Der Buchstabe B hat spannende Pflanzen zu bieten. Mit dem kleinen Blaustern, der im Frühlingsgarten seine frisch blauen Blütenteppiche ausbreitet bis zum mächtigen Bergknöterich, der uns Sichtschutz und etwas Intimität im Garten schafft.

Blaue Blütenköpfchen der gefüllten Skabiose Scabiosa Hybr. `Gudrun` werden von den zarten Gräsern, hier das Tautropfengras Sporobolus heterolepis umgarnt. Im Hintergrund blühen Blauraute und Fackellilien. Foto: Sylvia Knittel
Einleitung
Das Gartenjahr mit B beginnt bei den Blausternen. Diese kleinen Blütensterne überziehen den Boden in einem leuchtenden Blau schon im zeitigen Frühjahr. Die kleine Zwiebelblume verwildert und lässt sich gut unter Gehölzen ansiedeln. Der wildnishafte Braune Storchschnabel, der schöne Bronze-Bartfaden und der stattliche Bergknöterich sind wertvolle Gartenstauden. Sie blühen im Frühsommer und lassen sich in naturhaften Pflanzungen oder in prächtig blühenden Staudenrabatten pflanzen. Im Spätsommer kommt die gefüllte Blaue Skabiose zur Blüte. Sie ist eine wertvolle ältere Züchtung, blüht in einem herrlichen Himmelblau und erlebt gerade wieder ein „Comeback“. Ähnlich in der Farbe ist die Blauraute. Sie ist ein wertvoller Halbstrauch und lässt sich gut in Steppenpflanzungen oder in mediterrane Gärten mit Gräsern, Astern und anderen spätblühenden Stauden verwenden.
Fakten und Zahlen zu beliebten Pflanzen mit B
Deutscher Name | Botanischer Name | Höhe | Farbe | Blütezeit |
Blausternchen | Scilla siberica | 10 | blau | März-April |
Bergknöterich | Aconogonon speciosum ‘Johanniswolke’ | 130 – 180 | cremeweiß | Juni – Juli |
Blaue Skabiose | Scabiosa caucasica | 70 | blau | Juli – September |
Blauraute, Silberbusch | Perovskia abrotanoides | 80 – 120 | lavendelblau | August – September |
Brauner Storchschnabel | Geranium phaeum | 50 – 70 | braunviolett | Mai – Juli |
Bronze-Bartfaden | Penstemon digitalis ‘Husker’s Red’ | 80 – 100 | weißlich-violett | Juli – August |

Blausternchen – Scilla siberica sind reizende Pflanzen, die im Frühling blühen und sich hervorragend unter Gehölzen verwildern lassen.
Blausternchen
Himmelblaue Blütenteppiche mit unglaublich zahlreichen leuchtend blauen Blütenglöckchen überspannen im zeitigen Frühjahr die Rasenflächen oder bedecken den Boden unter Gehölzen. Besonders schnell und wüchsig sind sie, wenn der Boden schwerer ist. Dann dauert es nur wenige Jahre, dass sie sich aussehen und schnell dichte große Bestände bilden. Das Blausternchen ist nicht die einzige Blumenzwiebel, die sich so beeindruckend vermehrt. Es gibt noch andere Blumenzwiebeln zum verwildern. Hier findest du die besten Tipps.

Bergknöterich – Aconogonon speciosum ‘Johanniswolke’ ist eine imposante völlig problemlose Pflanze, mit der man einen blühenden Sichtschutz im Garten schaffen kann.
Bergknöterich
Der Bergknöterich ist beeindruckend und imposant. Schon im Frühjahr überrascht er mit einem enormen Wachstum. Dann verdeckt er im Eiltempo unansehnliche Ecken oder bietet Sichtschutz zum Nachbarn. Der Bergknöterich auch Johanniswolke genannt, wächst auf trockenen bis feuchten Standorten in sonnigen bis halbschattige Lagen.

Blaue Skabiose – Scabiosa caucasica: die strahlend blaue Schönheit eine Blütenpflanze stammt aus dem Kaukasus, dem Nordosten der Türkei und dem Nordiran
Blaue Skabiose
Die Blaue Skabiose ist beim näheren Betrachten ein kleines Kunstwerk. Locker schweben leuchtend blauen Skabiosen- Köpfe über dem Laub. Die typischen Blüten schweben und tanzen und passen so in eine luftig-leichte Sommerwiese. Skabiosen brauchen einen sonnigen und warmen Standort auf einem durchlässigen, lehmig-sandigen und humosen Boden. Im Garten sind sie nicht nur schön anzusehen, es sind auch Pflanzen für den perfekten bienenfreundlichen Garten.

Brauner Storchschnabel – Geranium phaeum ist eine unproblematische Gartenpflanze, die sich in halbschattigen Gartenpartien wohlfühlt.
Brauner Storchschnabel
Für einen lässigen Wildcharme sorgt der Braune Storchschnabel Geranium phaeum. Diese schöne Geranium-Art hat wunderschön geformte, braunviolette und kunstvoll geformte Blüten. Die Pflanze ist geeignet, um schwierig zu bepflanzende schattige, trockene Standorte zuverlässig zu begrünen. Diese dezente Schönheit hat Naturcharme. Sie passt in leicht schattige Naturgärten, wo sie sich gern auch mal aussäen darf. Du hast Schatten im Garten? Hier findest du Tipps, wie die einen Waldgarten anlegst.

Bronze Bartfaden – Penstemon digitalis ‘Husker’s Red’ besticht durch das leicht glänzende rötlich getönte Laub, dass im Kontrast zu den zart rosa Glockenblüten steht.
Bronze-Bartfaden
Dieser Bartfaden passt am besten in die Präriepflanzung. Dort wächst die robuste und langlebige Sorte `Huskers Red` mit dem attraktivem bronze-purpurfarbenem, wintergrünem Laub und weiß-violetten Blüten einfach ganzjährig schön und zuverlässig. Selbst die dunkel gefärbten Samenstände wirken noch bis in den Winter hinein. Als Präriepflanze ist sie trockenheitsverträglich und robust. Beschäftigt dich der Klimawandel im Garten, findest du hier die richtigen Gartenpflanzen.