Das war er also – der 13. und vorerst letzte Rundgang auf der Landesgartenschau in Würzburg. Wir durften nämlich nicht nur den Wechselflor für Frühling und Sommer planen, sondern waren für die Baubetreuung während der Landesgartenschau verantwortlich. Letzteres heißt, wir haben die ausführenden Pflegefirmen bei ihrer Arbeit begleitet und bei Bedarf beraten. Sie haben tagtäglich dafür gesorgt, dass die Beete gewässert und gepflegt werden.
Was soll wann gedüngt werden? Welche Pflanze wird wann und wie zurück geschnitten? Welche Pflanze übernimmt gerade die Herrschaft im Beet und muss gezügelt werden, damit sich die anderen noch entfalten können? Derartigen Herausforderungen haben wir uns in den letzten 5 Monaten gestellt.
Der heiße und trockene Sommer war hinsichtlich Pflege und Erhaltung der Beete nicht einfach. Jedoch alle haben mit vereinten Kräften die Herausforderung bewältigt. Viele Gieß- Aktionen und viel Motivation waren nötig, um die Beete am Leben zu erhalten. Diese große Hürde wurde grandios gemeistert, denn diese waren noch Herbst unglaublich blütenreich.
Wie üppig die Beete jetzt, Mitte September noch sind, haben wir mit der Kamera für dich festgehalten:
Unsere Runde startet am Eingang ‘Belvedere’ an den Beeten, denen wir den Namen ‘Gateway’ gegeben haben. Die Ideen hinter dem Konzept, also warum wir das eine oder andere Beet so benannt haben, kannst Du in unserem Blogartikel über die Sommerblumen auf der Landesgartenschau Würzburg vom Sommer nachlesen!



Knalleffekt in Rot und Orange
Die roten und orangen Beete leuchten im Herbstlicht natürlich ganz besonders. Sie stechen sofort ins Auge. Weiße Pompon-Dahlien und rote Kaktus-Dahlien kombiniert mit Afrikanischen Lampenputzergras (Pennisetum macrourum) und dem leuchtenden Feuersalbei (Salvia splendens) bilden eine tolle Einheit. Dazu passt die, in voller Blüte stehende, blaue Bartblume (Caryopteris clandonensis).
Orangefarbene Zinnien strecken in Gruppen ihre Köpfchen aus den Lampenputzergräsern und die Seidenblume (Asclepias curassavia ‘Red Butterfly’) zeigt schon ihren seidig weichen Fruchtschmuck. Sie blüht währenddessen unermüdlich weiter.






Schlichte Eleganz in Weiß und Rosa
Auch die weißen Beete sehen schon sehr herbstlich aus. Vor allem die Ähren des roten Lampenputzergrases (Pennisetum ‘Rubrum’) in Kombination mit der grünen Zinnie (Zinnia ‘Queeny Lime’) finden wir einfach bezaubernd. Ein deutliches Signal für den Herbst ist die violette Blüte der Wilden Artischocke (Cynara cardunculus). Sie hat schönes ornamentales silbriges Laub.
Die Kombination aus Zinnien, umgeben von Ziertabak (Nicotiana ‘Marshmallow) wirkt durch die filigranen Samen- und Blütenstände in den rosaroten Beeten aber auch schon sehr herbstlich . Es sieht irgendwie aus wie ein Spinnennetz. Wenn man genau hinsieht, kann man in allen Beeten tatsächlich schon ganz viele Spinnfäden erkennen. Ein Zeichen für den Altweibersommer.



Greenery
An dem großen Gastronomie Zelt finden sich unsere Sommerblumen-Gemüsebeete. Die Grüntöne des Blätter- und Palmkohls im Herbstlicht finden wir einfach nur toll. Die Stiele des roten und weißen Mangolds ebenso. Es muss nicht immer bunt sein!



