Einführung
Hat man heiße, trockene Plätze im Garten, sucht man nach Pflanzen mit Trockenheit im Garten gut zurechtkommen. Pflanzen, wie der Garten-Mannstreu sind da willkommene Arten. Sie lassen sich mit Lavendel, Blauraute oder Heiligenkraut zu schönen Kombinationen zusammenstellen.
Auch an frischeren, sonnigen Plätzen im Garten gibt es tolle Stauden. So passt die Gefüllte Skabiose `Gudrun` perfekt zum Grünen Sonnenhut `Green Twister`. Eine andere unschlagbare Kombination besteht aus dem Gefüllten Sonnenhut `Goldball` und dem gelbblühenden Gewürzfenchel. Mit dem zarten fiedrigen Laub umschmeichelt er die großen gelben Blütenbälle.
Für den Frühlingsgarten passt der Gefingerte Lerchensporn. Er verwildert gern an zusagenden Standorten und passt gut zu Waldanemonen, Hyazinthen oder Narzissen.
Übersicht von Pflanzen mit G
Deutscher Name | Botanischer Name | Höhe | Farbe | Blütezeit |
Gefingerter Lerchensporn | Corydalis solida | 20-25 | violett | März-April |
Garten-Mannstreu | Eryngium x zabelii ‘Blauer Ritter’ | 30 – 70 | stahlblau | Juli – August |
Gefüllte Scabiosa | Scabiosa caucasica ‘Gudrun’ | 70 | hellblauviolett | August – Oktober |
Gefüllter Sonnenhut | Rudbeckia laciniata ‘Goldball’ | 180 – 200 | goldgelb, gefüllt | August – Oktober |
Gewürz-Fenchel | Foeniculum vulgare | 120 – 150 | gelb | Juli – September |
Grüner Sonnenhut | Echinacea purpurea ‘Green Twister’ | 80 – 100 | limonengrün, karminrotes Auge | Juli – August |

Garten-Mannstreu – Eryngium zabelii ‘Blauer Ritter’ ist eine stachlige Schönheit im Garten. Die Pflanze ist ideal für warme sonnige Plätze.
Garten-Mannstreu
Die Mannstreu-Sorte Eryngium x zabelii ‘Blauer Ritter’ ist eine Kreuzung, die sich nicht aussät. Mit ihren stahlblauen Blüten und silbrig geaderten Blättern wirkt die Pflanze filigran und edel. Sie ist eine charaktervolle Strukturpflanze, die ihre Schönheit und Form bis weit in den Herbst hinein bewahrt. Sie ist geeignet für sonnige, trockene, mäßig nährstoffreiche Lagen und passt gut in bepflanzte Kiesgärten oder Steppenbeete sowie mediterrane Beete. Da es immer heißer wird und somit die sommerliche Trockenheit zunimmt, gehört die Pflanze zu den Gewinnern des Klimawandels im Garten.

Gefingerter Lerchensporn – Corydalis solida bietet im Frühling ein vielfältiges Farbspiel im lichten schatten unter Bäumen.
Gefingerter Lerchensporn
Der Gefingerte Lerchensporn Corydalis solida blüht farblich sehr variabel. Es gibt viele Farben in unterschiedlichen Schattierungen, wie in Blau, Violett und Rot. Die Art ist zudem sehr robust und starkwüchsig. Die kräftig gefärbten Blüten stehen im reizvollen Kontrast zu dem blassgrünen Laub. Der Gefiederte Lerchensporn vermehrt sich durch Bildung immer neuer kleiner Knollen und bildet bald schöne Bestände im Halbschatten auf humosen Böden.

Gefüllte Skabiose – Scabiosa caucasica ‘Gudrun’, diese kleinen gefüllten Skabiosen wirken wie kleine Bollwerke. Die Gräser bringen sie besonders gut zur Geltung.
Gefüllte Scabiosa „Gudrun“
„Gudrun“ ist der Name der Ehefrau des Züchters aus Erfurt. Diese Skabiose ist gefüllt blühend. Sie hat ein wunderschönes Blau und ist in dieser Kombination wirklich außergewöhnlich. Die Pflanze blüht und blüht. Sie entwickelt Blüten vom Sommer bis in den Herbst. In Kombinationen mit zarten Gräsern ist sie unschlagbar. Die zarten Blüten der Gräser umschmeicheln die großen klar abgegrenzten Blüten. Das wirkt phantastisch. Aber nach meinen Erfahrungen wirkt sie auch im Rosenbeet sehr gut.

Gefüllter Sonnenhut – Rudbeckia laciniata ‘Goldball’, diese schöne hohe Staude ist ein „Zaungucker“. So nennt man hohe Stauden, mit denen man ein blühenden Sichtschutz pflanzen kann.
Gefüllter Sonnenhut
Der Sonnenhut ‘Goldball’ ist eine nordamerikanische Staude. Die hochwüchsige, ausläufertreibende Form ist sehr wüchsig. Mit ihr lassen sich sehr schnell blühende Sichtschutzhecken pflanzen. Aus Erfahrung weiß ich ja, dass die Farbe Gelb die Gartenwelt spaltet. Jedoch die dicht gefüllten, schweren Blüten in einem satten Gelb leuchten selbst bei trübem Wetter. Lehmiger, sehr nährstoffreicher Boden und ein sonniges Plätzchen im Garten werden bevorzugt.

Gewürz-Fenchel – Foeniculum vulgare verbindet das „Schöne mit dem Nützlichen“. In der Küche lässt der Fenchel in sommerlichen Salaten verwenden, im Staudenbeet macht er aber auch eine gute Figur.
Gewürz-Fenchel
Hört man Fenchel, denkt man an Küchenkraut, Tee- und Heilpflanze. Aber Fenchel ist mehr. Mit seinem filigranen zarten Laub und den gelben Blütendolden ist Gewürzfenchel eine tolle Solitär- und Blattschmuckstaude. Gerade das Laub bildet einen reizvollen Schleier- und Gittereffekt. Setzt man große, grobe Blütenformen dazu, kommen diese besonders gut zur Geltung. Aber die aromatische Gewürzpflanze ist auch ein Bienen- und Insektenmagnet und somit perfekt für den bienenfreundlichen Garten.

Grüner Sonnenhut – Echinacea purpurea Hybride ‘Green Twister’, Das besondere Farbspiel des Grünen Sonnenhutes lässt lebendige Gärten entstehen. Am besten man kombiniert ihn mit Gräsern oder Blattschmuckstauden. Foto: Martin-Staffler
Grüner Sonnenhut
Wie ein Chamäleon wandelt sich ‘Green Twister’. Nach dem Aufblühen ist seine Blüte Limonengrün. Zu diesem Farbton kommen nach und nach reizvolle pinkfarbene Einfärbungen hinzu. Diese wandlungsfähige, neue Sorte blüht sehr lange. Mit einer Höhe von 100cm wird die Sorte recht hoch und ist dennoch erfreulich standfest. Wie die meisten Korbblütler mit offenen Blüten, ist auch die Echinacea `Green Twister` zur Blütezeit ein Anziehungspunkt vieler Insekten. Möchtest du also einen bienenfreundlichen Garten gestalten, ist der Grüne Sonnenhut eine Staude für ein spätes Nahrungsangebot.