Du findest hier besondere Pflanzen mit E für deinen Garten. Hohe, wüchsige Stauden, Gräser und Gewürzkräuter, wie die Echte Bergminze oder der Echte Baldrian entdeckst du hier.
Einleitung
Im Garten lassen sich einige Gewürz- und Heilpflanzen in Staudenbeete integrieren. So kann man das Schöne mit dem Nützlichen verbinden. Lavendel, Heiligenkraut oder die Echte Bergminze, passen perfekt zu anderen Blütenstauden, wie Sonnenhüte, Kugeldisteln oder Ehrenpreis.
In einem Cottage Garten passen dagegen Heilpflanzen, wie Echter Baldrian und Engelwurz zu Blütenstauden, wie Sonnenbräuten, Steppenkerzen oder Rittersporn. So entfaltet sich ländliches Flair und es gibt einen Nutzen, wenn man die Pflanzen im Haushalt verwendet.
In pflegeleichten modernen Pflanzkonzepten, lassen sich Arten verwenden, die eher flächig verwendet werden. Hat man ausreichend Platz im Garten, eignen sich Entenschnabelfelberich, Pfennigkraut, Elfenblume oder Schlangenknöterich. Sie lassen große Flächen entstehen, da sie sehr stark wachsen und dichte Pflanzenteppiche entstehen lassen. Unkraut hat hier keinen Platz. In so eine Fläche setzten große Gräser, wie das Eulaliagras Akzente und gliedern diese Flächen.
Auswahl beliebter Pflanzen mit E
Deutscher Name | Botanischer Name | Höhe | Farbe | Blütezeit |
Elfenblume | Epimedium x perralchicum ‘Frohnleiten’ |
20 – 25 |
goldgelb | April – Mai |
Eulaliagras | Miscanthus sinensis `Gracllimus` |
140-160 |
August – Okt. | |
Echte Bergminze | Calamintha nepeta ssp. Nepeta |
30 – 50 |
hellviolettblau | Juli – Sept. |
Echter Baldrian | Valeriana officinalis |
50 – 100 |
hell-rosa | Juli – August |
Engelwurz | Angelica archangelica |
100 – 250 |
grün | Juni – August |
Entenschnabel-Felberich | Lysimachia clethroides |
60 – 80 |
reinweiß | Juli – Sept. |

Elfenblume – Epimedium perralchicum ‘Frohnleiten’ sieht sehr zart aus. Das aber täuscht! Sie kann je nach Art und Sorte große Flächen langlebig und völlig geschlossen begrünen.
Elfenblume
Die Elfenblume bildet dichte wintergrüne Laubteppiche. Die Blätter sind im Herbst schön gezeichnet. Am Ende ist ‘Frohnleiten’ eine besondere, langlebige und pflegeleichte Staude mit schönem Laub. Sie möchte einen Platz im lichten Halbschatten. Sie fühlt sich auch im Schatten unter Laubgehölzen wohl. Solche Plätze, die sich sonst schwieriger bepflanzen lassen. Ideal ist ein lockerer, durchlässiger Boden mit hohem Humusanteil. Hier findest du die 10 besten Elfenblumen für einen Garten im Halbschatten oder Schatten.

Eulaliagras – Miscanthus sinensis `Gracllimus` ist ein großes aber sehr elegantes, feines Gras. Wie kleine Skulpturen wirken sie im Garten. Ihr Laub bewegt sich bei dem leisesten Windhauch.
Eulaliagras
Das Eulaliagras, Miscanthus sinensis `Gracillimus` ist als eine bekannte Sorte, die sehr gute in moderne Gärten passt. Bei uns blüht sie nur selten, nur in ganz warmen langen Sommern. Darauf kommt es bei dieser eleganten Erscheinung auch nicht an, denn sie besticht durch ihr grazil überhängendes Laub. Es ist ein zartes Gras für den sonnigen Standort.

Echte Bergminze – Calamintha nepeta ssp. nepeta ist für den Beetvordergrund hervorragend geeignet. Durch die feinen kleinen weißlichen Blütchen wirkt die Pflanze sehr flirrig. Passende Partner sind Pflanzen mit großen Blüten, wie Rosen, Echinacea oder Brandkraut.
Echte Bergminze
Schon im Juli entfalten sich zahlreiche kleine zauberhafte Blüten bei Calamintha nepeta ssp.nepeta, die eine flirrende weißlich hellviolette Blütenwolke hervorbringt. Diese Blütenwölkchen duften frisch nach Minze, was Insekten und Bienen magisch anzieht. Die Bergminze ist eine klassische Begleitstauden zu Rosen, lässt sich aber auch zu vielen Stauden pflanzen. Der Pflanze sollte einen guten Wasserabzug haben, da sie Staunässe nicht gut toleriert. Da die Echte Bergminze auch Trockenheit gut verträgt, ist die perfekte Pflanze für den Klimawandel im Garten.

Echter Baldrian – Valeriana officinalis als alte Heilpflanze passt sehr gut in Naturgärten oder Cottage Gärten.
Echter Baldrian
Baldrian Valeriana officinalis ist eine schönes Heil- und Arzneikraut, welche schon eine lange Tradition hat. Die Pflanze wächst auf feuchten, schweren, nährstoffreichen Böden. Dort blüht der Doldenblütler in stattlicher Höhe und setzt sowohl im Kräutergarten, im Rosengarten oder im Naturgarten kräftige Akzente in Weiß. Liebst du weiße Blüten? Dann ist der Echte Baldrian ideal, wenn du einen weißen Garten, einen Mondgarten planst. Auch duftet Baldrian, was auf Katzen berauschend wirkt.

Engelwurz Angelica archangelica kommt in Europa auf feuchten Wiesen vor. Im Garten möchte er einen ebenso feuchten Platz.
Engelwurz
Angelica archangelica mit den imposanten Blütendolden war schon früher in Klostergärten verbreitet. Als strukturbildende Solitärpflanze, ist sie in Kräutergärten oder wildhaften Pflanzungen perfekt geeignet. Da der stattliche Doldenblüte auch von Insekten gern besucht wird, ist er im Garten eine willkommene Nahrungsquelle. Die Pflanze bevorzugt frische bis feuchte, lehmige, nährstoffreiche Böden. Engelwurz ist kurzlebig. In der Nähe der absterbenden Mutterpflanze finden sich meist reichlich Sämlinge, die den Fortbestand sichern.

Entenschnabel – Felberich Lysimachia clethroides heißt im Englischen „Gooseneck Loosestrife“, da die gebogenen Blüten, die in eine Richtung stehen, an eine Schaar Enten erinnern.
Entenschnabel-Felberich
Der Entenschnabel-Felberich hat seinen Namen von der seltsamen Blüte. Wenn die aparten langen, leicht geschwungenen Blütentrauben blühen, sieht es aus wie eine Schaar Enten. Der Felberich breitet sich durch kurze Ausläufer allmählich aus und ist deshalb nichts für kleine Beete, eher etwas für großräumige Naturgartenpartien. Der Standort sollte frisch bis feucht sein. Daher eignet sich die Art für wiesenartige Beete in Wassernähe.