Mit viel Herzblut ist unsere neue Garten App entstanden. Sie ist eine webbasierte Anwendung und läuft auf dem Tablet sowie dem Computer. Sie wurde gemeinsam mit der (tollen!) Würzburger Firma webfactor media GmbH entwickelt.
Wir haben unserer Garten-App den Namen Pflanzenreich App gegeben. Zuerst haben sie die Teilnehmer der beiden Online-Kurse Sonnenflut und Rosenallianz ausprobiert und konnten so ihren Garten in der Kurs-Zeit damit planen. Es gab sogar kleine Kreativwettbewerbe unter den Teilnehmern. Inzwischen sind zahlreiche andere Nutzer hinzugekommen. Dazu gehören Laien und Profis aus Kommunen, dem Garten- und Landschaftsbaues, Landschaftsarchitekten und auch Gärtnereien und Gartencenter. Uns erreichen weiterführende Ideen aber auch begeisterte Feedbacks. Viele Nutzer schreiben: sie hätten sich so etwas lange schon gewünscht.
Kein Wunder, denn das Tool hilft schnell die richtigen Pflanzen zu finden. Das alles gelingt spielerisch und intuitiv. Rosen, Stauden, Gräser, Farne und Blumenzwiebeln lassen sich zu schönen Zusammenstellungen kombinieren. Solche, die zudem auch zum Gartenstandort passen.
Leonie arbeitet für Pflanzenreich. Sie pflegt und entwickelt die Daten, bearbeitet und fügt die zahlreichen Bilder ein, beantwortet Kunden Fragen rund um die Nutzung der App. Gut, dass sie da ist. Ich habe sie gefragt, ob sie sich hier mal vorstellt. Sie hat “Ja” gesagt. 🙂
Ich liebe was ich tue
Heute darf ich die Pflanzen-App Pflanzenreich und auch mich in diesem Artikel vorstellen und erklären wie ich dazu gekommen bin, an diesem einzigartigen Pflanzplanungs-Tool mitzuwirken.
Mein Name ist Leonie Maria Humenda. Seit Oktober 2020 darf ich Petra in ihrer Arbeit unterstützen. Ich habe meinen Bachelor und anschließend meinen Master in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur absolviert.
Zwischen den beiden Studienabschlüssen war ich für ein Jahr auf eigene Faust in Großbritannien unterwegs – habe dort Praktika bei Gärtnerinnen und Gartendesignerinnen gemacht und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ich habe gepflanzt, gesät, pikiert, zurückgeschnitten – bin richtig nass geworden, total verschwitzt durch Beete gekrochen und eins geworden mit den Gärten.


Bis heute fotografiere und zeichne ich mit Leidenschaft
Diese Erlebnisse haben mich dazu gebracht, Pflanzen mit anderen Augen zu sehen. Dabei sind mir die kleinen, feinen Details immer deutlicher aufgefallen, die vorher eher untergingen.
Herzförmige Blattaderungen am Geranium-Blatt… das fast geometrisch wirkende Muster am Blütenkelch einer Centaurea montana…
Ich war davon so fasziniert, dass ich versucht habe diese Beobachtungen auf Papier zu bringen.
Bis heute fotografiere und zeichne ich Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln mit Leidenschaft – so genau wie möglich mit Bleistift und Fineliner oder auch in abstrahierter Form mit Aquarellfarbe und Pinsel. Doch dazu am Ende mehr.


Die Funktionen
2017 konnte ich (Glückliche!) ein Praktikum bei Petra ergattern und wir haben den Kontakt anschließend aufrecht erhalten. Damals arbeiteten wir gemeinsam an den Pflanzenkarteikarten für ihre allerersten Pflanzplanungs-Kurse.
Derzeit kümmere ich mich von Wien aus zum großen Teil um die neue Pflanzenreich App, dem digitalen Nachfolger dieser Karteikarten. Der Kreis hat sich also geschlossen! ?
Die Pflanzenreich Web App soll es allen Gartenbesitzern, Planern und Pflanzenliebhabern leichter machen, standortgerechte Kombinationen für ihre Flächen zu finden. Dies passiert indem man Pflanzen nach bestimmten Kriterien filtern kann. Neben Standortangaben gibt es Filter wie Blütenfarbe, und -zeit, Wuchshöhe oder Verwendungsfilter wie Dachbegrünung, Rosenbegleiter, Prärie-Charakter und, und, und!
Auf dem Bildschirm lassen sich dann die ausgewählten Pflanzen hin und her schieben, bis es gefällt. So hat man seine Pflanzenideen direkt sichtbar. Übrigens sind alle Funktionen intuitiv und spielerisch leicht zu erfassen. Falls man doch noch Fragen , gibt es gleich auf der ersten “Seite” eine Anleitung zur Sicherheit.


Inzwischen gibt es in der App über 4.000 Stauden, Rosen, Gräser, Blumenzwiebeln und Farne. All diese Pflanzengruppen können miteinander kombiniert werden. Und es werden mehr.
Bald sollen auch Gehölze (Nadelgehölze, Laubgehölze, Rhododendren und Kletterpflanzen) sowie Einjährige und Kübelpflanzen folgen.
Die Pflanzenreich App ist immer in Bewegung und Petra und ich haben noch viele Ideen.


Die Karteikarte zu jeder Pflanze zeigt alle wichtigen Informationen im Überblick. Außerdem finden sich zunehmend Anregungen für das eigene Beet! Wir haben schöne Kombinationen der jeweiligen Pflanze (soweit vorhanden) zugeordnet.
Die schönen Fotos von Sylvia Knittel, Ferdinand von Luckner und Martin Staffler von den BUGA Pflanzung in Erfurt und anderen Pflanzungen sind dort beispielsweise jeweils hinterlegt und beschrieben. So kann man Kombinationen die gefallen, einfach abschauen und nachpflanzen.
Diese Blogbeiträge zur BUGA gab es ja bereits. Noch viel mehr Fotos finden sich in der Pflanzenreich App wieder.
Ist die Zusammenstellung fertig, gibt ein Blütezeitkalender einen Überblick, ob wirklich immer etwas blüht. Auch lässt sich alles drucken und speichern. Drei verschiedene Druck-Layouts zur Planung erstellt die App automatisch! Außerdem kann die Planung als Tabellen-Datei (zum Beispiel Excel) exportiert werden. Darin findet sich sowohl der Blütezeitkalender als auch die Stückzahlenliste. Richtig praktisch!
Übrigens gibt es seit dieser Woche viele Neuerungen! Kennt ihr die Pflanzenreich App noch nicht?
Dann ist gerade ein toller Zeitpunkt: ab jetzt kann die App kostenlos für einen Tag aktiviert werden – dazu einfach auf “kostenlos testen” klicken, auf unserer neuen Pflanzenreich App Seite den entsprechenden Button auswählen, registrieren und los planen! ?
PS: Wenn ich sie nicht gerade mit neuen Pflanzen versorge, nutze ich die Pflanzenreich App selbst, um standortgerechte Kombinationen zu finden und diese dann zu aquarellieren.
Hier finde ich natürlich zahlreiche Kombinationen und Möglichkeiten. Hier unten haben mich Salbei, Witwenblume, Graslilie, Flockenblume, Mohn und die Indigolupine inspiriert.



Einen eigenen Garten zum Verwirklichen der Kombinationen habe ich leider (noch!) nicht. Daher muss das Papier herhalten.
Daraus wächst zur Zeit mein eigenes kleines Projekt flores collecti, mit dem ich meine Leidenschaft für Pflanzen ausdrücke und hoffentlich so an andere Menschen übertrage.
Vielleicht kennt ihr ja andere gartenbegeisterte Menschen und sucht noch nach einem Geschenk zu Weihnachten.
In meinem neuen Shop gibt es den passenden Gutschein, den man auch für die Pflanzenreich App zu Weihnachten verschenken kann.
Schaut gern mal vorbei. Leonie.
