Pflanzen mit A für den Garten

Du findest hier besondere Pflanzen, die mit dem Buchstaben A beginnen. Ob Akelei oder Ausdauernde Zierlauch, diese Stauden mit unterschiedlichen Eigenschaften passen in moderne, zeitgemäße Gärten.

Die Mexiconessel Agastache foeniculum und der Blutweiderich Lythrum salicaria mit ihren Blütenkerzen bilden eine schöne Kombination Im Staudenbeet. Foto: Gaissmayer

Die Mexiconessel Agastache foeniculum und der Blutweiderich Lythrum salicaria mit ihren Blütenkerzen bilden eine schöne Kombination
Im Staudenbeet. Foto: Gaissmayer

Einleitung

Im Frühlingsgarten ist die Akelei ein wunderschöner Vagabund. Die zarten Blüten tanzen filigran durch das Frühlingsbeet. Mal tauchen sie hier auf und im nächsten Jahr wieder dort. Sie säen sich aus, ohne lästig zu werden. Bei den Alpenveilchen dagegen ist das ganz anders. Sie sind sehr langlebige Pflanzen. Sie blühen zwar auch im zeitigen Frühjahr, brauchen aber viel Zeit sich im Garten anzusiedeln. Einmal gut eingewachsen bilden sie große dichte langlebige Blütenteppiche. Im Sommer blüht der Ausdauernde Zierlauch. Er zieht nicht ein und hat schönes gesundes grünes Laub. Der kleine Lauch eignet sich wunderschön dazu, Staudenbeet einzufassen. Der Alpenmannstreu und der Anisysop sind Pflanzen, die im Sommer blühen. Sie passen gut in sommerliche Staudenbeete. Beides sind trockenheitsverträgliche Pflanzen für den Garten. Im Herbst blühen die spätblühenden Stauden zusammen mit Gräsern. Mit der Herbstfärbung der Gehölze ergibt sich oft ein farbenprächtiges Bild. Die Aromatische Aster mit ihrem geschlossenen kugligen Wuchs, beginnt jetzt an zu blühen. Die ganze Pflanze ist von lavendelblauen Strahlenblüten überzogen, die aromatisch duften. Die Aster ist eine insektenfreundliche Pflanze, denn dieser Duft zieht Insekten, Bienen und Schmetterlinge magisch an.

Fakten und Zahlen zu beliebten Pflanzen mit A

Deutscher Name Botanischer Name Höhe Farbe Blütezeit
Alpenmannstreu Eryngium alpinum

40 – 70

blauviolett Juli – August
Anisysop, Duftnessel Agastache foeniculum

60 – 80

lila Juli – August
Ausdauernder Zier-Lauch Allium senescens ssp. senescens

40

lila Juli – Sept.
Akelei Aquilegia Caerulea-Hybride

60

hellblau, weiß Mai – Juni
Alpenveilchen (Frühlingsalpenveilchen) Cyclamen coum

 5 – 10

rosa und magenta Februar – März
Aromatische Aster  Aster oblongifolius

60

hellblau August – Okt.
Alpenmannstreu - Eryngium alpinum: Bevor die Blüten des Alpenmannstreu sich färben, wirken sie schon allein durch die grazile Form.

Alpenmannstreu – Eryngium alpinum: Bevor die Blüten des Alpenmannstreu sich färben, wirken sie schon allein durch die grazile Form.

Alpenmannstreu

Botanisch gehört der Alpenmannstreu zu den Apiaceae, also zur Familie der Doldenblütler. Intensiv gefärbte Blütenstände, die von stahlblauen Hochblättern umgeben sind, wecken das Interesse. Die stachlige Schönheit wächst in sonnigen, trockenen Lagen. Sie ist eine wertvolle Strukturpflanze. Er kann mit trockenheitsverträglichen Gräsern, wie Reiherfedergräser oder andere Stauden kombiniert werden. Der Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum) ist sehr bescheiden in seinen Ansprüchen. Er kommt sowohl mit Trockenheit, als auch mit wenig Dünger gut zurecht. Er meistert so den Klimawandel im Garten und ist somit der Gewinner der sommerlichen Trockenheit.

Anisysop - Agastache foeniculum: die kurzlebige Staude erfreut uns im Staudenbeet mit einer langanhaltenden Blüte.

Anisysop – Agastache foeniculum: die kurzlebige Staude erfreut uns im Staudenbeet mit einer langanhaltenden Blüte.

Anisysop, Duftnessel

Herrlich lange Blütenkerzen und einen betörenden Anis-Fenchel-Duft – das ist der Anisysop. Diese schöne aber kurzlebige Staude stammt aus Nordamerika. Sie passt in naturhafte Präriepflanzungen und passt zu Gräsern wie Rutenhirse oder zu anderen Präriestauden. Wegen der ätherischen Öle, kann man die Staude als Teepflanze  und  Würzkraut verwenden. Auch Trockenheit verträgt die Pflanze mit den eleganten Kerzenblüten. Schöne Partner für den Anisysop mit dem du den Klimawandel im Garten wirkungsvoll begegnen kannst, findest du hier mit den richtigen Gartenpflanzen.

Ausdauernder Zier-Lauch - Allium senescens ssp. senescens hat sommergrünes Laub und eignet sich gut für den Beetvordergrund. Passend hierzu blüht im Hintergrund die amerikanische Wildstaude Parthenium integrifolium. Foto: Sylvia Knittel

Ausdauernder Zier-Lauch – Allium senescens ssp. senescens hat sommergrünes Laub und eignet sich gut für den Beetvordergrund. Passend hierzu blüht im Hintergrund die amerikanische Wildstaude Parthenium integrifolium. Foto: Sylvia Knittel

Ausdauernder Zier-Lauch

Diese hübsche Wildlauchart muss man einfach pflanzen. Sie hat sommergrünes Laub. Deshalb eignet sie sich sehr gut als Einfassung für Staudenbeete. Die Zierlauchart ist sehr trockenheitsverträglich und absolut winterhart. Sie wächst im sonnig trockenen Beet und ist dort mit ihren Kugelblüten ein passender Partner zu Ysop, Lavendel oder Gräser. Zierlauch (Allium) im Garten ist ein “Muss”. Es gibt unterschiedliche Arten für verschiedene Standorte, wie Sonne, Schatten, trockene oder feuchte Standorte. Das Tolle ist, sie brauchen wenig Platz, denn man kann sie im Herbst zwischen die Stauden setzten.

Akelei - Aquilegia Caerulea-Hybride : Akeleien sind wunderschöne Vagabunden. Sie sind kurzlebig, erhalten sich jedoch durch Selbstaussaat.

Akelei – Aquilegia Caerulea-Hybride : Akeleien sind wunderschöne Vagabunden. Sie sind kurzlebig, erhalten sich jedoch durch Selbstaussaat.

Akelei

Akeleien bringen ein zauberhaftes Farbenspiel in den Frühlingsgarten. Graziös zarte Blüten schweben über filigran zartem Laub und vermitteln Leichtigkeit im Blumenbeet. Akeleien sind kurzlebige Vagabunden, die es in vielen leuchtenden Farben gibt. Sie neigen zur Selbstaussaat und verwildern nahezu mühelos im Garten. Mal tauchen sie hier, mal wieder dort auf. Möchte man das verhindern, sollte man die Samen nach der Blüte schneiden. Akeleien passen gut zu frühen Storchschnabel oder Zierlauch. Die kleinen Blüten sitzen an zarten Stängeln. Ihre Farben sind meist blau, violett, weiß oder rosa. Zudem gibt es gelb und rot blühende Sorten.

Alpenveilchen - Cyclamen coum: Schon früh im Jahr erscheinen die Blüten der Alpenveilchen. Hin und wieder blühen sie sogar im Schnee.

Alpenveilchen – Cyclamen coum: Schon früh im Jahr erscheinen die Blüten der Alpenveilchen. Hin und wieder blühen sie sogar im Schnee.

Alpenveilchen (Frühlingsalpenveilchen)

Fast zeitgleich mit Schneeglöckchen und Winterlingen blühen die Frühlingsalpenveilchen. Unter Bäumen entfalten sich ausgedehnte Blütenteppiche. Sie leuchten mit schön geformten Blüten in Farben von zartrosa bis karminrot. Gerade im Frühjahr sind diese farbenfrohen Blüten in den Massen ein Geschenk. Sehnen wir uns doch nach einem langen Winter nach Farbe. Es gibt so einige Blumenzwiebeln, die sich verwildern lassen. Hier findest du die besten Tipps. Auch die Blätter sind von hohem Schmuckwert. Sie variieren in der Zeichnung.

Aromatische Aster - Aster oblongifolius: Die dichte und somit pflegeleichte Bepflanzung mit Aster oblongifolius ist perfekt für pflegearme Gärten. Hier hat Unkraut keine Chance. Foto: Sylvia Knittel

Aromatische Aster – Aster oblongifolius: Die dichte und somit pflegeleichte Bepflanzung mit Aster oblongifolius ist perfekt für pflegearme Gärten. Hier hat Unkraut keine Chance. Foto: Sylvia Knittel

Aromatische Aster

Die Aromatische Aster zieht von August bis Oktober zahlreiche Bienen und Insekten an. Der halbkuglige dichte Wuchs machte diese Aster sehr pflegeleicht, da der Boden gut abgedeckt ist. So ist diese Aster für pflegeleichte Gärten perfekt geeignet. Nur alle zwei bis drei Jahre sollte man die Pflanze teilen. So verhindert man Vergreisung. Ich verwende diese Aster sehr gern, weil sie sehr dicht und völlig unkompliziert wächst. Falls du passende Partner zur Aromatischen Aster suchst, dann findest du hier weitere Lieblingspflanzen, meine 10 besten Pflanzen für das Staudenbeet.

▶ Mehr über Pflanzen im Garten erfahren



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.