Pflanzen im Garten

Tendenzen der Verwendung von Pflanzen im Garten

Pflanzen in der Gärtnerei, der enge kontakt mit den gärtnern ist wichtig

Petra Pelz mit Pflanzen in der Gärtnerei
© Ferdinand von Luckner

Experimentelles Gestalten mit Pflanzen im Garten machen Lust auf eine wilde Ästhetik. Einige Pflanzkonzepte folgen dabei rein ästhetischen Grundsätzen, während sich andere von natürlichen Gesellschaften der Pflanzen inspirieren lassen. Auch gibt es inzwischen Tendenzen, die natürliche Prozesse zulassen und die bewusst in die Entwurfskonzepte für einen schönen Gartens einbinden.

Einer der ersten wesentlichen Einflüsse moderner Verwendung von Pflanzen im Garten kamen aus Amerika. Dies ist leider etwas in Vergessenheit geraten. Denn bevor hier der New German und New Dutch Style überhaupt ein Thema waren, entwickelten die beiden Landschaftsarchitekten Wolfgang Oehme und James van Sweden dort in den 70iger und 80iger Jahren einen unverwechselbaren Stil, der auch in Europa die Gärten beeinflussten. Diese Art der Pflanzenverwendung spiegelte die amerikanische Sehnsucht nach Weite und Ehrfurcht vor der Natur wider.

Der neue Weg orientierte sich an naturalistischen Prinzipien und Vorbildern, wie dem des Landschaftsarchitekten Jens Jensen, der den Prärie-Stil dort in die Gärten brachte oder Karl Foerster, der für die Verwendung von Gräsern in Gärten plädierte. Denn Wolfgang Oehme war es, der dieses Wissen aus Deutschland mit nach Amerika brachte und es dort in den großräumigen Gartenanlagen weiterentwickelte. Die von Oehme und van Sweden praktizierte großmaßstäbliche Verwendung von Gräser und Wildstauden war selbst in Amerika neu und spektakulär. So war die amerikanische Gartenkultur bislang von ausgedehnten, kurzgeschorenen Rasenflächen, symmetrisch gepflanzte Immergrüne und bunte Blumenbeete geprägt.

Wenige Arten bringen aufgrund der Großflächigkeit und des reduzierten Artenspektrums den jeweils bestimmenden Blühaspekt. Die miteinander verwobenen Blütenteppiche erzeugen zu allen Jahreszeiten kraftvolle Bilder mit einer beeindruckenden Fernwirkung.

Beiträge über Pflanzen im Garten mit vielen Tipps

Clematis mit Stauden und Rosen kombiniert

Clematis mit Stauden und Rosen kombiniert

Ab Frühsommer blühen Clematis. Sie sind je nach Art und Sorte recht robust und genügsam, doch ist die Auswahl des Standortes und die richtige Pflege der Kletterpflanze wichtig. Wie man richtig gut plant und worauf es bei der Pflege ankommt, verrät uns Brigitte Niemela.

Sommerblumen im Staudenbeet – eine sommerliche Allianz

Sommerblumen im Staudenbeet – eine sommerliche Allianz

Sommerblumen in Staudenbeeten können mehr als nur Lücken in deinem Staudenbeet füllen. Die Verwendung von Einjährigen in subtilen Farben und schöner Form machen diese Pflanzen zum idealen Begleiter im sommerlichen Staudenbeet. Hier findest du zahlreiche Inspirationen.

Rhododendren – Vielfalt im Park der Gärten

Rhododendren – Vielfalt im Park der Gärten

Der Park der Gärten ist ein großer Park mit mehr als 9.000 Pflanzenarten in 40 Schaugärten. Im Frühling blüht hier eine umfangreiche Sammlung an Rhododendren. Björn Ehsen zeigt uns seinen Park und die verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der Rhododendren im Garten.

Frühlingsvorfreude im Schweizer Garten

Frühlingsvorfreude im Schweizer Garten

Cony Wildi lebt in der Schweiz und machte irgendwann ihre Leidenschaft zum Beruf. Sie war schon lange vom Gartenvirus infiziert, begab sich auf Reisen, lernte aus eigen Erfahrungen und entwickelte ihr Knowhow so Stück für Stück. Heute hat die Quereinsteigerin viele begeisterte Kunden.

Ein Frühlingsgarten ohne Blumenzwiebeln – undenkbar!

Ein Frühlingsgarten ohne Blumenzwiebeln – undenkbar!

In grauen Februartagen freut man sich auf Pflanzengrün und Blütenfarbe. Aber kaum scheint einen Tag lang mal die Sonne, lugen schon die ersten Krokusse zwischen den noch längst nicht abgeschnitten Stauden hervor. In so einer Zeit kommt das Gartenbuch von Sylvia Knittel und Ina Timm gerade recht.

Stauden und Gräser mit Winterschmuck

Stauden und Gräser mit Winterschmuck

Welche Stauden soll man im Herbst lieber stehen lassen und welche Stauden sind präsent, weil sie immergrün sind? Auch im Winter bereichern Stauden und Gräser den Garten. Zusammen mit Gehölzen, die vielleicht einen schönen Fruchtschmuck haben oder eine schöne Rinde, wirken sie als Gesamtheit und sind ihnen mindestens ebenbürtig.

BUGA Erfurt 2021 – Pflanzen die im Spätsommer und im Herbst blühen

BUGA Erfurt 2021 – Pflanzen die im Spätsommer und im Herbst blühen

Das Gartenjahr auf der BUGA schreitet in schnellem Tempo voran. Dynamisch über das Jahr entwickeln sich die Pflanzen auf den Beeten. Alles verändert sich in einem rasenden Tempo. Drei Fotografen und ich zeigen dir, was im Juli August dort auf den Beeten blüht, alles mit traumhaft schönen Fotos.

Schafgarbe – Staude des Jahres 2021

Schafgarbe – Staude des Jahres 2021

Die Staude des Jahres 2021 ist die Schafgarbe. In der Natur findet man sie auf Wiesen, Weiden, Halbtrockenrasen, Acker- und Wegränder. Aber auch in unseren Gärten gibt es Kulturformen in einer breiten Farbpalette gibt es inzwischen für die Verwendung im Blumenbeet. Hier stellen wir sie vor.

BUGA Erfurt 2021 – Pflanzen die im Juni blühen

BUGA Erfurt 2021 – Pflanzen die im Juni blühen

Im Juni strömten die Menschen bei aller bestem sonnigen Wetter auf die Bundesgartenschau. Kein Wunder… Erfurt ist Garten- und Blumenstadt und bekannt für zahlreiche Blumen- und Pflanzenzüchtungen. Auch die  Fotografin Sylvia Knittel und Petra Pelz, besuchten die Gartenschau.

Happy Birthday Campus botanicus – grünes Wissen online

Happy Birthday Campus botanicus – grünes Wissen online

Campus botanicus schlägt seit einiger Zeit erfolgreich eine wegweisende Richtung ein. Dabei nutzt die Plattform, Online Vorträge, Webinare, Seminare und Kurse über Gartengestaltung. Und sie bietet die Möglichkeit zum Austausch über gärtnerische Themen.

BUGA Erfurt 2021 – ein blühender Park im Frühling

BUGA Erfurt 2021 – ein blühender Park im Frühling

Die BUGA in Erfurt zeigt sich farbenfroh. Tulpenflächen überspannen endlos wirkende Blumenbeete und wirken wie ein impressionistisches Gemälde. Dazu wandeln ganz farbenfroh, Menschen durch die Wege und Pfade. In eigener Mission war ich mit der Fotografin Sylvia Knittel in Erfurt.

Frühlingsblumen – Ideen für Balkonkästen und Pflanzgefäße

Frühlingsblumen – Ideen für Balkonkästen und Pflanzgefäße

Wenn Stauden noch in der Erde ruhen und es den Sommerblumen an warmen Temperaturen fehlt, dann haben Frühjahrsblüher ihren strahlenden Auftritt. Wir zeigen frühlingshafte Kombinationen, stellen die besten Frühblüher in Bildern vor und geben Tipps zur Pflanzung.

Gärtnern macht wirklich glücklich

Gärtnern macht wirklich glücklich

Nicht nur Gärten, Parks und öffentliches Grün haben in uns durch die Corona-Krise ein anderes Bewusstsein, eine deutlichere Wertschätzung und dem Zusammenhang von Naturverständnis entgegengebracht. Für John Langley ist ein kleiner „Streifzug“ ins Grüne etwas ganz Besonderes.

Rosengarten Zweibrücken – Staudenfrau trifft Rosenmann

Rosengarten Zweibrücken – Staudenfrau trifft Rosenmann

Von Heiko Hübscher, den Rosenmann in Zweibrücken wollte ich wissen, wie man erfolgreich biologisch mit Rosen gärtnert. Auch war ich neugierig, ob ich hier schöne und funktionierende Rosen- und Stauden-Kombinationen entdecken kann, die mir so oft in den Rosengärten fehlen.

Vom Zauber der Pflanzendüfte – eine kleine Aromenkunde

Vom Zauber der Pflanzendüfte – eine kleine Aromenkunde

Der Begriff Aroma ist gleichbedeutend mit Duft oder Geschmack. Den Geschmack oder das Aroma unserer Gemüse fühlen wir wie süß, bitter, erdig, fruchtig oder würzig. Auch die aromatischen und duftenden Blumen und Gehölze unserer Gärten sind vielfach ätherisch-öl-haltige Pflanzen.

Tulpenfieber – Pflanz dir den Frühling

Tulpenfieber – Pflanz dir den Frühling

Ich liebe Tulpen! Sie sind der Inbegriff von Frühling. Auf dem Tisch stehen dann voluminöse Tulpensträuße die so dick sind, dass sie sich nicht mit einer Hand halten lassen. Einfach Klasse, wenn sie immer weiterwachsen, Opulent geht es auch im Garten zu. Hier findest du Tipps für den Garten.

Gartenplanung – Einen Heidegarten anlegen

Gartenplanung – Einen Heidegarten anlegen

Die Kargheit, Weitläufigkeit und Ruhe der Heidelandschaft ist faszinierend. Ein Heidegarten ist pflegeleicht. Natürlich nur, wenn der Standort passt. Mit einem locker, sandig, humosen Bodenlässt sich so ein Garten ohne großen Aufwand anlegen. Fehlen nur die Schafe.

Die Rutenhirse – ein 2020 ausgezeichnetes Gras

Die Rutenhirse – ein 2020 ausgezeichnetes Gras

Rötlich filigrane Blütenrispen und eine rostrote Laubfärbung bringen das herbstliche Beet zum Leuchten, stahlblaue pfeilgerade Blätter setzen über das Jahr grafische architektonische Akzente. Rutenhirsen sind fast Alleskönner und waren mit zurecht 2020 Staude.

Ein Hauch von Provence in den Niederlanden

Ein Hauch von Provence in den Niederlanden

Die Lavendelgärtnerei Kwekerij Bastin in Aalbeek in den Niederlanden ist ein traumhafter Ort. Besonders im Juni und Juli. Dann blühen hier über hundert verschiedene Lavendelsorten und entfalten ihren süßlich herben Duft. Ein Besuch im Frühsommer lohnt sich unbedingt.

Ziertabak – Gartenschönheit mit Migrationshintergrund

Ziertabak – Gartenschönheit mit Migrationshintergrund

Teil 1 – Ziertabak ist ein Highlight im Sommerblumenbeet! Er kommt aus wärmeren Gegenden und zwar Nord- und Südamerika. Eine breite Palette an Blütenformen und -Farben eröffnet tolle Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflanzplanung. Hier ein Plädoyer für Ziertabak.

Rosengarten Zweibrücken – Staudenfrau trifft Rosenmann

Wie züchtet man eine Rose Herr Proll?

Herr Proll wie beginnen Sie, wenn sie eine neue Rosensorte züchten wollen? Thomas Proll: Ideen sammelt man eigentlich immer und ständig, das heißt als Rosenzüchter betrachte ich irgendwie jede Rose, die mir begegnet als potentiellen Kreuzungspartner.

Vom Schatten in die Sonne – Übergangsbereiche

Vom Schatten in die Sonne – Übergangsbereiche

Pflanzen aus den verschiedenen Lebensbereichen, wie Schatten, Halbschatten und Sonne harmonisch zu verbinden ist eine Herausforderung im Garten. Wie gelingt ein einheitliches Bild? Was kann man pflanzen, damit alle Pflanzen harmonisch zusammenpassen? Hier findest du Antworten.

Mondgarten – Wie du einen weißen Garten planst

Mondgarten – Wie du einen weißen Garten planst

Als die Dichterin Vita Sackville-West ihren weißen Garten im britischen Sissinghurst Castle in den 1930iger Jahren für Besucher öffnete, waren Gärtner von der Idee eines rein weißen Blüten- Designs angetan. Kein Wunder! Weiß im Garten wirkt frisch und rein.

Besondere und noch seltene Kletterpflanzen für den Garten

Besondere und noch seltene Kletterpflanzen für den Garten

Severin Krieger ist Landschaftsarchitekt und Pflanzplaner. Er hat sich mit besonderen Kletterpflanzen befasst und schwärmt von den unbekannten Pflanzen. Er findet, wir sollten diese Kletterpflanzen unbedingt in unsere Gärten holen. Hier stellt er uns einige seiner favorisierten Ranker vor.

Gewinner und Verlierer der sommerlicher Trockenheit

Gewinner und Verlierer der sommerlicher Trockenheit

Dorothea Steffen wollte es kürzlich genauer wissen. Sie fragte ihre Mitglieder der Facebook Gruppe „Wir sind Staudenfreunde“ nach dem Gewinner- und Verlierer der sommerlichen Trockenheit. Aus den verschiedenen Regionen Deutschlands kamen die Antworten.

Christian Kress: Meine besten Empfehlungen

Christian Kress: Meine besten Empfehlungen

Christian H. Kreß empfiehlt Pflanzen, die öfter verwendet werden sollten. Er sagt uns warum du sie unbedingt in den Garten holen sollst. Er kennt sich aus, denn seine Liebe gilt den Pflanzen und deren Verwendung. Er vermehrt, topft oder berät Kunden. Hier hat er seine Empfehlungen für dich.

Gelbe Blüten im Garten – Warum Gelb die Gartenwelt spaltet

Gelbe Blüten im Garten – Warum Gelb die Gartenwelt spaltet

Gastbeitrag von Dominik Dähler: Im Frühjahr hatte ich gleich drei Kunden, die auf meine Frage nach ihrem Farbwunsch im Garten allesamt antworteten; Bloß kein Gelb! Warum ist das so? Das wollte ich wissen und startete unter dem Titel „Gelb ist Geil“ eine Diskussion auf Instagram. Und es gab sie…

Winterblüte im Garten

Winterblüte im Garten

Grau – in Grau – in Grau… Dieser Winter kommt dir besonders trüb vor? Dann pflanze dir einen blühenden Hoffnungsschimmer in den Garten, ein vorgezogenes Frühlingsgefühl, wenn Du so willst. Dank der vielen im Winter blühenden Pflanzen, ist es auch in der kalten Jahreszeit möglich.

Gestalten mit Fruchtschmuck im Garten

Gestalten mit Fruchtschmuck im Garten

Wenn die Blätter fallen, treten einige fruchttragende Gehölze leuchtend in Erscheinung. Besonders die Roten fallen dann auf. Sie strahlen in der Herbst- oder Wintersonne und sind der Inbegriff von weihnachtlichem Flair! Aber es gibt noch eine Vielzahl anders gefärbter Früchte.

Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten

Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten

Die vierte Jahreszeit hat mehr zu bieten als wir annehmen. Der Winter reduziert den Garten auf das Wesentliche, dennoch eine Fülle attraktiver Details bleiben erhalten. Winterstrukturen zeichnen das Wesen einer Pflanze nach. Wir finden, es lohnt sich genauer hinzuschauen.

Waldgarten – Pflanzen die im Schatten wachsen

Waldgarten – Pflanzen die im Schatten wachsen

Lass deinen schattigen Garten zu einem besonderen Ort werden. Blumenzwiebel, Stauden mit besonderen Früchten, ornamentale Blattschmuckpflanzen, subtil geformte Blütenpflanzen sowie zarte Gräser. Richtig kombiniert entsteht ein spannendes Mosaik aus Blüten und Blättern.

Schatten im Garten – Wie Du einen Waldgarten anlegst

Schatten im Garten – Wie Du einen Waldgarten anlegst

Möglicherweise hast Du einige Bäume im Garten. Sie sind schon riesig und werfen enormen Schatten. Das ist großartig! Denn gerade an heißen Sommertagen weiß man ein schattiges Plätzchen unter Bäumen besonders zu schätzen. Gestalte dein schattiges Plätzchen mit tollen Pflanzen.

Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Irgendwann sah ich die Gärten von Soledad Castro auf INSTAGRAM. Üppig, überbordende Pflanzenlandschaften… mir ging das Herz auf. Vielmehr ist es das pflanzliche Bild, das begeisterte, auch wenn die eine oder andere Art hier meist nicht winterhart ist. Es geht um die Art und Weise und um die Idee.

BUGA Heilbronn 2019: Pflanzlichen Experimente 

BUGA Heilbronn 2019: Pflanzlichen Experimente 

Meine Kollegin Julia und ich fuhren nach Heilbronn um zu sehen, was aus den wild gesponnenen Ideen geworden ist. Schließlich war es kein ganz einfacher Sommer. Die Gärtner hatten ganz schön mit der Hitze und der Trockenheit zu kämpfen. Um es vorweg zu nehmen; Wir waren glücklich als wir dort waren.

Sichtschutz pflanzen mit Stauden und Gräsern

Sichtschutz pflanzen mit Stauden und Gräsern

Wenn im Frühjahr die Stauden ihr erstes frisches Grün aus der Erde strecken ahnt man noch nicht, dass unter ihnen wahre Wachstumskünstler stecken. Was macht große Stauden so interessant und wertvoll für den Garten? Wir stellen Stauden vor, die in der Lage sind, schnell einen Sichtschutz zu schaffen.

Wüstengarten anlegen – mit Kakteen und Sukkulenten

Wüstengarten anlegen – mit Kakteen und Sukkulenten

Überlebensstrategien von Wüstenpflanzen sind raffiniert. Klar, es klingt verrückt… aber wenn es mal wieder heiß und trocken wird, denkt so man einer an Sukkulenten und vielleicht auch an Kakteen. In Zeiten des Klimawandels wird diese Bepflanzung zu einer überlegenswerten Alternative.

Die Pfingstrosengärtnerei von Steffen Schulze

Die Pfingstrosengärtnerei von Steffen Schulze

Die Pfingstrosengärtnerei von Steffen Schulze ist längst kein Geheimtipp mehr. Wenn der Spezialist zur Pfingstrosenblüte seinen Schaugarten öffnet, pilgern die Besucher scharenweise in seine Gärtnerei. Ein grandioses Farbenspiel kann man dort erleben. Ein spontaner Abstecher, ein interessanter Rundgang.

Garten ohne Salbei ? – 9 Salbei-Arten die Du kennen solltest

Garten ohne Salbei ? – 9 Salbei-Arten die Du kennen solltest

Frank Fischers Liebling ist der Salbei. Es gibt immer wieder neue Arten. Er findet; Salbei gehören künftig in jeden Garten. Dort können sie mit Gräsern oder Stauden ihre filigrane Schönheit oder exotische Farbenpracht entfalten und zu neuen spannenden Arrangements kombiniert werden.

Sommerblumen – Ideen für Balkon und Terrasse

Sommerblumen – Ideen für Balkon und Terrasse

Pflanze jetzt Sommerblumen und verwandele so Deinen Balkon oder Ihre Terrasse in ein leuchtendes Blütenmeer. Das macht Sommerlaune. Hier findest Du schöne Kombinationen von Sommerblumen in Bildern, perfekte Ideen für Terrasse und Balkon. Alles für Dich ganz leicht anzupflanzen.

Allium – den Garten mit Zierlauch gestalten

Allium – den Garten mit Zierlauch gestalten

Starte das nächste Gartenjahr mit einem imposanten Paukenschlag oder besser mit einem kräftigen Trommelwirbel farblich changierender Kugelblüten. Allium bringen Wumms ins früh sommerliche Beet! Aus dem Füllhorn von Arten ist es nicht leicht, die richtige Auswahl für den eigenen Garten zu treffen.

Frühlingserwachen – frische Knospen und zartes Grün

Frühlingserwachen – frische Knospen und zartes Grün

Heidewitzka! Eine reichliche Ladung Endorphine bekommen Gartenenthusiasten dieser Tage. Gerade war es noch grau und schmuddlig. Auf einmal ist er da, der Frühling. So erging es auch Sabine Pecoraro Schneider aus dem fränkischen Maintal. Hier ist ihr kleiner Gastartikel

Akeleien – zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Akeleien – zauberhaftes Farbenspiel im Frühlingsgarten

Elfengleich schweben wohlgeformt zarte Blüten von Akeleien durch den Frühlingsgarten. Mal erscheinen sie in kleinen Petticoat ähnliche Rüschen, dann wieder lang oder kurz gespornt. Jede Blüte ist einzigartig. Von der Vielfalt an Farben und Farbnuancen ganz zu schweigen.

Gestalten mit Laubfärbung im Garten

Gestalten mit Laubfärbung im Garten

Wow… was für ein Herbst! Laubfärbung ist schon etwas Besonders. Hast Du mal genau hingesehen? Es gibt tolle Farben, die schon von Weitem leuchten. Anlass für uns, dir die Herbstfärbung in Gattung und Art ans Herz zu legen. Lass dich inspirieren und bring diese herbstliche Farbexplosion auch in deinen Garten.

Zarte Gräser im sonnigen Garten

Zarte Gräser im sonnigen Garten

Ziergräser bringen Naturcharme in die Gärten. Besonders elegant, ist das filigrane Laub. Seltsamerweise sind Gräser zart und zurückhaltend und gleichzeitig dominant, oft sogar stattlich. Dieser Umstand lässt sie zu variablen Partnern werden, insbesondere zu Stauden, Gehölzen oder Sommerblumen.

Epimedien-Epidemie – die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Epimedien-Epidemie – die 10 besten Elfenblumen und warum Du sie kennen solltest

Elfengleich tanzen im Frühling zarte Blüten über schön gezeichnetem Laub. In der Gattung Epimedium gibt es eine breite Vielfalt. Hin und wieder hüpft dem leidenschaftlichen Sammler das Herz. Rein äußerlich sind Elfenblumen wahre Kunstwerke; zart und fragil. Deshalb vermutet man nicht was in einigen Elfenblumen so steckt.

Trockenheit im Garten – Hier findest Du die besten Stauden und Gräser

Trockenheit im Garten – Hier findest Du die besten Stauden und Gräser

Trockenheit im Garten ist spätestens seit dem vergangenen Jahr ein Thema. Der Klimawandel steht vor der Tür. Wir machen dich fit für einen schönen und blühenden Garten, damit Du weniger gießen musst. Es gibt tolle trockenheitsliebende Pflanzen für den sonnigen Standort. Das silberne oder graue Laub der Stauden ist edel und zauberhaft.

Warum Du JETZT bienenfreundliche Pflanzen in den Garten holen solltest

Warum Du JETZT bienenfreundliche Pflanzen in den Garten holen solltest

Ich habe einen blütenreichen Staudengarten angelegt und wollte dass ursprünglich aus ganz anderen Gründen tun! Die Bienen und Insekten kamen von selbst. Nach und nach interessierte mich das lebendige Treiben und ich beobachte, dass manche Blüten mehr und andere weniger angeflogen wurden.

Diese schönsten Salbei solltest du im sonnigen Gartenbeet pflanzen

Diese schönsten Salbei solltest du im sonnigen Gartenbeet pflanzen

Ich wette, jeder Gartenliebhaber hat garantiert mindestens einen Salbei im Garten. Falls nicht… ja, dann wird es höchste Zeit! Es gibt fast 900 Arten und das in Varianten, wie einjährig, mehrjährig, krautig oder verholzt als Halbstrauch. Zierpflanzen mit himmelblauen Blüten in jeder Schattierung erfreuen uns im Beet.

Wie Porzellan – Zarte Blüten im Schatten

Wie Porzellan – Zarte Blüten im Schatten

Warum sind diese eleganten Liliengewächse nur so selten? Dabei gehört die Gattung Erythronium zu den schönsten Frühlingsboten. Als Waldbewohner, wachsen sie auch in den Gärten vorzugsweise im Halbschatten oder Schatten. Dort benötigen sie humusreiche, frische und leicht schwachsaure Böden.

Farbenfrohe Enthüllungen – Gestalten mit Gehölzen im Winter

Farbenfrohe Enthüllungen – Gestalten mit Gehölzen im Winter

Jetzt in der vierten Jahreszeit haben sich Bäume und Sträucher entblättert. Sie zeigen ihre Haut, die Rinde. Und die kann äußerst zierend sein. Der winterliche Garten muss nicht trist sein. Mit Rindenschmuck lassen sich farbig leuchtende Akzente setzen. Probiere es aus… Das Farbspektrum ist breit gefächert.

Die richtige Pflanzenauswahl für Gärten

An aller erster Stelle sei gesagt; die Pflanzen müssen nach ihren Bedürfnissen im Garten verwendet werden. Gehölzen, Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln sollen gut im Garten wachsen. Nur so hat man lange Spaß am Garten und vermeidet ständig Pflanzen neu zu kaufen. Letztendlich spart man Geld.

Soll der Garten dann auch noch pflegeleichter sein, verwendet man robuste Pflanzenarten in einer großzügigen ausreichend dichten Anordnung im Beet. So entwickeln sich weitestgehend geschlossene und dichte Pflanzendecken. Diese üppigen Beete beschatten den Boden, halten das Unkraut klein und bieten einen tollen Gesamteindruck.

In Frage kommen vorwiegend robuste, langlebige Arten mit langen Blühzeiten, ähnlichem Konkurrenzverhalten, einem guten Regenerationsvermögen (vielleicht sogar leichtem Ausbreitungsdrang), sowie einer attraktiven und gesunden Belaubung bis zum Vegetationsende.

Wesentliche Faktoren sind dabei Stabilität und Gleichgewicht. Die Pflanzen werden nach ihren Wuchsstrategien ausgewählt und so benachbart, dass sich eine möglichst dauerhafte, langlebige Pflanzengemeinschaft bildet.

Weitere Kriterien sind Wuchshöhe und ein möglichst dichter, kompakter Habitus. Geeignet sind dabei Arten die durch kurze Ausläufer dichte Teppiche bilden, Pflanzen mit dichtem grundständigem Laube sowie hohe bis halbhohe Stauden.

Diese dichte und geschlossene Grundbepflanzung wird durch höhere Leitstauden und Gruppenstauden, durch Gräser und durch kleine Gehölze gegliedert. Es entsteht ein strukturiertes und differenziertes Gesamtbild.

Wenige Arten bringen aufgrund der Großflächigkeit und des reduzierten Artenspektrums den jeweils bestimmenden Blühaspekt. Die miteinander verwobenen Blütenteppiche erzeugen zu allen Jahreszeiten kraftvolle Bilder mit einer beeindruckenden Fernwirkung.

Das von uns bevorzugte Pflanzprinzip ist einfach und grob strukturiert und ermöglicht dennoch einen kontinuierlichen Blühzyklus, so dass sich das Erscheinungsbild der Pflanzung mit den Jahreszeiten ständig verändert. Relativ große Teilflächen jeweils einer Pflanzenart sind auf natürliche Weise miteinander verwoben. Durch die Großflächigkeit bringen lediglich zwei bis drei Pflanzenarten den jeweiligen Blühaspekt. Doch gerade diese begrenzte Vielfalt erzeugt zu den verschiedenen Zeiten kraftvolle, klare und prägnante Bilder.

Das Miteinander einer großflächigen, bodenbedeckenden Grundbepflanzung ist durch Leitstauden und -gräser, Gruppenstauden und Kleingehölzen gegliedert und schafft ein differenziertes und strukturiertes Bild.

Die Vielfalt im Erscheinungsbild und der jahreszeitliche Wandel bringen so Abwechslung in den Garten.

Das Kombinieren unterschiedlicher Blattformen und Texturen, Grüntöne und Strukturen ist von ganz besonderem Reiz und neben der Blüte ein ebenfalls wichtiger Aspekt.

Die Beschränkung auf relativ wenige Arten stellt gezielte Anforderungen an die Auswahl. In Frage kommen vorwiegend robuste Pflanzen mit langen Blühzeiten, ähnlichem Konkurrenzverhalten, einem guten Regenerationsvermögen sowie einer attraktiven, gesunden Belaubung bis zum Vegetationsende.

Wesentliche Faktoren sind dabei Stabilität und Gleichgewicht. Pflanzen müssen nach ihren Wuchsstrategien ausgewählt und entsprechend benachbart werden, um eine möglichst dauerhafte, langlebige Pflanzengemeinschaft zu bilden.

Andere Kriterien sind Wuchshöhe und ein möglichst dichter, kompakter Habitus.

ÜPPIGE DICHTE BEPFLANZUNG MIT BEGLEITSTAUDEN

Durch großräumige Anordnung von robusten Stauden entstehen weitestgehend geschlossene und dichte Pflanzendecken.

Geeignet sind dabei Stauden, die durch kurze Ausläufer dichten Teppiche bilden, wie beispielsweise:

  • Goldenes Kreuzkraut – Senecio aureus (Packera aurea)
  • Mandelblättrige Wolfsmilch – Euphorbia amygdaloides var. robbiae
  • Schnee-Felberich – Lysimachia clethroides
  • Herzblatt-Aster – Aster macrophyllus ‘Albus’
  • Großblütige Ziest – Stachys grandiflora `Superba`
  • Virginia Bergminze – Pycnanthemum virginianum
  • Schlangenkopf – Chelone obliqua

Pflanzen mit dichtem Laub wie:

  • Sonnenhut – Rudbeckia Arten
  • Fette Henne – hohe Sedum Arten
  • Storchschnabel – Geranium– und Aster- Arten
  • Schafgarben-Margerite – Tanacetum macrophyllum
  • Brandkraut – Phlomis russeliana

Höhere Stauden wie:

  • Johanniswolke – Aconogonon speciosa
  • Sumpfwolfsmilch – Euphorbia palustris
  • Kerzenknöterich – Persicaria amplexicaule
  • Kandelaberehrenpreis – Veronicastrum virginicum
  • Blauraute – Perovskia abrotanoides
  • Sternwolkenaster – Boltonia asteroides
  • Aster Arten, wie Aster ericoides, pringlei oder cordifolius
  • Staudensonnenblume – Helianthus microcephalus
  • Goldrute – Solidago Arten

LEITSTAUDEN SETZTEN AKZENTE IM BEET

In diese meist üppig geschlossene Pflanzendecke setzen Solitär- oder Leitstauden Akzente, bilden Räume, führen das Auge durch die Pflanzung und verbinden die kontrastierenden Farb- und Strukturflächen miteinander. Dominanz, Volumen und eine prägnante Statur sind notwendige Eigenschaften, um diese Aufgabe zu erfüllen.

Geeignet sind beispielsweise Pflanzen wie:

  • Großblumiger Scheinalant – Telekia speciosa
  • Johanniswolke – Aconogonon speciosa
  • Funkien höhere – Hosta Arten, wie Hosta elata, Hosta plantaginea, Hosta `Sum and Substance`
  • Meerkohl – Crambe cordifolia
  • Amerikanische Narde – Aralia cordata

GRÄSER – FILIGRANES LINIENSPIEL IM BEET

Einen wirkungsvollen Kontrast zu den meist üppigen und großblättrigen Strukturpflanzen bilden Gräser. Die Schönheit und Anmut dieser grazilen und eleganten Erscheinungen offenbaren sich dem Betrachter durch das feinstrukturierte, biegsame Laub und den interessanten Blütenständen. Ihre natürliche, fast wildnishafte Ausstrahlung prägen in besonderem Maße den Charakter der Pflanzung.

Wegen ihres Formenreichtums eignen sie sich für die Verwendung in den unterschiedlichsten Gartensituationen. Mal flächig, mal in Gruppen gepflanzt oder einzeln als Solitär durchziehen sie die Blütenflächen. 

Als Solitär im Beetvordergrund oder in der Mitte des Beetes geben sie den Rhythmus an. So eignen sich beispielsweise Gräser wie:

  • Atlasschwingel – Festuca mairei
  • Diamantgras – Achnatherum brachytrichum
  • Hohe Pfeifengras – Molinia arundinacea
  • Riesenfedergras – Stipa gigantea
  • Riesensegge – Carex pendula

Im mittleren Teil bzw. im Hintergrund einer Pflanzung dominieren meist Arten und Sorten aus der breiten Palette den Miscanthus Züchtungen. Zur Auswahl stehen schmalblättrige, grazile Gestalten dieser Gattung (die Gracillimus Typen) sowie auch die eher imposanten, grobblättrigen Vertreter. Sie verfügen über unterschiedliche Wuchshöhen, so dass sie entsprechend variabel eingesetzt werden können.

Neben Gräser als Solitär, werden einige Arten auch flächig bzw. in größeren Gruppen verwendet. So durchziehen den mittleren und höheren Teil der Pflanzung, Gruppen von:

  • Rutenhirse – Panicum virgatum
  • Graubartgras, Zotten-Raugras – Spodiopogon sibiricus
  • Reitgras – Calamagrostis acutiflora “Karl Foerster”

Bodendeckende Gräser für den Vordergrund dagegen sind:

  • Rasenschmiele – Deschampsia caespitosa
  • Japanwaldgras – Hakonechloa macra
  • Seggen – Carex Arten
  • Lampenputzergras – Pennisetum alopecuroides

Naturhafte Wirkung und Schönheit von Gräsern sind nur ein Grund für deren Verwendung. Gräser sind flexibel und anpassungsfähig, robust und unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Da sie den ihnen angebotenen Lebensraum meist rasch und zuverlässig besiedeln, werden sie zu beliebten Partner in privaten und öffentlichen Gärten.

Auch im Winter, wenn die kräftigen Farben des Sommers und Herbstes längst verblasst sind, wirken insbesondere Gräser aber auch standfeste Stauden durch ihre Struktur und schaffen in den Pflanzungen eine reizvolle Winter-Silhouette. Der Rückschnitt von Gräsern und Stauden erfolgt deshalb im zeitigen Frühjahr, bevor die ersten Geophyten austreiben.

Kleine Bäume und Gehölze im Beet

Kleinere Bäume und Solitärgehölze nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Sie gliedern die Flächen und bilden das dauerhafte Gerüst der Pflanzung.

Insbesondere im zeitigen Frühjahr, wenn die abgestorbenen Pflanzenteile der Stauden und Gräser abgeschnitten sind und die Flächen für kurze Zeit wie ausgeräumt wirken, schätzt man ihre Wirkung.

Verwendet werden vorzugsweise Arten, die sich durch eine Herbstfärbung, einen Fruchtschmuck, immergrünes Laub oder durch einen malerischen Wuchs auszeichnen, wie:

  • Weißfrüchtige Eberesche – Sorbus koehneana
  • Mahagoni-Eberesche – Sorbus serotina
  • Lorbeermispel, Funkenblatt, Davids Glanzmispel – Stranvaesia davidiana
  • Spätblühende Traubenkirsche – Prunus serotina
  • Radbaum – Trochodendron aralioides

Pflanzkonzepte für große und kleine Gärten

Nicht nur große Gärten lassen sich aufregend, abwechslungsreich und spannend bepflanzen. Auch in kleinen Gärten lassen sich solche Pflanzkonzepte umsetzten. Hierzu muss man den richtigen Maßstab finden und diese Großzügigkeit auf die Fläche „runterbrechen“.

Sicher kann man in einem kleineren Garten mit der Pflanzenhöhe etwas variieren. Geeignet sind hier eher niedrige bis halbhohe Stauden und Gräser. Das Pflanzprinzip ist dasselbe. Auf die richtigen Proportionen kommt es an. Die Pflanzfläche muss proportional zur gesamten Gartengröße passen. Hier gibt es kein richtig oder falsch und auch keine Bepflanzungsformel.  Die Größen der Pflanzfläche und deren Teilflächen müssen geschickt auslotet werden. So großzügig wie möglich, heißt die Devise bei der Gestaltung des Gartens.

Es soll auch zu jeder Zeit etwas blühen oder schöne Aspekte hervorbringen. Ein schöner Laubaustrieb im Frühjahr, eine tolle Herbstfärbung, wenn das Gartenjahr zu Ende geht oder ein Fruchtschmuck der sich nach der Blüte entwickelt – das sind die Hihlights auch in einem kleinen Garten.

Generell verwende ich gern Arten auf die ich mich das ganze Jahr verlassen kann. Sie bilden das das Grundgerüst, es sind die zuverlässigen Pflanzengruppen wie, Funkien, Hosta oder Fette Henne, Sedum-Arten, Gräser wie Japanwaldgras, Hakonechloa macra.

Durch das Einfügen von anspruchsvolleren oder auch kurzlebigeren Arten, ganz und gar Lieblingspflanzen wird die Pflanzung feiner strukturiert und man muss auf keine Pflanzen verzichten (insofern sie zum Standort passen).

Gerade in einem kleinen Garten kommt es auf die Pflanzenauswahl an. Arten mit langer Blütezeit und schönem ganzjährig wirkendem Laub sind hier wichtiger, als in einem größeren Garten mit viel mehr Platz.

EINE LIEBLINGSKOMBINATION FÜR DIE SONNE

Zu den wenigen Großstauden, die bereits im Frühsommer voll entwickelt ist, zählt die Johanniswolke Aconogonon speciosa.  Bereits im Frühjahr erscheinen während eines unglaublich schnellen Wachstums cremeweiße Rispen, die fast bis in den Juli hinein blühen. Diese Pflanze ist eine tolle Neuentdeckung der letzten Jahre, da sie langlebig, gesund, anspruchslos ist und eine langanhaltende Wirkung hat. Sie kann sowohl als Hintergrund als auch als Leitstaude in großräumig angelegten Pflanzungen verwendet werden. Zeitgleich blüht der Storchschnabel Geranium x `Patricia`. Sie ist aus dem Pyrenäen-Storchschnabel Geranium endressii und dem Armenischer Storchschnabel Geranium psilostemon entstanden, wird 80cm hoch und blüht von Juni bis September in einem kräftigen Magenta. Die Sorte Geranium `Patricia` ist ebenfalls aufgrund ihrer langen Blütezeit sehr wertvoll. Ebenfalls eine Großstaude ist der Riesen Schuppenkopf Cephalaria gigantea. Er wird bis 2,50m hoch, blüht ebenfalls im Juli-August und bildet aus dichten Laubbüschen fiederschnittiger Blätter schwefelgelbe Skabiosenblüten. Diese Pflanze ist sehr gesund, bedeckt den Boden mit schönen Blättern und ist für pflegeleichte Gärten hervorragend geeignet (wenn man die Samenstände rechtzeitig abschneidet). Schön ist auch die Kombination mit blaulaubigen Gräsern, wie die Rutenhirse Panicum virgatum `Heavy Metal`.

EINE LIEBLINGSKOMBINATION FÜR HALBSCHATTEN/ SCHATTEN

Die Kombination des Ausdauernden Silberblatt Lunaria rediviva und der Mandelwolfsmilch Euphorbia amygdaloides `Robbiae` hat ihren Blüteschwerpunkt im Frühjahr. Sie wirkt jedoch noch das ganze Jahr attraktiv. Das Ausdauernde Silberblatt ist die „Schwester“ des zweijährigen Silberblattes und gut geeignet für pflegearme Naturgärten im Halbschatten. Die Pflanze wird 1,20m hoch und blüht mit hellvioletten Doldentrauben im Mai bis Juni. Besonders schön und bis zum Vegetationsende wirkend sind das schön genarbte Blatt und die Fruchtstände. Zeitgleich blüht die immergrüne Mandelwolfsmilch. Sie vermehrt sich durch kurze Ausläufer und bildet daher dichte Bestände sogar noch unter dem Wurzeldruck der Bäume. Sie hat ein sehr schönes Blatt und die Blüten bzw. die Hochblätter wirken noch lange Zeit bis in den Sommer. Leider ist die Art nicht immer ganz winterhart, treibt jedoch nach härteren Wintern aus der Wurzel wieder kräftig aus. Die Verwendung in geschützten Lagen ist zu empfehlen.

Langlebigkeit von Pflanzen

DIESE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE LANGLEBIGKEIT VON PFLANZEN

  • Bereits in der Pflanzplanung lässt sich die Langlebigkeit wesentlich beeinflussen. Die Artenauswahl in Diskrepanz zum Standort, Lebensbereich, Klima, Boden, ungleiche Konkurrenzkraft in der Benachbarung zu anderen Arten beeinflussen die Langlebigkeit der Stauden und Gräser. Auch die Pflanzdichte ist ganz wesentlich. Zu enge Pflanzabstände verhindern die artenspezifische Entwicklung und fördern Vergreisung.
  • Dann ist noch die Pflege der Stauden und Gräser zu nennen. Denn auch die Bodenbearbeitung, das heißt Hacken bei bodendeckenden, ausläufertreibenden Arten spielt eine Rolle. Das Gießen, entweder das übermäßige Gießen aber auch das Fehlen von Wasser kann zum Absterben führen. Ebenso ein Zuviel oder Zuwenig von Nährstoffen und eine mangelnde Schädlingsbekämpfung.
  • Besonders Schnittmaßnahmen tragen bei einigen Arten zur Erhaltung und Verlängerung der Wuchskraft, Widerstandsfähigkeit bei. Bei dichtem Wuchs kann ein Auslichten regulierend sein – kein Bedrängen und gegenseitiges Durchdringen, Konkurrenz um Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe, Förderung von Luftzirkulation, Konkurrenzfähigkeit und Wüchsigkeit.
  • Das Entfernen kranker Triebe (Mehltau, Grauschimmel, Rost) ist besonders wichtig.
  • Die Verhinderung der Selbstaussaat bei Stauden und Gräser steht dem Fruchtschmuck im Winter entgegen. Gerade in Naturgärten ist das das Ziel, besonders wenn der Raureif märchenhafte Silhouetten zaubert. Aber es gibt auch Folgendes zu bedenken; Die Samenbildung kostet der Mutterpflanze viel Energie und gefährdet der Sortenechtheit. Auch wird durch das rechtzeitige Entfernen der Samenstände ein Pflegeproblem reduziert. Einige Arten versamen sich so stark, dass es sinnvoll ist, die Blüten rechtzeitig zu entfernen. Das ist bei der Rasenschmiele Deschampsia, dem Schuppenkopf Cephalaria, der Goldrute Solidago, dem Frauenmantel Alchemilla, der Prachtspiere Astilbe oder dem Blutweiderich Lythrum der Fall.
  • Artenspezifische Unterschiede im Lebensalter zeigen sich im Laufe der Zeit durch Erschöpfung. Das Nachlassen der Blühfreudigkeit und Verkahlen des Horstes sind ein Anzeichen dafür. Pflanzen fallen auseinander, werden anfällig gegenüber Krankheiten. Was kann man also tun, wenn die Pflanzen unansehnlich altern und schließlich absterben? Das Teilen bewirkt ein Verjüngen der Pflanze. So kann man den Horst mit Grabegabel herausnehmen mit Messer oder Spaten teilen und neu aufpflanzen. Oft ist das sinnvoll bei den folgenden Arten, wie der Grasnelke Armeria, der Magerite Leucanthemum, Katzenminze Nepeta, dem Gemswurz Doronicum, dem Purpursonnenhut Echinacea, Indianernessel Monarda oder Wiesenraute Thalictrum.

Pflanzungen mit Struktur

Bei Gehölzen versteht man unter Struktur den Verzweigungscharakter, der durch Stamm, Äste und Zweige gebildet wird.

Bei Stauden ist es ähnlich, auch sie werden nach ihrer Wuchsrichtung und ihrer Verzweigung beurteilt. Ganz besonders kommen dies markanten Strukturen im Winter zur Geltung. Wenn die Farben der Pflanzen zurücktreten, Laubtexturen keine Rolle mehr spielen (da die Pflanze keine Blätter mehr hat) entstehen malerisch grafische Formenspiele. Besonders treten die Konturen dann bei Raureif oder Schnee hervor.

In den Pflanzungen spielen die unterschiedlichen Wuchsrichtungen eine gestalterische Rolle. Bestimmte Wirkungen lassen sich in den Pflanzkombinationen erzielen.

Das leicht überhängende, gebogene Laub der Gräser wirkt mit vertikalen ausgerichteten Pflanzenformen, wie die der Königskerze Verbascum Arten. Reizvolle Kombinationen können so im Garten entstehen. Die Struktur ist nicht so einfach von der Blütenform zu trennen. Die ganze Pflanze wirkt mit ihrer Form, wie die Blüte und die Fruchtstände, wie bei dem Steppensalbei Salvia nemerosa oder der Königskerze Verbascum. Pflanzenformen können sich verstärken, indem kuglige Formen zu anderen kugligen Blüten kombiniert werden. Aber auch mehrere vertikale aufrechte Blütenformen oder Wuchsrichtungen wirken miteinander und lassen fast Schichten im Beet entstehen. So können Wuchsformen und Blütenformen die ähnlich oder gleich sind, eine besondere Wirkung im Gartenbeet erzielen und verstärken ein bestimmtes Bild.

STRUKTUREN DER STAUDENPFLANZEN

Ähren und Trauben lenken den Blick nach oben und verbinden so den Himmel und Erde. Die senkrechte Form setzt Akzente und sorgt für Klarheit inmitten weniger scharfer Umrisse anderer Blütenstände oder zwischen großen Blattmassen. Eine dominante Wirkung erzielen sie, wenn man sie in Gruppen pflanzt.

  • Steppensalbei – Salvia nemorosa
  • Königskerze – Verbascum olympicum
  • Ehrenpreis – Veronica longifolia
  • Fackellilie – Kniphofia uvaria

Dolden besitzen eine waagerechte Form und sind gewissermaßen das Gegenstück zur Ähre. In der Fläche wirken sie wie ein ruhiger Teppich, fast auch wie ein Hintergrund für andere Wuchsformen. Man kann sie sozusagen mit anderen Formen durchbrechen.

  • Schafgarbe – Achillea filipendulina
  • Fette Henne – Sedum telephium

Rispen nehmen eine Zwischenstellung zwischen Ähren und Dolden ein. Wie diese setzten sie sich aus unzähligen kleinen Einzelblüten zusammen, die aber lockerer, flaumiger und transparenter angeordnet sind. Sie können so zwischen den scharfen Umrissen von Dolden und Ährenformen innerhalb der Bepflanzung eine Vermittlerrolle spielen und auch dominante Pflanzen miteinander verbinden.

  • Prachtspiere – Astilbe chinensis, Astilbe japonica, Astilbe arendsii
  • Geißbart – Aruncus dioicus
  • Mädesüß – Filipendula rubra
  • Spornblume – Centranthus ruber

Netze und Gitter sind Gebilde aus Stängeln, Blättern und Blüten, durch die man hindurchschauen kann. Ihre Wirkung ist diffus und schleierhaft. Durch deren bewussten Einsatz entstehen verspielte und duftige Pflanzenkombinationen.

  • Rasenschmiele – Deschampsia caespitosa
  • Kleines Pfeifengras – Molinia caerulea
  • Prächtige Wiesenraute – Thalictrum rochebrunianum
  • Meerkohl – Crambe cordifolia

Knöpfchen und Quirle sind klar definierte Gebilde konzentrierter, eng gepackter Haufen von Blüten. Deutlich heben sie sich von verschwommenen Umrissen fedriger oder schleierartiger Formen ab. Werden sie nicht zurückgeschnitten, sorgen sie oft bis in den Winter hinein für klare Kontraste.

  • Wiesenknopf – Sanguisorba officinalis
  • Witwenblume – Knautia macedonica
  • Schuppenkopf – Cephalaria gigantea

Margariten- Blumen haben eine optimistische Ausstrahlung, sie sind die Sonnenkinder. Sie haben meist leuchtende Blüten und benötigen auch einen Sonnenplatz. Nach dem Verblühen hinterlassen sie oft einen knopfartigen Fruchtstand, der noch lange stehen bleiben kann.

  • Sonnenbraut – Helenium Hybriden
  • Sonnenhut – Rudbeckia Hybriden
  • Margariten – Leucanthemum Hybriden
  • Purpursonnenhut – Echinacea Hybriden
  • Astern – Aster Hybriden

Kontrastierende, spannungsreiche Wirkungen erzielt man mit deutlichen erkennbaren Richtungsunterschieden, indem man z.B. aufrechte Strukturen waagerechte oder hängende gegenüberstellt. Oder wenn man schafft mit schleierartigen, bogig überhängenden Pflanzen und Pflanzen mit indifferentem Wuchs einen verträumten schleierartige Blütengarten. Grafisch strukturreich und klar dagegen wirken waagerechte und vor allem senkrechte Wuchsformen. Das Potential aus dem man nun beim Gestalten mit Stauden und deren Formen, Farben und Strukturen schöpfen kann ist riesig.

Pflanzen und ihr Blattwerk

Ein Gartengestalter kann ähnlich wie ein Maler aus einer breiten Palette von Pflanzen schöpfen. Er hat die Möglichkeit Bilder zu schaffen, die ganz unterschiedliche Stimmungen hervorrufen. Die Verwendung von Farbe steht hierbei immer noch traditionell im Mittelpunkt. Aber Pflanzen haben Qualitäten, die über diese Eigenschaft hinausgehen. Die Struktur von Pflanzen und ihr Blattwerk prägen in ganz besonderem Maße den Charakter von Pflanzenkompositionen. Sie können Gleichgewicht und Harmonie oder kreative Spannung erzeugen. Diese Aspekte wirken über den Blühzeitraum hinaus und sind deshalb von ganz besonderem Wert.

Vom zarten Austrieb im Frühling bis zum Vergehen im Herbst hat jede Pflanze ihre ganz spezifische Persönlichkeit und Ausstrahlung. So sind verschiedene Stadien zu beobachten.

Im Frühling entfalten sich filigrane Blätter und überziehen die Natur mit zartem Grün. In feiner, kunstvoller Linienführung, durch Licht und Schatten belebt, entfalten sich die verschiedensten Blattmotive fast wie kleine Skulpturen.

Dieses neue Leben findet seinen Ausdruck in gemasert, bewimpert, gewachst, wattiert oder gelackt wirkenden Blattwerk. Im Stadium des Austriebs treten diese charakteristischen Eigenschaften am deutlichsten hervor. Pflanzen wie das Kaukasische Vergissmeinnicht Brunnera macrophylla `Jack Frost`, die Elfenblume Epimedium x perralchicum `Frohnleiten` oder das Lungenkraut Pulmonaria saccharata Hybriden haben dann eine besonders intensive Blattzeichnung, die im Verlauf des weiteren Wachstums etwas an Ausdruckskraft verliert.

Die frischen Blätter der Wiesenraute Thalictrum in Arten, die sich im Austrieb in unterschiedlichen Form- und Farbabstufungen zeigen, das Ausrollen von filigranem farnartigem Laub oder das tütenartige Austreiben des Hosta– Laubes sind Aspekte, die bereits im Frühjahr ihre ganz eigene Ästhetik entfalten. Die Vielgestaltigkeit des Austriebs sind gestalterische Potentiale. Sie sollten bewusst, insbesondere mit dem Farbreichtum der Frühjahrsblüher kombiniert werden. 

Im Verlauf des weiteren Wachstums erreichen die Pflanzen ihre spezifische Größe und Wuchsform. Die Blatttexturen werden gröber und behalten weitestgehend ihre Ausdruckskraft bis in den Herbst.

Unterschiedliche Blattformen und Größen in harmonischen Proportionen zueinander erzeugen spannungsreiche Muster. Diese Wirkung kann durch abgestufte Laubfarben und Laubtexturen verstärkt werden.

Linear wirkende Pflanzen, wie das Japanwaldgras Hakonechloa macra schaffen Kontraste zu dem größeren Laub von Hosta `Sum and Substance`. Der Bergkümmel Laserpitium siler überspannt in seinem trichterförmigen Wuchs und dem feingliedrigen, hellen Wedel die dunklere, gleichmäßige Laubdecke des Ziests Stachys macrantha `Superba`. Das Brandkraut Phlomis russeliana in seiner horizontalen, wie vertikalen Ausrichtung schafft einen Gegensatz zu den bogig überhängenden schmalen Blättern des Pfeifengras Molinia arundinacea.

So durchdringen sich filigranes oder gröberes Laub in feinen Abstufungen oder schaffen stärkere Kontraste. Blattfarben, insbesondere Grün in verschiedenen Schattierungen wirken in die beschriebenen Aspekte hinein.

In diesem Zusammenhang spielt auch das Sonnenlicht eine wesentliche Rolle. Behaarte oder bewimperte Blätter reflektieren einfallendes Sonnenlicht ganz anders als harte, glatte und glänzende Blätter. Die behaarten Blätter des Frauenmantels Alchemilla mollis spielen in Allianz mit schimmernden Regentropfen ihre Reize aus. Die Wimpern der Blätter des Fingerkrauts Potentilla in Arten oder der Wiesenknopf Sanguisorba in Arten leuchten im Sonnenlicht und beleben so das gesamte Blattwerk. Diese Wirkung wird nicht nur im Detail sondern auch in der Fläche wahrgenommen. Auch markant genarbte Oberflächenprofile von Pflanzen, wie die des Hosta Laubes oder Ziestarten Stachys monerii oder Stachys macrantha treten durch die Wirkung von Licht und Schatten stärker hervor.

Generell findet man im schattigen oder feuchten Lebensumfeld eher Pflanzen mit interessanterem Blattwerk. Besonders große ornamentale Blätter offenbaren ihre Schönheit durch Form, Farbe und Textur.

Die extravagant gefalteten Blätter des Schwarzen Germers Veratum niger wirken wie ein Plisseerock. Das metallisch schimmernde, wunderschön geformte und in der Oberfläche gefurchte Laub des Schaublattes Rodgersia aesculifolia kann mit feingliedrigen Schattenpflanzen, wie Astilben, Silberkerzen Cimicifuga kombiniert werden, so dass ausdruckstarke Bilder entstehen. Auch das Tafelblatt Astilboides tabularis wirkt wegen seiner opulenten, hellgrünen Blattmassen spektakulär. Dennoch bringt es Ruhe und Ordnung in die Pflanzung. Aufgrund dieser zurückhaltenden Wirkung bieten sich großblättrige Pflanzen für die Verwendung im Hintergrund oder als Leitmotiv in Pflanzungen an.

Schönheit der Gräser

Wichtige Strukturpflanzen sind auch Gräser. Die Schönheit und Anmut dieser grazilen und eleganten Erscheinungen offenbaren sich dem Betrachter durch das feinstrukturierte, biegsame Laub und den interessanten Blütenständen. Ihre natürliche, wildnishafte Ausstrahlung prägen in besonderem Maße den Charakter der Pflanzung. Das lineare Blattwerk bildet einen wirkungsvollen Kontrast zu anderen Laubformen.

Auch Gräser unterscheiden sich in Größe, Struktur und Blatttextur. Selbst innerhalb der Gattung Miscanthus (Chinaschilf) gibt es Vertreter mit größerem Laub wie Miscanthus sinensis `Malepartus` aber auch sehr feinem Laub wie Miscanthus sinensis `Gracillimus` oder `Graziella`.  Die Sorte Miscanthus sinensis `Morning Light` ist schmalblättrig und zudem durch eine weiße Linie gekennzeichnet. Dieses farbliche Merkmal hebt die Feinheit und Eleganz der ganzen Pflanze noch stärker hervor.

Reiherfedergräser vermitteln ebenfalls einen leichten, zarten Eindruck. In den letzten Jahren hat das kurzlebige Federgras Stipa tenuissima jetzt Nasella tenuissima Einzug in die Staudenbeete gehalten. Durch die weiche Textur von Blüten und Blätter und dem überhängenden Wuchs scheinen sie mit spielerischer Leichtigkeit durch die Pflanzung zu schweben. Interessante Kontraste entstehen durch die Kombination mit Wollziest Stachys `Helene von Stein`, der mit seinen großen Blättern zwar eine andere Struktur aufweist, jedoch eine ebenso weiche und flaumige Textur besitzt. Das große Laub der Fetten Henne Sedum Maximum Hybride `Matrona` mit einem eher starr wirkenden Wuchs und wachsartigen Blättern schafft dagegen nicht nur Strukturkontraste, sondern auch ein Pendant zur Blatttextur. Der Wuchs der Witwenblume Knautia macedonica oder der Scabiose Scabiosa caucasica Hybriden mit den über dem Blattwerk schwebenden Blütenknöpfchen würden diese Leichtigkeit des Federgrases noch unterstützen.

Andere Eigenschaften von Gräsern, wie panaschierte Blätter, beleben vor allem halbschattige und schattige Partien. So ist die Kombination des Japanwaldgrases Hakonechloa macra `Aureola` mit gelbgrün gebändertem Laub in Kombination mit der im Frühjahr blühende Mandelwolfsmilch Euphorbia amygdaloides `Robbiae` von besonderem Reiz. Die Mandelwolfsmilch hat nicht nur eine interessante Blüte, sondern auch interessantes Laub mit einem schönen Aufbau. Ein anderes Beispiel ist Segge Carex conica `Snowline`. Mit ihrem bogig ausladenden, grün-silbrigweiß gestreiften Laub kommt sie insbesondere in Kombination mit größerem flächigem Blattwerk, wie Haselwurz Asarum caudatum sehr gut zur Geltung.

Im Winter wirken vorrangig die Strukturen von Pflanzen und schaffen reizvolle Wintersilhouetten. Insbesondere Gräser mit ihrem klar umrissenen Habitus kommen zur Geltung. Ockerfarbene Gräser wie Miscanthus sinensis bilden einen Kontrast zu den schwarzen Knöpfchen des Sonnenhutes Rudbeckia fulgida var. deamii oder rostbraunen Blütentellern der Fetthenne Sedum telephium `Herbstfreude`.

Raureif und Schnee lassen Konturen der Pflanzung noch stärker hervortreten und verwandeln einen Garten im Zusammenspiel mit den Samenständen von Ehrenpreis Veronicastrum virginicum, Giraffenskabiose Cephalaria gigantea, Brandkraut Phlomis russeliana oder Silberdistel Eryngium planum in eine winterliche Märchenwelt.

Ein vorzeitiges Abschneiden, wie es noch immer häufig praktiziert wird, bedeutet Verzicht auf diese interessante Erfahrung. Da die vegetationslose Zeit vergleichsweise lang ist, sollte der Blick auf diesen gestalterischen Aspekt geschärft werden. Allerdings muss man bei sich stark versamenden Arten abwägen, da eine aufwändigere Pflege dagegensteht.



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.