Pflanzen mit F für den Garten

Du findest hier tolle Pflanzen, die mit dem Buchstaben F beginnen. Frühblüher, wie die Frühlingsanemone oder der Frühlingsstern breiten im Frühjahr ihre Teppiche aus. Freiland- Fuchsie für den Halbschatten oder der Fallschirmsonnenhut für sonnige sogar auch trockenere Gartenpartien sind im Garten ebenfalls eine gute Wahl.

Fallschirmsonnenhut Rudbeckia Nitida Juligold

Fallschirmsonnenhut Rudbeckia Nitida Juligold

Einführung

Im zeitigen Frühjahr erfreuen uns der Frühlingsstern Ipheion und die Frühlingsanemone mit zarten Blütenteppichen im Garten. Von Jahr zu Jahr werden die Flächen größer, da sich die Blumenzwiebeln zunehmend vermehren.

Der Frühlingsstern Triteleia blüht etwas später. Im Juni sind die Stauden schon etwas höher. Der leuchtend blaue Frühlingsstern schmeichelt dem Steppensalbei oder der Wolfsmilch. Das Trio ist die perfekte Kombination im Staudenbeet.

Im Schattenbeet wächst die Freiland- Fuchsie. Dazu passen Stauden, wie Funkien, Schattenseggen oder Salomonsiegel. Die Fuchsie aus Südamerika hat lange elegant pendelnde Blüten. Sie fühlt sich in frischem humosem Boden unter lichten Bäumen wohl.

Wahre Sonnenkinder sind die Fackellilie und der Fallschirmsonnenhut. Sie vertragen sonnige, sogar trockene Plätze im Garten. Während der Fallschirmsonnenhut ja einen stattlichen Wuchs aufweist und als blühender Sichtschutz geeignet ist, ist die Fackellilie etwas niedriger und lässt sich in tollen Kiesbeeten oder in mediterranen Gärten pflanzen.

Beliebte Pflanzen mit F

Deutscher Name Botanischer Name Höhe Farbe Blütezeit
Frühlingsanemone Anemone blanda 10-15 reinweiß März April
Frühlingsstern (Einblütiger) Ipheion uniflorum 5-10 hellblau März-April
Fackellilie Kniphofia Hybride ‘Green Jade’ 50 gelb Juli-August
Fallschirmsonnenhut Rudbeckia nitida 130 – 200 gelb Juli – August
Frühlingsstern Triteleia (Brodiaea) laxa ‘Rudy’ 10-15 blau weiß Juni
Freiland-Fuchsie Fuchsia magellanica var. gracilis 60 – 100 purpurrot, violett Juli – Oktober
Zarte himmelblaue Blüten breiten sich im lichten Schatten aus. Gute Kombinationen ergeben sich mit anderen Frühblühern, wie Traubenhyazinthen oder Wildtulpen.

Zarte himmelblaue Blüten breiten sich im lichten Schatten aus. Gute Kombinationen ergeben sich mit anderen Frühblühern, wie Traubenhyazinthen oder Wildtulpen.

Frühlingsanemone

Im zeitigen Frühjahr blüht die zierliche Frühlingsanemone in verschiedenen Farben, wie Blau, Weiß der Rose`. Nach den ersten wärmenden Sonnenstrahlen, öffnen sich zarte strahlenförmige Blüten. Die Frühlingsanemone gehört zu den Blumenzwiebeln, die sich sehr gut verwildern lässt. Durch Selbstaussaat entstehen bald dichte, leuchtende Blütenteppiche. Die Zwiebelblume liebt einen locker-humosen Boden. Sie ist ein schöner, dauerhafter und lange blühender Partner zu anderen Frühjahrsblühern, wie Wildtulpen, kleine Narzissen, Zwergiris oder Traubenhyazinthen.

Frühlingsstern - Ipheion uniflorum ist ein kleiner aber auffälliger Frühblüher. Er leuchtet schon von Weitem und bildet rasch schöne Blütenteppiche.

Frühlingsstern – Ipheion uniflorum ist ein kleiner aber auffälliger Frühblüher. Er leuchtet schon von Weitem und bildet rasch schöne Blütenteppiche.

Frühlingsstern (einblütiger Frühlingsstern)

Der Frühlingstern Ipheion uniflorum ist in den Gärten noch nicht so sehr verbreitet. Kaum zu glauben, dabei ist er ein dankbarer Frühlingsblüher mit einer reichen Blütenfülle. Diese Eigenschaft resultiert aus der willkommenen Bereitschaft, sich zu verwildern. Der Standort im Garten sollte sommertrocken und warm sein. Dann wird der Frühlingsstern immer schöner und üppiger.

Fackellilie - Kniphofia Hybride 'Green Jade’, Diese seltene Blütenfarbe in Grün passt zu allen möglichen Farben anderer Stauden und bringt natürlichen Charme in die Gärten.

Fackellilie – Kniphofia Hybride ‘Green Jade’, Diese seltene Blütenfarbe in Grün passt zu allen möglichen Farben anderer Stauden und bringt natürlichen Charme in die Gärten.

Fackellilie

Vertikale schlanke Wuchsformen im Garten setzten Akzente und sind immer willkommen. Die wintergrüne Fackellilie hat eine kompatible Blütenfarbe, die sich gut kombinieren lässt. Jadegrünen Blüten, die später in einen aparten Creme Ton übergehen, machen es dem Gartengestalter leicht. So ein Farbton passt gut zu andersfarbig blühenden Stauden. Da die hübsche, exotisch anmutende Staude gut in mediterrane Gärten passt, ist die Fackellielie gut für den Klimawandel im Garten geeignet. Der Standort soll sonnig sein, der Boden durchlässig.

Fallschirmsonnenhut - Rudbeckia nitida 'Juligold' Der Fallschirmsonnenhut ist eine hohe Stauden, mit der sich ein blühender Sichtschutz zum Nachbarn pflanzen lässt.

Fallschirmsonnenhut – Rudbeckia nitida ‘Juligold’ Der Fallschirmsonnenhut ist eine hohe Stauden, mit der sich ein blühender Sichtschutz zum Nachbarn pflanzen lässt.

Fallschirmsonnenhut

Der hohe Fallschirmsonnenhut macht seinem Namen alle Ehre. Hängende goldgelbe Zungenblüten und kegelförmiger, grünlicher Mitte lassen die Blüten sehr apart aussehen. Hochwüchsig und standfest präsentiert sich Rudbeckia nitida im Beet. Deshalb lässt sich die Staude, als einen perfekten Sichtschutz im Garten pflanzen. Der Fallschirmsonnenhut bevorzugt lehmige, sehr nährstoffreiche Böden und sonnige Standorte.

Fühlingsstern - Triteleia laxa 'Rudy' ist eine exzentrische Erscheinung zwischen den frühsommerblühenden Stauden und Gräsern.

Fühlingsstern – Triteleia laxa ‘Rudy’ ist eine exzentrische Erscheinung zwischen den frühsommerblühenden Stauden und Gräsern.

Frühlingsstern Rudy

Der Frühlingsstern ‘Rudy’ ist eine auffällige Schönheit im Staudenbeet. Zwischen austreibenden Stauden oder kleinen Gräsern überraschen die gestreiften, trichterförmigen Blüten im Juni. Die Blätter sind sommergrün. Der Frühlingstern möchte windgeschützt und sonnig auf einem durchlässigem und nährstoffreichem Gartenboden wachsen. Wenn sich der Frühlingsstern `Rudy` wohl fühlt, lässt sich die Staude gut im Garten verwildern.

Freiland Fuchsie - Fuchsia magellanica var. gracilis wirkt sehr exotisch. Kombiniert man sie mit großen Blättern oder zarten Gräsern, entstehen schöne Kombinationen für den lichten Schatten.

Freiland Fuchsie – Fuchsia magellanica var. gracilis wirkt sehr exotisch. Kombiniert man sie mit großen Blättern oder zarten Gräsern, entstehen schöne Kombinationen für den lichten Schatten.

Freiland-Fuchsie

Mit Freilandfuchsien lassen sich exotische Kombinationen gestalten. Sie ist bei uns inzwischen ziemlich winterhart. Mit ihrem dicht buschigen, grazilen Wuchs schafft sie schöne Kontraste zu großlaubigen Blattschmuckstauden und Gräser. Im Garten bevorzugt sie einen locker humosen, nährstoffreichen Boden im lichten Schatten. Sie gehört zu den Pflanzen, die im lichten Waldgarten wachsen.

▶ Mehr über Pflanzen im Garten erfahren

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.