen.
Neben der Laubform und auch der Lauboberfläche, ist die Wuchsform einer der wichtigsten Eigenschaft einer Pflanze. Es gibt vertikale, horizontale Formen, überhängende Formen. Aber auch Blüten und Blätter haben Formen, Oberflächen.
Dann noch all die Farben der Blüten und des Blattwerkes. Hier lassen sich die Farben ebenfalls kontrastreich, monochrome, das heißt innerhalb einer Farbe verwenden oder Ton in Ton.
Man sollte sich mit den Eigenschaften vertraut machen. Dann kann man mit diesem Wissen nach Herzenslust gestalten. Die Natur kann dabei eine großartige Inspiration sein.
Beispiele für einen schönen Garten
Mit dem verwunschenen Garten bei Hannover, der das Wohnhaus wie ein Nest umgibt, haben sich meine Kunden einen Traum erfüllt. Was sich jetzt so selbstverständlich in die naturhafte Umgebung einfügt, war von vornherein gar nicht so klar. Es hat sich behutsam Schritt für Schritt so entwickelt. Jetzt möchten das Ehepaar nicht mehr in den Urlaub fahren. Warum auch. Ein 2.500 m² großes Waldrandstück in einer Hanglage und vier Metern Niveauunterschied wurde meisterhaft in das Gelände eingebunden. Der Garten scheint durch das Haus zu „fließen“. Von allen Orten im Haus sieht man die blühende Felsenlandschaft.
Entstanden ist der Garten in Kooperation mit der Firma Peter Berg Gartendesign. Dieser Garten wurde vom Callwey Verlag zum schönsten Garten 2021 gekürt und ist in vielen Publikationen und Fernsehsendern erschienen.
Die Gestaltung des Gartens in Hannover folgt einer Idee. Es ist die Idee der SILENT Island – der Ruheinseln. Diese stillen Inseln sind gepflanzte Auszeiten, grüne Entspannung.
Tatsächlich ist es ein weitverbreitetes Bedürfnis: Stress, Arbeitsbelastung, ständige Erreichbarkeit – eine Situation, die viele Menschen gut kennen. Selbst das Wochenende reicht nicht aus, um zur Ruhe zu kommen.
Dabei wünschen sich viele, denen es so geht mehr Abstand, Pause von der Daueranspannung. Sie sehen sich nach Erholung und einem Ort, wo sie nur für sich sein können. Kein nerviges Handyklingeln, keine lauten Motorengeräusche, einfach nur weg sein und abtauchen.
Inmitten opulent bepflanzter kleiner oder großer Pflanzenlandschaften gibt es Räume. Wie eingestanzt wirken Holzdecks oder Raseninseln. Sie werden durch Pfade oder Wege mit dem „Außen“ verbunden: Ruheinseln zwischen opulenten Blüten und rauschend wogenden Gräsern.
Hier kommt man zur Ruhe und kann entspannen. Hier tankt man Kraft. Das Konzept ist variabel, jedoch in jedem Fall schlicht. Wenngleich großzügig konzipiert, passt es gleichermaßen in kleine wie in große Gärten. Es ist individuell und passt immer zu dem jeweiligen Ort.
Ideen mit Frühlingsblumen für den Garten
Starte mit den schönsten Blüten in die Gartensaison und pflanze nach deinen persönlichen Ideen dein Frühlingsglück. Wenn Gartenstauden noch in der Erde ruhen und es Sommerblumen an warmen Temperaturen fehlt, dann haben Frühlingsblumen ihren farbenfrohen Auftritt. Mit diesen Frühblühern lassen sich Balkonkästen und Blumentöpfe rund ums Haus in das schönste Blütenmeer verwandeln. Der Garten rund ums Haus verwandelt sich so in blühenden Weisen und wirkt einfach einladend.
Gartenideen mit Sommerblumen
Mit Sommerblumen lässt sich Farbe den Garten bringen. Sie können mal temperamentvoll sein oder sanft Ton in Ton. Selbst aus dem kleinsten bepflanzten Topf lässt sich ein kleiner Blumenstrauß für den Frühstückstisch ernten. Wie wäre es mit einer Zinnie – Schleierkraut – Dahliensträußchen?
Kräuter lassen sich in die Blumenarrangements im Topf gut einbeziehen. Sie sind aromatisch und locken mit ätherischen Ölen und würzigen Duft Insekten an. Oft haben gerade Kräuter schönes Laub. Sie sind toll in Kombination mit sommerlichen Blüten. Natürlich lassen sich Kräuter auch gleich für die Küche nutzen! Mit schönen, farblich auf die Umgebung abgestimmten Kombinationen aus Sommerblumen wird der Eingang, Balkon oder der Garten rund ums Haus besonders wohnlich.
Bienen und Insektenfreundlicher Garten
Die wichtigen Voraussetzungen für ein gesundes Bienenleben im Garten, sind ungefüllt blühende Arten und Sorten. Der Zugang zu dem Pollen und dem Nektar muss barrierefrei sein. Viele Wildstauden und aromatischen Kräuter, wie Lavendel oder Thymian oder Blütenpflanzen mit einfachen Blüten sind für Insekten die erste Wahl im Garten.
Ideal ist ein Nahrungsangebot vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Der Garten sollte ganzjährig blühen. Im Frühling sind es Krokusse und Tulpen, die angeflogen werden, im Herbst sind es Aster, Blauraute oder Sonnenhut.
Generell ist ein Garten mit vielen Wildstauden und Blütenpflanzen gut für viele Insekten, Schmetterlinge und Bienen. Das bedeutet, dass der Garten statt mit Rasen oder immergrüne Arten lieber blütenreich bepflanzt werden sollte.
Die richtigen Gartenpflanzen für Insekten lassen sich auswählen, indem man sich speziell nach bienenfreundlichen Arten erkundigt. Eine blütenreiche Auswahl lässt sich bei dem breiten Angebot in den Staudengärtnereien schnell zusammenstellen. Sie kann man zu schönen Gruppen kombinieren. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, ob die Arten ausreichend Nektar und Pollen bieten. Oft sind das Wildarten oder Arten, die züchterisch nicht oder wenig bearbeitet wurden. Sie haben noch einen Wildcharakter und es sind keine hochgezüchteten oder gefüllt blühenden Arten.
Übrigens, Hummeln sind schon Anfang des Jahres aktiv. Sie suchen schon früh im Jahr nach Nahrung. Das Angebot an geeigneten Blühpflanzen lässt im Sommer rapide nach. Das Massive Hummelsterben soll die in dieser Nahrungsknappheit begründet sein.