Du findest hier besondere Pflanzen, die mit dem Buchstaben L beginnen. Ob Lanzen Eisenkraut oder Lockerer Eisenhut, diese Stauden mit unterschiedlichen Eigenschaften passen in moderne, zeitgemäße Gärten.

Einleitung
Im halbschattigen Gehölzrand blüht im Spätsommer der Lanzen Eisenhut. Diese aufrecht und locker wachsende Staude blüht blau und ist eine gute Nahrungsspender für Bienen und Schmetterlinge. Passende Pflanzpartner sind Herbstanemonen Anemone Japonica Hybriden, die Lilien Funkie Hosta Hybride ‘Royal Standard’ oder die Lilientraube Liriope muscari ‘Big Blue’. Pflanzt man die Lilientraube in größeren Tuff, entsteht eine grasartige bodenbedeckende Fläche, die im Spätsommer auch noch blüht. Mit Funkien, Tiarella, Purpurglöckchen oder Farnen lassen sich schöne Blattkontraste pflanzen.
Für den sonnigen Standort ist dagegen Lavendel geeignet. Er ist der Inbegriff von mediterranen Landschaften und erinnert an Urlaub. Urlaub lässt sich also pflanzen. Viele Sorten gibt es von diesem würzig duftenden Halbstrauch. Die Sorte Lavandula angustifolia `Hidecote Blue` ist dabei die populärste Sorte. Ebenfalls für den sonnigen Standort sind das Lanzen Eisenkraut Verbena hastata ‘Blue Spires’ und die Lila Prachtscharte Liatris spicata geeignet. Sie stammen aus Nordamerika und vertragen einen trockenen Standort.
Beliebte Pflanzen mit L für einen schönen Garten
Deutscher Name | Botanischer Name | Höhe | Farbe | Blütezeit |
Lavendel | Lavandula angustifolia `Hidecote Blue` | 40 | violett | Juni – Juli |
Lanzen-Eisenkraut | Verbena hastata ‘Blue Spires’ | 80 – 120 | blau-violett | Juni – August |
Lila Prachtscharte | Liatris spicata | 30 – 80 | lila | Juli – September |
Lilientraube | Liriope muscari ‘Big Blue’ | 20 – 40 | blauviolett | August – Oktober |
Lilien-Funkie | Hosta Hybride ‘Royal Standard’ | 50 – 80 | reinweiß | August – September |
Lockerer Eisenhut | Aconitum henryi ‘Spark’ | 130 – 150 | tiefviolett | August – September |

Lavendel
Lavendel `Hidecote Blue` ist eine bewährte Sorte mit leuchtend dunkelblauvioletten Blüten. Sie wächst langsam, bleibt aber schön klein und kompakt. Botanisch sind Lavendel Halbsträucher, keine Stauden. Das heißt, die Pflanze zieht nicht komplett ein im Winter, sondern Überwintert oberirdisch mit teils verholzten, teils krautigen, wintergrünen Trieben. Ein gut dränierter Boden ist für Lavendel überlebenswichtig. Da Trockenheit im Garten immer deutlicher
spürbar ist, brauchen wir künftig neue Pflanzkonzepte. So lässt sich vielleicht künftig ein Hauch Provence in die Gärten pflanzen. Umdenken ist unbedingt angebracht, um nicht die Lust am Garten zu verlieren.

Lanzen-Eisenkraut
Das Lanzen-Eisenkraut ‘Blue Spires’ ist eine Selektion der nordamerikanischen Wildstaude Verbena hastata. Die Pflanze ist eher kurzlebig, erhält sich jedoch durch Selbstaussaat. Sie wächst am besten auf gleichmäßig frischen bis feuchte Böden in vollsonniger Lage. Die aufrechten Blütenkerzen sind auch nach der eigentlichen Blüte sehr attraktiv und wirken sehr schön mit herbstblühenden Gräser. Das Lanzeneisenkraut ist ein Pollenspender für Insekten. So eignet sie sich für den perfekten bienenfreundlichen Garten.

Lila Prachtscharte
Die Lila Prachtscharte stammt aus Nordamerika. Mit ihrem grasartigen Laub wächst die Prachtscharte am besten auf einem sonnigen, nährstoffreichen, durchlässigen, locker-humosen Standort. Der Boden sollte ausreichend feucht sein, wobei Staunässe eher nicht vertragen wird. Die langen Blütenstände, die von oben nach unten erblühen, sind beleibt bei Insekten. Die Prachtscharte passt in Präriegärten und ist die perfekte Gartenpflanze für den Klimawandel im Garten. Passende Partner sind übrigens Gräser, wie Rutenhirse oder Lampenputzergräser aber auch Stauden wie Astern, Sonnenhut oder Indianernessel.

Lilientraube
Die Lilientraube hat dunkelviolette Blütentrauben. Sie erheben sich über dem wintergrünen, grasartigen Laub. Die Sorte `Big Blue` ist äußerst robust und sehr wüchsig. Sie überzeugt durch eine überreiche Blütenfülle. Später werden die glöckchenförmigen Blüten durch matt-schwarze Früchte ersetzt. Liriope liebt warme, halbschattige Standorte mit locker-humosen, leicht sauren, nährstoffreichen Böden. Da die Lilientraube einen grasartig und wintergründen Laubschopf hat, ist sie für kleine Gärten geeignet. So kann man mit anderen Pflanzen, wie kleinen Funkien, Purpurglöckchen schöne Zusammenstellungen pflanzen und hat trotz kleiner Flächen, Schönheit und Vielfalt auf kleinstem Raum.

Lilien-Funkie
Die Sorte `Royal Standard` ist eine wertvolle Sorte mit apfelgrünem Laub. Über dem Laub erheben sich duftende, weiße Blüten. Ein frischer Boden ist Bedingung für eine üppige Blütenpracht. Auch braucht die Hybride der Hosta plantaginea mehr Sonne und Wärme als die übrigen Arten und Sorten. Durch ihre weiße Blütenpracht im August, ist sie für einen Mondgarten, einen weißen Garten gut geeignet. Funkien sind im Allgemeinen extrem langlebig sowie winterhart und setzten im Schattenbeet sowie Kübeln tolle Akzente.

Lockerer Eisenhut
Locker verzweigt entwickeln sich im Spätsommer die tiefvioletten Blütenstände. Der Eisenhut wächst besonders am Gehölzrand sehr gut. Eisenhüte sind schöne, langlebige und unkomplizierte Blütenstauden, die sich am liebsten in kühlen, frischen nährstoffreichen Standorten in halbschattiger oder schattiger Lage wohl fühlen. Für einen Waldgarten mit vorwiegend Schatten ist der Eisenhut also hervorragend geeignet. Aber Achtung; Aconitum ist äußerst giftig. Der Gärtner sollte lieber Handschuhe tragen.