Du findest hier einzigartige Pflanzen, die mit dem Buchstaben R beginnen. Ob Röhrenstern oder Rutenhirse, diese Stauden mit unterschiedlichen Eigenschaften passen in modernen und schönen Gärten.

Einleitung für Pflanzen mit R
An Standorten mit frischem Boden wachsen Pflanzen mit beeindruckend großen Blättern, wie der Riesenblättrige Pestwurz. Dieser kann aufgrund seiner Wuchskraft schon mal ganze Flächen einnehmen. Möchte man ihn kombinieren, bräuchte man andere Pflanzen, die ihm etwas entgegensetzten kann. Ebenfalls frische Standorte braucht der Ruten Weiderich. Er hat elegante zarte rosafarbene Rispenblüten und verträgt zeitweise sogar etwas Trockenheit.
Trockenheitsverträgliche Stauden für den sonnigen Standort dagegen sind die nordamerikanischen Präriestauden Penstemon barbatus `Coccienus`, Röhrenstern und Rutenhirse mit ihren leicht duftig wirkenden Blüten. Zu diesen naturhaft wirkenden Stauden passen sehr gut einfachblühende Rosen. Sorten wie, `Weg der Sinne` setzten opulent blühende Akzente im Staudenbeet.
Pflanzen mit R für einen schönen Garten
Deutscher Name | Botanischer Name | Höhe | Farbe | Blütezeit |
Röhrenstern | Amsonia tabernaemontana var. salicifolia | 80-100 | blau | Juni-Juli |
Rose | Rosa `Weg der Sinne` | 50 | verschieden | Juli – Sept. |
Rutenhirse | Panicum virgatum `Heiliger Hain | 70-90 | rötlich | September |
Roter Bartfaden | Penstemon barbatus ‘Coccineus’ | 80 – 100 | rot | Juli – Sept. |
Riesenblättriger Pestwurz | Petasites japonicus ‘Giganteus’ | 30 – 100 | weiß-gelb | März – April |
Ruten-Weiderich | Lythrum virgatum ‘Rose Queen’ | 60 | rosarot | Juli – Sept. |

Eine besondere Pflanze mit R: Röhrenstern
Der Röhrenstern Amsonia tabernaemontana var. salicifolia wächst an der Ostküste Nordamerikas. Diese schöne und sehr dankbare Pflanze mit den einzigartig hellblauen Blütenbüscheln und dem mattgrün länglichen bis elliptisches Blatt ist wertvoll im Staudenbeet. Die Pflanze hat auch noch eine leuchtend gelbe Herbstfärbung und ist zu jeder Zeit ansehnlich. Der Röhrenstern entwickelt sich eher langsam. Jedoch einmal etabliert, ist die Pflanze sehr langlebig. Deshalb gehört für mich der Röhrenstern zu meinen Lieblingspflanzen, zu meinen 10 besten Pflanzen für das Staudenbeet.

Rose
Die Rose `Weg der Sinne` ist eine Bodendecker-Rose mit leicht duftenden, geheimnisvoll wirkenden purpurvioletten Blüten. Sie blüht ab Juni. Das Laub ist dunkelgrün und sehr gesund. Die Rose wächst buschig aufrecht und bleibt mit ihren 50cm Höhe kompakt. `Weg der Sinne` bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Erfahrungen im Rosenbeet haben gezeigt, dass Rosen mit offenen Blüten sehr naturhaft wirken und zudem wahre Schmetterlingsmagneten sind. Deshalb passen solche Rosen auch in Naturgärten.

Rutenhirse
Die Rutenhirse Panicum virgatum `Heiliger Hain ist eine tolle Sorte. Die Blattspitzen färben sich dunklen Violettrot. Diese attraktive Färbung steht im Kontrast mit dem ebenfalls sehr reizvollen bläulichen Grünton des Laubes. Wenn sich dann noch die filigranen blauroten Blütenrispen über das Laub legt, ist die Wirkung perfekt. `Heiliger Hain` ist trockenheitsverträglich, was gerade in Zeiten des Klimawandels von großem Wert ist. Rutenhirse gibt es in unterschiedlichen Färbungen der Blätter sowie auch verschiedenen Höhen. Im Jahr 2020 war die Rutenhirse mit dem Prädikat `Staude des Jahres` ein ausgezeichnetes Gras für den Garten.

Roter Bartfaden
Der Rote Bartfaden Penstemon barbatus ‘Coccineus’ wächst straff und aufrecht. An diesen straffen Stängeln sitzen leuchtend rote Blüten und bilden schlanke Rispenblüten. De Sorte ist bei uns völlig winterhart. In rauen Lagen sollte die Pflanze jedoch gegen Wintersonne und Winternässe geschützt werden. Der Bartfaden wirkt fast exotisch und hat das Potential für großartige Kombinationen mit anderen Pflanzen. Das können meiner Erfahrungen nach Kombinationen im Rosenbeet sein aber auch in naturhaften Staudenpflanzungen.

Riesenblättriger Pestwurz
Der Pestwurz Petasites japonicus kommt aus Japan. Dort wächst er an Bachläufen oder auf feuchten Wiesen. Petasites verbreitet sich durch Wurzelausläufer und kann auf zusagenden Standorten große Flächen besiedeln. Deshalb sollte man sich den Pflanzplatz gut überlegen. In großen Gärten mit viel Platz kann die Pflanze durchaus eine grandiose Wirkung erzielen. Die Staude wirkt üppig durch die außergewöhnlich großen Blätter und kann zwischen 60 bis 100 cm hoch werden. Die grünlich creme-weißen Blütenstände erscheinen ab März vor dem Blattaustrieb.

Ruten-Weiderich
Der Ruten-Weiderich Lythrum virgatum ‘Rose Queen’ blüht zierlich mit zarten rosafarbenen Blütenrispen. Lythrum lässt sich in Staudenrabatten sogar sehr gut mit Arten kombinieren, die mit weniger Feuchtigkeit zurechtkommen. Aber auch am Teichrand in feuchteren Lagen fühlt sich ‘Rose Queen’ sichtlich wohl. Der Rutenweiderich sollte rechtzeitig zurückgeschnitten werden, um lästige Selbstaussaat zu vermeiden. Gerade auch als Rosenbegleiter in einem Rosenbeet gibt es gute Erfahrungen.