Pflanzenreich_logo_ransparent

Die Garten-App für deine Gartengestaltung

Schöne Pflanzen für den Garten planen, finde einfach Kombinationen mit der Garten-App, DIE DICH GLÜCKLICH MACHEN. Einfach Pflanzplan erstellen mit dem Online-Programm Pflanzenreich!

Pflanzenreich_logo_ransparent

Die Garten-App für deine Gartengestaltung

Schöne Pflanzen für den Garten planen, finde einfach Kombinationen mit der Garten-App, DIE DICH GLÜCKLICH MACHEN. Einfach Pflanzplan erstellen mit dem Online-Programm Pflanzenreich!

Pflanzenreich App
  • Drückt dir der Schuh, weil du schon wieder sinnlos Geld ausgegeben hast, für Pflanzen die im Garten schlapp machen
  • Nervt es dich, weil du stundenlang für deine Pflanzplanung online recherchierst und dich einfach nicht entscheiden kannst
  • Vielleicht bist du ratlos, weil du dir einfach nicht vorstellen kannst, wie die Pflanzen zusammenwirken
  • Dabei wünscht du so sehr, dass dein Garten so toll wird (so, wie du es immer in diesen Gartenzeitschriften  siehst)

Noch ein Gartenbuch bringt dich jetzt auch nicht weiter.

Was Du brauchst, sind Pflanzen, die hundertprozentig zu deiner Gartenidee und zu deinem Gartenstandort passen.

Überlasse dein Wunschgarten nicht dem Zufall. Lerne, welche Pflanzen optimal sind und gut passen.

Die PFLANZENREICH APP hilft dir bei der Gartengestaltung.

Du wirst sicher, standortgerecht und souverän einen Garten planen. Wie ein Profi!

Der Vorteil der neuen Garten App “Pflanzenreich”

  • =ständig wachsende Pflanzenauswahl, Stauden, Gräser, Rosen und Blumenzwiebel
  • =einfaches Visualisieren von pflanzlichen Ideen
  • =umfassende Pflanzeninformationen und viele Inspirationen
  • =automatischer Blühzeitenkalender als PDF und im Excel-Format zum Weiterbearbeiten
  • =Optionen zum Abspeichern, Weiterbearbeiten und Ausdrucken (mit eigenem Logo)
  • =Nie wieder schlappe oder verdorrte Pflanzen, weil der Standort passt
  • =Kombinationen von Rosen, Stauden, Gräser und Zwiebelblumen, die passen
Banner_pflanzenreich_bekannt aus
1 - Pflanzenreich-App

Schritt 1

Klick auf den Button “Buchen” und du kommst direkt zur Pflanzenreich App

2 - Pflanzenreich-App

Schritt 2

Buche ein Paket und registriere dich im Rahmen des Kaufprozesses

3 - Pflanzenreich-App

Schritt 3

Du erhältst eine Bestätigungsmail, klicke auf den Link und es geht los!

4 - Pflanzenreich-App

Schritt 4

Viel Spaß beim Planen!

So funktioniert die neue Gartenapp “Pflanzenreich”

Du möchtest einen Garten anlegen und weißt nicht genau wie. Pflanzplanung ist zwar eine kreative Sache… puh sie kann aber auch unglaublich kniffelig sein.

Stell dir vor; du musst für nur 5 Pflanzen gleichzeitig dir vor Augen führen, wann sie blühen, wie hoch sie werden und ob die Pflanzenkombination gut zusammenpasst.

Zum Standort muss die Pflanzenkombionation ja auch passen. Genau an diesem Punkt kommt die neue Online-Pflanzenapp für eine gelungene Gartengestaltung ins Spiel.

Garten App Pflanzplanung Online

Mit dem Programm Garten-App Pflanzenreich Pflanzplanung online gestalten

 

Was ist das Online-Programm “Pflanzenreich”?

Sie ist keine App um Pflanzen erkennen zu können, (wie viele meinen) auch gibt es sie nicht im App Store. Nein, sie ist eine webbasierte Anwendung (Web-Applikation) und läuft auf dem Tablet, dem Laptop oder am PC online. Die Pflanzen-App ist ein enorm wertvolles Hilfsmittel für die Gartenplanung mit Pflanzen. Mit ihr lassen sich Gräser, Stauden oder Blumenzwiebeln online gestalten.

Für jeden Gartenstandort die richtigen Pflanzen

Mittels Filter findest du die richtigen Pflanzen für jeden Standort. Du kannst die Lebensbereiche auswählen, die Lichtverhältnisse, kannst sagen, ob du einen trockene oder feuchten Gartenstandort hast. Aber auch Merkmale wie Farben oder Höhen kannst du filtern.

Du findest als genau die Pflanzen, die zugeschnitten sind für deinen Gartenstandort. Dabei ist es egal, ob du Rosen, Stauden oder Gräser pflanzen möchtest. Hier erhältst du die notwendigen Informationen und darüber hinaus noch viele Anregungen und viele Gartenideen rund um die Pflanze.

Nach der richtigen Pflanzenauswahl für deinen individuellen Gartenstandort, kommt das Gestalten mit den ausgewählten Pflanzen. Du kannst so dein Staudenbeet gestalten.

Hier kannst du sogar für eine bestimmte Gartenidee Pflanzen finden. Spezielle Filter, wie Cottage Garten, Steppengarten, Heidegarten, Präriegarten, Mediterraner Garten oder Pflanzen für einen Kiesgarten sind hier vorgesehen. Oft gibt es auch das Problem; was wächst im Schatten unter Bäumen. Selbst hierfür findest du die richtigen Pflanzen.

Mit Rosen, Stauden, Gräser und Blumenzwiebel kreativ werden

Wenn du deine Pflanzenauswahl getroffen hast, kannst du kreativ sein und planen. Das macht Spaß und du musst nicht mehr überlegen, ob die Pflanzen zum Gartenstandort passen. Du schiebst sorglos und voller Lust am Bildschirm die Pflanzenfotos hin und her. Bis es passt! Denn per Drag und Drop lassen sich schöne Pflanzenkombinationen zusammenstellen.

Pflanzen, wie Stauden, Gräser, Rosen oder Blumenzwiebeln lassen sich miteinander kombinieren. Das ist das Besondere der Pflanzenapp. In der Garten App findest du dazu zahlreiche Arten und Sorten, über 4.000 Pflanzen sind derzeit online. Da kommen schon einige schöne Kombinationen zusammen.

Bist du zufrieden, kannst du alle Zusammenstellungen abspeichern, später auch weiterbearbeiten und natürlich ausdrucken. So geht die Pflanzplanung intuitiv und leicht. Automatisch erhältst du einen Kalender mit der Blühzeiten aller ausgewählten Pflanzen. So hast du eine gute Grundlage für den Pflanzplan und kannst die Pflanzen dort sicher und mit einem guten Gefühl einzeichnen.

Und noch etwas Besonderes gibt es in der Pflanzenreich App! Viele inspirierenden Fotos mit schönen Pflanzenkombinationen sind den einzelnen Pflanzenarten zugeordnet.

Diese schönen Pflanzenzusammenstellungen werden dich auf eigene Pflanzideen bringen.
Du kannst es selbst kostenlos ausprobieren (klicke auf das Bild unten) oder hier die Funktionen noch näher kennenlernen.

Willkommen in der  Pflanzenreich App – Wir starten in die Pflanzplanung

Das Dashboard ist die erste Seite in der Pflanzenreich App. Hier wirst du empfangen. Damit du dich zurecht findest, geben wir dir hier einen Überblick. Auf dieser Startseite der Pflanzen App sind Links zur Webseite sowie zu den Online-Kursangeboten zur Pflanzplanung untergebracht. Das Erklärungsvideo zur Pflanzenreich App sowie die Schritt für Schritt Anleitung sind hier zu finden.

1 Im linken Bildschirmbereich befindet sich die ein- und ausklappbare Navigationsspalte der Garten App.

2 Im oberen Abschnitt befinden sich die bereits gespeicherten Planungen und Pflanzenkombinationen. Sind noch keine Pflanzplanungen angelegt ist dieser Bereich nicht zu sehen.

3 In der oberen rechten Ecke ist die Pflanzenreich App-Support-Mailadresse zu finden.

Bild1

Wenn ein Stunden-Paket (wie beispielweise das 40 Stunden Paket) gebucht wurde, ist die verbleibende Zeit und das Ablaufdatum auf dem Dashboard vermerkt.

 

Die Pflanzenauswahl

Naviagtion

Unter dem Navigationspunkt „Pflanzenauswahl“ befindet sich das Planungstool der Pflanzenreich App. Dort sind alle Pflanzen und Pflanzengruppen des gekauften Pflanzenreich-Pakets hinterlegt.

Je nachdem findet man hier zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Sind die Filter zu der jeweiligen Gartensituation richtig gesetzt, ist auch die Auswahl geeigneter Pflanzen richtig.

1 In der Navigationsleiste kann mit Hilfe des Suchfeldes gezielt nach Pflanzennamen, wie Stauden, Rosen, Farne, Gräser oder Blumenzwiebeln (Botanisch oder Deutsch) gesucht werden. Hier findet man die entsprechende Pflanzenauswahl, auch Pflanzen die wenig Licht brauchen, im Mediterranen Garten wachsen oder kann Pflanzen nach Farben auswählen und danach gestalten.

Bild3

2 Daneben werden die gefundenen Treffer der Pflanzen als Zahl angezeigt.

3 Rechts auf der Leiste geht es weiter zum nächsten Planungsschritt, dem Planungsfeld. Hier gelangt man zu der Oberfläche, wo man mit den Pflanzenfotos planen kann, indem sie per Drag und Drop kombiniert werden.

4 Ganz rechts im Bild befindet sich die Pflanzenauswahl.

 

Filterkriterien

Alle Filterkriterien, zu beispielsweise Gartenideen, wie Mediterraner Garten, Präriegarten, Steppengarten oder Pflanzen, die im Schatten wachsen und natürlich Filter zu den Pflanzeneigenschaften und Standortbedingungen werden durch Anklicken der Check-Boxen oder Farbfelder aktiviert. 

Durch erneutes Anklicken werden sie wieder abgewählt.

Für die Pflanzenauswahl kann zunächst einen Gartenstandort festgelegt werden. 

Bild4

Hierfür werden die Kriterien Lebensbereiche, Bodenfeuchte und Lichtverhältnisse je nach gegebenen Bedingungen eingestellt.

Diese Angaben sind nicht zwingend notwendig, werden aber empfohlen, um die standortgerechte Planung zu erleichtern.

Im nächsten Schritt muss mindestens eine der “Pflanzenarten“ unterhalb der Standortfilter angewählt werden. Es ist möglich mehrere Pflanzenarten, wie Farne, Gräser und Blumenzwiebeln gleichzeitig zu filtern.

Je nach Pflanzenart unterscheiden sich die weiteren Filterkriterien wie beispielsweise Verwendung, Wuchshöhe, Blütenfarbe und Besonderheiten.

Bild5

Gerade, wenn man etwas Spezielles sucht, wie bienenfreundliche Pflanzen, Pflanzen mit Winterschmuck, Pflanzen die resistent gegen Schnecken sind oder immergrüne oder wintergrüne Pflanzen – hier wirst du fündig und findest die richtige Auswahl für deine Gartenidee.

Um eine Suche von Neuem zu starten kann das Feld “Filter zurücksetzten” genutzt werden. Dieses löscht alle bisher angewählten Kriterien. Die bisherige Pflanzenauswahl bleibt jedoch bestehen.

Vorbereitung für die Planung

Die Auswahl einer Pflanze für die weitere Planung schöner Pflanzenkombinationen erfolgt durch einmaliges Anklicken der jeweiligen Pflanze.

Hier kannst du jetzt sorglos auswählen, weil die Auswahl der angezeigten Pflanzen ja nach deiner Pflanzidee und nach bestimmten Kriterien, wie Standort, Höhe, Farbe usw. erfolgt ist. 

Bild6

Jetzt wird angeklickt was gefällt!

1 Die gewählten Pflanzen werden durch einen dunkelgrünen Rahmen hervorgehoben.

2 Gleichzeitig erscheinen sie im Auswahlbereich rechts. Dieser Auswahlbereich kann mit Hilfe des Pfeils auf- und zugeklappt werden.

Ausgewählte Pflanzen können aus dem Auswahlbereich durch Anklicken des – Symbols entfernt werden. 

Die Karteikarten

Bild7

 

Zu jeder Pflanze existiert eine Karteikarte mit wichtigen Pflanzeninformationen zu Laub, Blüte und Pflanzenwuchs, Gartenstandort sowie Verwendung der Pflanzen.

1. Die Pflanzenkarte mit dem Foto wird durch das Anwählen des i-Symbols an der jeweils rechten oberen Ecke der Pflanze aufgerufen.

Dort finden sich ein oder mehrere Bilder, die die Pflanzen in schönen Kombinationen zeigen. Hier erhält man auch tiefergehende Beschreibungen zu jeder Pflanze.

Neben der Botanischen und Deutschen Bezeichnung der Pflanze am Kopf der Karteikarte befindet sich zusätzlich das Lebensbereich-Kürzel. Dieses setzt sich aus den Angaben zu dem jeweiligen Lebensbereich, Bodenfeuchte und Lichtverhältnissen zusammen

Übrigens, gestalte ich seit über 30 Jahren Staudenbeete und das auf Gartenschauen, in Privatgärten und auch im öffentlichen Grün. All die vielen Fotos finden nun Platz in der „Pflanzenreich App“.

Wir haben die bewährte Pflanzkombinationen zu den einzelnen Pflanzen, wie Stauden, Gräser, Blumenzwiebel oder Rosen zugeordnet.

Bild8

Auch jetzt auf den aktuellen Gartenschauen haben Gartenfotografen Pflanzen in Fotos festgehalten. So entstehen Gartenideen für den eigene Garten zum Nachpflanzen.

Bild9

Beispiel: Eine Gartenrose, beispielsweise Rosa ‘Medeo‘, verlangt einen Gartenstandort mit humosem, lockerem und frischem Boden in der Sonne.

Sie bekommt das Kürzel B/Fr1-2 so-abs, dort ist so auch die Standortamplitude der Pflanze abgebildet. Sie hält also auch einen absonnigen Standort und zeitweise trockenen Boden aus.

Das Planungsfeld

Überblick

 

Mit dem Button “Weiter” rechts auf der Navigationsleiste geht es zum nächsten Planungsschritt: dem Planungsfeld. Diese Benutzeroberfläche bietet viel Raum für Kreativität mit Pflanzen.

Hier werden Pflanzenfotos zusammengestellt und solange hin und herbewegt, bis eine schöne Zusammenstellung für das künftige Beet entsteht.

Hier findet man viele weitere Hilfsmittel, die die Planung erleichtern. 

Los geht es mit der Planung und … mit dem Button “zurück“ kann jederzeit in die Pflanzenauswahl zurückgekehrt werden, um die bisherige Auswahl zu erweitern oder Pflanzen aus der Auswahl heraus zu nehmen.

Bild10

Übrigens; Die Navigation zwischen den beiden Bereichen funktioniert nur mit den Weiter- bzw. Zurück-Buttons der App! Zeilenanzahl angepasst werden.

Je nachdem welche Gartenidee man verfolgt, möchte man vielleicht mit mehr oder weniger Pflanzen planen. Deshalb kann die Planungsoberfläche anpassen.

Durch die Symbole + an den Zeilen und Spalten, kann an der gewählten Stelle nachträglich noch eine Spalte oder Zeile hinzugefügt oder entfernt werden.

Bild11

Durch die Symbole + an den Zeilen und Spalten, kann an der gewählten Stelle nachträglich noch eine Spalte oder Zeile hinzugefügt oder entfernt werden. So lässt sich die Planungsoberfläche anpassen.

Bild12

Übrigens; Hin und wieder gibt es Nutzer, die die Kästchen als Quadratmeter ihres Beets ansehen und so ihren ganzen Garten zeichnen.

Klar, kann man auch ein Beet ganz konkret so planen. Jedoch war das ursprünglich nie unsere Intension für die App.

Vielmehr gibt es sie, weil wir wollten, dass man sich Pflanzen nebeneinander vorstellen kann. Wer weiß, vielleicht finden wir eines Tages so zu einem Darstellungsprogramm als Pflanzplan.

Gedanken sortieren – Linien und Beschriftungen

Ebenso kann durch die Symbole + der Zeilen an der gewählten Stelle nachträglich eine Trennlinie hinzugefügt werden.

Vielleicht möchte man ja Pflanzengruppen sortieren. Möglichkeiten gibt es hier viele. Es geht darum Gedanken zu ordnen. So kann man nach Jahreszeiten, nach Höhen- staffelung der Pflanzbeete oder nach Funktionen, wie Leitstauden, Begleitstauden sortieren.

Die Linien sind für den besseren Überblick.

Bild13

Am linken Rand des Planungsfelds kann die Beschriftung der Zeilen durch Anklicken angepasst oder entfernt werden.

Mit dieser Funktion lässt sich der Garten leichter planen und macht die Auswahl vieler Pflanzen übersichtlicher.

Bild14

So kann man hier notieren ob etwas im Frühling, Sommer oder Herbst blüht… aber auch ob etwas ein Hintergrund ist, ein Mittelteil einer Beetbepflanzung oder einen Vordergrund, ein Beetrand bildet.

Es lassen sich so unterschiedliche Informationen zu Pflanzen sortieren und man erhält einen leichteren Überblick für die spätere Pflanzplanung.

 

Zwischendurch sortieren – Hilfe für die Pflanzplanung

Über der Pflanzenauswahl-Spalte am rechten Rand kann die Auswahl innerhalb der Auswahlbereichs nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.

Man kann die Pflanzen nach Pflanzenhöhe, Blütenfarbe, Blühzeiten und Pflanzengruppen sortieren. Die Pflanzen erscheinen in bestimmter Reihenfolge.

So kann man Pflanzen vorsortieren. Durch die übersichtliche Anordnung nach den bestimmten pflanzlichen Kriterien gelingt die Pflanzplanung viel leichter.

Auch die Höhen und Botanischen Namen erscheinen beim „über das Bild fahren“ .

So hat man diese Information gleich parat und kann sie entsprechend kombinieren.

Bild15

Das Planen mit Pflanzen per Drag and Drop

Jetzt wird es spannend und jetzt beginnt der kreative Spaß. Die vorausgewählten Pflanzen können nun miteinander kombiniert werden. Pflanzen verschiedener Pflanzengruppen wie Rosen, Stauden, Gräser oder Blumenzwiebel können so gemeinsam sortiert dargestellt werden.

Durch die Anordnung nach verschiedenen Kriterien, wie nach Jahreszeiten oder nach Höhen in einem Beet beispielsweise, hat man eine Vorstellung, wie die Kombinationen der Pflanzen später im bepflanzten Beet miteinander wirken.

Die Pflanzen können aus dem Auswahl-bereich per Drag and Drop in das Planungsfeld gezogen werden.

Dort können sie weiterhin durch Drag and Drop in andere Einzelfelder verschoben werden.

Durch die gelben Symbole + an den Seiten der Pflanze kann diese auch auf die umliegenden Felder kopiert werden.

So geht die Pflanzplanung sehr schnell.

Bild16

Pflanzen als Bestand markieren

Hin und wieder kommt es vor, dass du vielleicht mit dem Bestand planen willst. Vielleicht möchtest du bestehende Gehölze oder Stauden in deine neuen Überlegungen einbeziehen.

Links oben auf jeder Pflanze kann diese als „Bestandspflanze“ oder „Planung“- also geplante Pflanze eingestellt werden. Als “Bestand” markierte Pflanzen werden nicht in den Stückzahlen-Listen aufgeführt!

Mit dem gewohnten Symbol kann die Pflanze auch wieder aus dem Experimentierfeld gelöscht werden. In der Auswahl bleibt die Pflanze erhalten. Sie wird nur entfernt, sobald sie im vorhergehenden Planungsschritt -der Pflanzenauswahl- gelöscht wird.

Bild17

Planungen speichern

Da es sein kann, dass du mittlerweile viele Gartenprojekte bearbeitet und auch viele Pflanzenideen entwickelt hast, kannst du deine wertvollen Gedanken und Planungen in Ordner sichern. Schließlich möchtest du jederzeit auf deine Arbeit zurückgreifen können.

Über den Button “Speichern” kann die Planung unter Angabe eines Titels gespeichert werden. Dabei muss der vorgesehene Speicherort (also das zutreffende Projekt) ausgewählt werden.

Das ausgewählt Projekt wird gelb markiert.

Bereits gespeicherte Planungen können auch als neue Planung (als Kopie) gespeichert und in einem anderen Projekt abgelegt werden.

Bild18

Planung exportieren, Drucken und Prüfen

Nach dem Speichern kann die Planung über den Button “Exportieren”  in eine Tabellen-Datei (beispielsweise Excel) zum Weiterbearbeiten exportiert werden. Darin befinden sich sowohl eine Stückzahlenliste als auch der Blütezeitkalender.

Mit dem Button “Drucken” kann die Planung als PDF gedruckt werden. Hier gibt es drei verschiedene Druck-Optionen aus denen gewählt werden muss.

Standard – die Planung wird identisch zum Planungsfeld dargestellt

4×2-Ansicht – die Planung wird in Segmente von 4×2 Felder geteilt

Pflanzen (Alphabetisch) – alle in der Planung verwendeten Pflanzen werden, alphabetisch und nach Pflanzenarten gruppiert, mit erweiterten Informationen (Höhe, Blütezeit) dargestellt

Bild18

Nach der gewählten Darstellungsform folgt der Blütezeitenkalender und die Stückzahlenliste für die erstellte Planung. Wir empfehlen die Verwendung eines PDF Readers, da die Darstellung des Drucks in Browsern abweichen kann!

Automatisch ein Blühzeitenkalender

Mit dem Button “Blühzeitenkalender”  kann der Blütezeitkalender in einem Pop-Up Fenster geöffnet werden.

Mit dem Button “Blühzeitenkalender“ kann der Blütezeitkalender in einem Pop-Up Fenster auch zwischendurch geöffnet werden.

Schließlich möchte man auch während der Pflanzplanung wissen, wann was zusammen und wie lange blüht.  

Bild20

Im Blühzeitenkalender findest du die Pflanzennamen, es sind die Blütefarben hinterlegt und man kann nochmal die Pflanzenhöhen ablesen.

Zurück und lieber noch mal von vorn beginnen?

Kein Problem!

Der Button “Alles zurücksetzten” bietet die Möglichkeit das Planungsfeld zu bereinigen, um die Planung mit deinen Pflanzen noch einmal von vorn zu beginnen.

Die Pflanzenauswahl bleibt dadurch unverändert.

Durch einen Klick auf den Button “Planung löschen“ kann die Planung gelöscht werden.

Bild21

Pflanzplanung auf Facebook teilen und sich mit Gleichgesinnten austauschen

Falls du in den Sozialen Medien aktiv bist und dich gern dort austauschen möchtest, dann kannst du den Button für Facebook benutzen. Über den Button “f” am rechten Ende der Funktionsleiste kann eine Grafik der erstellten Planung auf Facebook geteilt werden.

Gespeicherte Planungen

Unter dem Stichpunkt “Gespeicherte Planungen” befinden sich alle bisher gespeicherten Pflanzplanungen. Ähnlich einem Windows Explorer können die Gartenplanungen hier in einem individuellen Ordnersystem aus Ordnern und Unterordnern abgelegt werden. Hierbei kann mit dem Button rechts auf der Navigationsleiste “Ansicht Kacheln” zwischen der Kachel- oder Listenansicht gewechselt werden.

Über “Neue Ordner” lässt sich ein neuer Ordner erstellen.

Gartenplanungen können über das Feld „Planungen entfernen“ per Drag and Drop aus dem Projekt (Ordner) in die übergeordnete Ebene geschoben werden.

Auf jeder Ordner-Ebene können Planungen als Tabellen-Datei über den Button “Exportieren”  exportiert werden.

So ist es möglich auch mehrere Teilplanungen eines Projekts gleichzeitig zur exportieren.

Die Tabellen-Datei beinhaltet dann jeweils die Stückzahlenlisten als auch die Blütezeitkalender aller Planungen auf der Ebene.

Über “Projekt löschen”  können gesamte Projekte (Ordner) gelöscht werden. Die in dem Projekt befindlichen Planungen werden nicht gelöscht, sondern aus dem Projekt auf die oberste Ebene verschoben.

A_Bild22

Mein Account

Unter der Rubrik “Mein Account” können Nutzername und genutzte E-Mail-Adresse geändert werden. Es ist der Bereich für deine persönlichen Daten. Hier kannst du ein Logo hochladen und dein Passwort ändern.

1 Hier kann das Passwort geändert werden.

2 Hier kann zusätzlich ein Logo hochgeladen werden, welches auf den Druck-Erzeugnissen der Pflanzenreich App erscheinen soll.

Diese Funktion erlaub es, die Planung zu individualisieren.

So ist deine Planung auch deine Planung.

Bild22

Beim Kauf eines Stunden-Pakets (wie beispielsweise dem 40 Stunden-Paket) sind hier die verbleibende Bearbeitungszeit sowie die erfassten Aktivitäten einsehbar.

Meine Codes, Pakete und Logout

1 In „Meine Codes“ können Pflanzenreich-Codes manuell aktiviert werden.

2 Gekaufte Pakete und der Pflanzenreich Test-Tag werden hier automatisch aktiviert und angezeigt.

3 Es ist sichtbar, welche Codes bis wann aktiv sind. Wurde kein Code erworben ist diese Anzeige leer.

Bild23

Das sagen die Nutzer der Pflanzenreich App

“Jetzt weiß ich Handumdrehen was zu meinem Garten passt und finde die richtigen Pflanzen. Ich könnte stundenlang diese tollen Pflanzenfotos hin und her schieben. Ich komme dabei auf Ideen, von denen ich nichts geahnt hätte.” Verena B.

Mich interessierte brennend, wie ich unter den neuen klimatischen Bedingungen für meine Kunden schöne Staudenbeete planen kann. Durch die Filter, finde ich die richtigen Pflanzen, die in den Gärten gut wachsen werden.” Klaus. N.

“Ich bin unglaublich angetan von der systematischen Vorgehensweise in der App. Am Ende brauche ich nur noch nach „Schönheit“ kombinieren, denn um die Standorteigenschaften brauche ich mich nicht mehr kümmern. Das macht süchtig. Die App ist toll und es wurde Zeit, dass es sie gibt.”  Felicita. J.

 “Ich verwende die Pflanzenreich App sehr gerne, weil ich verschiedenste Filter setzten kann: Standort/Bodenfeuchte/ Farben/Blühzeiten/Verwendung/Pflanzenarten usw. So bekomme ich die beste Pflanzenauswahl für meine Beet Gestaltung und muss nicht lange recherchieren. Zu jeder Pflanze gibt es ein einen Infoteil z.B. wieviel Stück pro m² – und was ich besonders mag sind die wunderschönen Bilder mit weiteren Gestaltungsbeispielen. Es macht Spaß verschiedene Pflanzenkombinationen auszuprobieren; sofort ersichtlich auf meinem PC oder Tablet.” Karin B.

“Mit der Pflanzenreich App bin ich gefordert, mich ständig weiterzuentwickeln. Von Tag zu Tag, Woche zu Woche begeistert sie mich mehr und mehr!! Unglaublich innovativ und extrem lebendig, wird die App laufend erweitert. Zu jedem Pflanzenbeschrieb gehören wundervolle Fotos, welche mich auf neue Pflanzkombinationen aufmerksam machen. Perfekt zu diesen Inspirationen, finde ich bei jedem Bild die vollständigen Pflanzenbezeichnung mit Gattung, Art und Sorte.” Conny W., Gartengestalterin

Hol dir die PFLANZENREICH APP oder beschenke Jemanden, der dir am Herzen liegt! Buche noch heute und plane schon morgen deinen Garten.

Für eine tolle Pflanzung brauchst du standortgerechte Pflanzen mit guten Eigenschaften. Solche die zusammenpassen, miteinander harmonieren und so letztendlich faszinierte Blicke auf sich ziehen.

Mit der Pflanzenreich App findest du innerhalb von Minuten die richtige Auswahl.

Du kannst die Pflanzenfotos per Drag and Drop kombinieren und hast in kurzer Zeit eine genaue Vorstellung.

Ein automatisch generierter Blühzeiten Kalender gibt dir zusätzlich einen Überblick.

Für alle Gartenbegeisterten, die „wächst bei mir nicht“ aus dem Vokabular streichen wollen

 

  • Schluss mit stundenlanger Recherche – Recherche, die keine Ergebnisse bringt. Du zuckst nicht mehr innerlich zusammen, wenn du einen Pflanzplan erstellen sollst. Alles funktioniert intuitiv, kinderleicht und extrem effektiv.
  • Schluss mit Fehlplanungen beim Pflanzen – Mit nur wenigen Klicks weißt du genau, welche Pflanzen zum Standort und zu deiner Idee passen.
  • Schluss mit Langeweile in deinem Garten – Vielfalt ist hier Programm. Jetzt findest du plötzlich Pflanzen, die du vorher noch nie auf dem Bildschirm hattest.
pflanzen

 

 

Ausprobieren kostet nix! Klar, Du kannst natürlich weiter umständlich Pflanzen aus Büchern und Katalogen zusammensuchen.

… oder du machst endlich Schluss damit und findest heraus, ob es mit der Pflanzenreich App doch viel leichter geht. 🙂

Werde kreativ mit über 4.000 Pflanzen! Gestalte mit Rosen, Blumenzwiebeln, Gräser, Farne und Rosen.

einentag_kostenlos

 

 

 

Pflanzen erkennen & Pflanzen bestimmen

Wer sich über Pflanzen informieren möchte, Pflanzen bestimmen und erkennen möchte, findet hier weitere spannende Apps.

 

Die iGarten App

Die App iGarten ist mit rund 3 000 Pflanzen und mit über 17 000 Bildern insbesondere auf Gartenpflanzen spezialisiert. Die Pflanzen sind ausführlich dokumentiert und durch die detaillierten Bilder in ihren ganzjahreszeitlichen Aspekten dargestellt.

Unzählige Fachbegriffe werden umschrieben und mit Illustrationen verdeutlicht. So sind z.B. auch die wissenschaftlichen Artnamen übersetzt und per Antippen des grünen Begriffes direkt abrufbar. Dadurch ist die App auch ein großes Nachschlagewerk. Dies wird insbesondere durch den Glossar-Modus verdeutlicht, in welchem direkt nach einem Fachbegriff gesucht werden kann.

Man erhält bebilderte Infos über Schnittmethoden, Lebensbereiche, CSR (Strategietypen der Stauden), botanische Fachbegriffe und viele weitere.

 

Pflanzen erkennen App
Pflanzen bestimmen mit der IdGarten
Aspektkalender

Bild oben: ein Inhaltsverzeichnis schafft Übersicht. Schnell lassen sich bestimmte Kriterien finden und nutzen

Bild oben: in der Pflanzenbeschreibung fasst die wesentlichen Informationen zu den Pflanzen zusammen

 

Bild oben: ein Aspektkalender zeigt die verschiedenen Aspekte einer Pflanze über den Vegetationszeitraum

Strategietypen
Pflanzen bestimmen

 

Durch die große Anzahl an Attributen lassen sich einfach geeignete Pflanzen für einen Standort finden.

Übliche Selektionskriterien wie beispielsweise Licht-, Bodenverhältnisse, Höhe, Blütenfarbe sind mit vielen weiteren gärtnerisch relevanten wie geschnittene Hecke, trittfeste Pflanze, Wurzeldruck ertragend, Wildhecke (DE, CH, AT), heimische Pflanzen (DE, CH, AT), usw. kombinierbar.

Die Pflanzen können in Sammlungen verwaltet werden und auch unter iGarten-Nutzern zum Weiterverwenden ausgetauscht werden.

Die Darstellung im Farbkalender – erweiterter Blütenkalender – ist äußerst hilfreich, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Bild oben: wer sich näher mit den Pflanzen beschäftigen möchte erfährt hier, wie sich Pflanzen verhalten. Pflanzen haben ganz unterschiedliche  Strategien entwickelt, um sich an Standorte anzupassen.

Bild oben: in der Id Garten App erhält der Nutzer Informationen zu Pflegemaßnahmen. Anschaulich werden die Maßnahmen bebildert, so dass der Nutzer genau was wann, wie zu tun ist.

Darin werden Attraktivität und Dauer von Blatt, Blüte, Herbstfärbung, Fruchtschmuck, Blattaustrieb und Borke in der entsprechenden Farbe dargestellt.

Als einfaches PDF lässt sich dieser auch versenden.

 

 

 

Wer mehr über die idGarten App erfahren möchte, findet hier weitere wertvolle Links:

iGarten_logo_weiss_29.3_150hoch

 

 

Bekannt aus:

2 - Pflanzenreich-App
3 - Pflanzenreich-App
4 - Pflanzenreich-App
5 - Pflanzenreich-App
6 - Pflanzenreich-App
7 - Pflanzenreich-App



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.