Pflanzen mit D für den Garten

Du suchst Pflanzen mit dem Buchstaben D? Hier findest schöne Pflanzen mit D für den Garten, wie die zarte Dreiblattspiere, den langlebigen Diptam sowie die Dunkle Fetthenne.

dreiblattspiere gillenia trifoliata.

Dreiblattspiere Gillenia Trifoliata.

Einleitung

Mit Kerzenblüten, Rispen oder auch Schleierblüten kann man zauberhafte Kombinationen im Staudenbeet zusammenstellen. So lässt sich der Dichtblütige Ziest hervorragend mit dem Diptam oder auch mit der Dreiblattspiere kombinieren. Es entsteht ein schöner Formkontrast zwischen den Blütenformen.

Pflanzt man noch die Dunkle Fetthenne dazu, ergeben sich schöne Blühaspekte für den Herbst. Besonders auffallend im Staudenbeet ist die Drüsenblättrige Kugeldistel. Mit ihren kugligen Distelblüten fängt sie das Licht in den Abend und Morgenstunden ein, was besonders reizvoll ist.

Eine wahre dauerblühende Staude ist der Dunkle Kerzenknöterich. Er ist, wenn er sich wohlfühlt sehr wüchsig. Ihn kann man in den Hintergrund eines Staudenbeetes pflanzen und erhält so einen blühenden Sichtschutz.

Auswahl beliebter Pflanzen mit D

Deutscher Name Botanischer Name Höhe Farbe Blütezeit
Dichtblütiger Ziest Stachys monieri ‘Hummelo’

40 – 50

dunkelrosa Juni – August
Diptam, Brennender Busch Dictamnus albus

80 – 100

rosa Juni – Juli
Dreiblattspiere Gillenia trifoliata

60 – 80

weiß Juni – Juli
Drüsenblättrige Kugeldistel Echinops sphaerocephalus

120

weiß Juli – August
Dunkle Fetthenne Sedum Telephium-Hybride ‘Karfunkelstein’

40 – 50

karminrosa August – Sept.
Dunkler Kerzen-Knöterich Persicaria amplexicaulis ‘Blackfield’

80 – 100

tiefdunkelrot Juli – Oktober
Dichtblütiger Ziest Stachys monieri 'Hummelo' – mit ihren schönen Kerzenblüten setzt die schöne Staude vertikale Akzente in die Staudenrabatte

Dichtblütiger Ziest Stachys monieri ‘Hummelo’ – mit ihren schönen Kerzenblüten setzt die schöne Staude vertikale Akzente in die Staudenrabatte

Dichtblütiger Ziest

Der Dichtblütige Ziest (Zottige Ziest) blüht von Juni bis August. Seine leuchtend dunkelrosafarbenen Blütenkerzen stehen in reizvollen Kontrast zu dem frisch grünen Laub. Die wohlgeformten Blüten sind magisch für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch nach dem blühen, sind die Fruchtstände noch lange ansehnlich und wirken als Winterschmuck im Garten. Im Garten möchte der Ziest einen gut durchlässigen, trockenen, humus- und nährstoffarmen, schwach sauren Boden in voller Sonne.

Diptam, Brennender Busch

Diptam, Brennender Busch

Diptam, Brennender Busch

Diptam heißt auch Brennender Busch, denn die Ausdünstungen der Pflanze sind entzündlich. Ansonsten ist die Pflanze nach zögerlicher Entwicklung sehr robust, langlebig und sehr trockenheitsverträglich. Von daher bewältigt er den Klimawandel im Garten. Er bevorzugt einen kalkigen, durchlässigen Boden und einen warmen, sonnigen Platz. Vorsicht: Dictamnus albus ruft bei Hautkontakt oftmals phototoxische Reaktionen hervor!

Dreiblattspiere Gillenia trifoliata – Zarte weiße Blütenschleier entfalten sich über wohlgeformtem Laub. Die zarten Blüten passen zu größeren Blüten, wie Pfingstrosen oder Zierlauch.

Dreiblattspiere Gillenia trifoliata – Zarte weiße Blütenschleier entfalten sich über wohlgeformtem Laub. Die zarten Blüten passen zu größeren Blüten, wie Pfingstrosen oder Zierlauch.

Dreiblattspiere

Die Dreiblattspiere Gillenia trifoliata ist eine grazile Schönheit und immer noch selten in den Gärten anzutreffen. Schade eigentlich! Sie gehört zu meinen 10 besten Pflanzen für ein Staudenbeet. Besonders sind die schwebend zarten Blüten, die in rötlich gefärbten Blütenkelchen sitzen. Die sitzen wiederum an rötlichen Stielen, einfach zauberhaft. Auch der rötliche Austrieb im Frühjahr und die Herbstfärbung in leuchtenden Orangetönen sind prächtig. Am Gehölzrand im Halbschatten fühlt sich die Dreiblattspiere wohl, obgleich auch sonnigere Plätze toleriert werden.

Drüsenblättrige Kugeldistel Echinops sphaerocephalus hat große Laubbüsche über die zart weiß kugelrunde Distelblüten tanzen.

Drüsenblättrige Kugeldistel Echinops sphaerocephalus hat große Laubbüsche über die zart weiß kugelrunde Distelblüten tanzen.

Drüsenblättrige Kugeldistel

Echinops sphaerocephalus ‘Arctic Glow’ ist eine wertvolle Strukturpflanze. Die grauweißen Kugelblüten leuchten im Gegenlicht. Auch die rötlich gefärbten Stängel sind sehr apart. Die Sorte ist eine weiß blühende Auslese, der bei uns heimischen Echinops sphaerocephalus. Die Sorte verwildert sich gut in Naturgärten und bevorzugt dort einen durchlässigen und sonnigen Standort. Sie verträgt Trockenheit und somit den Klimawandel im Garten ganz gut, jedoch bleibt sie dann insgesamt kleiner.

Dunkle Fetthenne - Sedum Telephium-Hybride 'Karfunkelstein' hat ein besonderes Farbspiel zwischen Laub und Blüte.

Dunkle Fetthenne – Sedum Telephium-Hybride ‘Karfunkelstein’ hat ein besonderes Farbspiel zwischen Laub und Blüte.

Dunkle Fetthenne

Der Name „Karfunkelstein“ dieser Sorte der Dunklen Fetthenne ist Programm. Die charaktervolle Sedum Züchtung von Ernst Pagels ähnelt einem funkelnden roten Edelstein. Große bräunlich rosafarbene Blütenteller und das dunkelrote Laub überzeugen. Eine der dunkelsten Blätter bei Sedum und sehr dunkle Knospen sind neben den schönen Blüten das Besondere. Wie alle Sedum Arten verträgt auch die Dunkle Fetthenne einen trockenen sonnigen Standort und ist daher gut für den Klimawandel im Garten gewappnet.

Dunkler Kerzen-Knöterich Persicaria amplexicaulis 'Blackfield' ist ein Dauerblüher bis weit in den Herbst. Die schöne robuste Staude passt gut zu Herbstastern.

Dunkler Kerzen-Knöterich Persicaria amplexicaulis ‘Blackfield’ ist ein Dauerblüher bis weit in den Herbst. Die schöne robuste Staude passt gut zu Herbstastern.

Dunkler Kerzen-Knöterich

Der Dunkler Kerzen-Knöterich Persicaria amplexicaulis `Blackfield` hat kräftig dunkelrote Blüten. Die Blütenähren haben wahrscheinlich den dunkelsten Rotton, den es im Moment gibt. Im Beet leuchten sie magisch. Mit anderen passenden Stauden lassen sich dramatische Farbkombinationen schaffen.  Auch blüht `Blackfield` extrem lange und erfreut mit aufrechten Kerzenblüten von Ende Juni bis zum ersten Frost. Deshalb gehört sie absolut zu meinen Lieblingspflanzen für das Staudenbeet.

▶ Mehr über Pflanzen im Garten erfahren



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.