Irgendwann sah ich die Gärten von Soledad Castro auf INSTAGRAM. Üppig, überbordende Pflanzenlandschaften… mir ging das Herz auf.

Komisch, da war nun Jemand am anderen Ende der Welt und traf meinen Nerv. Plötzlich war mir klar; diese Art Gärten brauchen wir künftig. Sie sind klar, großzügig, ästhetisch und dennoch pflegearm.

Die letzten heißen und trockenen Sommer haben uns schmerzhaft gezeigt; wir müssen uns ohnehin Gedanken machen.

Kurzentschlossen habe ich Soledad gefragt, ob sie uns ihre Arbeit zeigt. Sie hat Ja gesagt und sich sogar über meine Frage gefreut! … und ich über ihre Antwort!!

Es geht ja nicht darum, diese Gärten 1:1 auf unsere Beete zu übertragen. Vielmehr ist es das pflanzliche Bild, das reizvoll ist. Die hier vorgestellten Kombinationen sind bei uns meist nicht winterhart. Dennoch; es gibt genügend Pflanzen, die bei uns gut wachsen und sich in diese Art und Weise verwenden lassen.

 

Darüber nachzudenken macht Sinn, damit wir wieder Spaß am Gärtnern haben!

Soledad Castro - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Hallo,

 

… mein Name ist Soledad Castro. Ich bin Chilenin und lebe am Stadtrand von Santiago. Seit 30 Jahren bin ich Landschaftsgärtnerin und das aus vollem Herzen. Schon mein ganzes Leben liebe ich Gärten. Die Schönheit der Pflanzen und ihre würzigen Aromen haben es mir angetan. Ich mag es, mit meinen Händen im Boden zu sein. Dann bin ich in meinem Element und schaffe neue Räume, die voller Schönheit sind.

In Santiago habe ich meine eigene Landschaftsgestaltungsfirma. Sie heißt Solpaisajista. Meine Lieblingsprojekte sind an der Zentralküste direkt am Meer. Es sind oft Erholungs- und Urlaubsorte. Aber auch in Santiago und der Umgebung gibt es schöne Projekte von mir.

Meine Fragen an Soledad

  • Wie ist das Klima in der Region, in der Du arbeitest ?

Soledad: Wenn ich in Chile Gärten bepflanze, muss ich mich sehr nach dem Klima richten. Santiago hat ein mediterranes Klima. Die Sommer sind trocken und warm, ja und sie können auch sehr heiß sein. Die Durchschnittstemperaturen liegen dann zwischen 14 Grad und 27 Grad. Die Winter sind für unser Empfinden kalt. Sie sind zwischen 14 Grad und 18 Grad. Dabei ist es oft bewölkt. Mit einem Niederschlag von 200 mm pro Jahr ist es sehr trocken.

  • Welche Entwicklung oder Trends gibt es derzeit in der Pflanzenverwendung?

Soledad: In Chile gibt es seit einiger Zeit die Entwicklung, Gärten mit einheimischer Flora zu bepflanzen. Das bedeutet bei uns, Pflanzen zu verwenden, die weniger Wasser brauchen. Auch in unserem Land macht sich der Klimawandel bemerkbar. Obwohl es mit 200 mm Niederschläge im Jahr schon wenig regnet, wird es zunehmend noch trockener. Für die Gärten bedeutet es eine spezielle Pflanzenauswahl.

  • Deine Arbeit ist auch in Chile schon etwas Besonderes. Was machst Du anders als deine Kollegen?

Soledad: Generell mag ich Gärten, die so selbstverständlich und natürlich sind, als wären sie schon immer da. Ich reise viel durch Chile und Argentinien. Spannend finde ich in verschiedenen Klimazonen zu arbeiten. Wir haben viele Areale mit unterschiedlichem Klima. Sie sind von Nord nach Süd extrem verschieden. Wir haben im Norden die heiße und trockene Atacama Wüste und im Süden das kühle Patagonien. Die Herausforderung so unterschiedlich zu arbeiten mag ich sehr. Meine Gärten versuche ich so harmonisch wie möglich in die Natur einzubinden.

  • Mit welchen Pflanzen arbeitest Du gern und warum?

Soledad: Wenn ich Pflanzen miteinander kombiniere, mag ich gern die mit einfachen Blüten, kleinen Blättern und sanften Farben. Dazu gehören Lavendel, Salvias oder Heiligenkraut. Das sind mediterrane Pflanzen, die bei uns gut wachsen. 

Aber auch bei uns einheimische Pflanzen, wie kleinen Laubbäumen Quillay, Peumos, Bolsos, Johannisbrotbäumen verwende ich gern. Stauden und Gräser pflanze ich großzügig in Gruppen. Dabei entstehen wolkige Pflanzenlandschaften. Die muss man wenig gießen  und dennoch blühen sie farbenfroh und schön. 

  • Wer sind deine Kunden?

Soledad: Meine Kunden sind Bauherren, wie Immobilien-Agenturen, Hotels und spezielle Häuser. Sie vertrauen mir, wenn ich etwas ausprobiere. Darüber bin ich froh.

  • Wer sind deine Vorbilder und was deine Inspirationen?

Soledad: Mich inspirieren Kollegen, wie Piet Oudolf, Fernando, Martos, Urquijo und Kastner.

 

Meine allergrößte Inspirationen sind jedoch die Landschaften Chiles!

IMG 7648 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: Landschaftlich angelegter Park mit Heiligenkraut, Kängeruhpfote, Lavendel, Stipas, Lampenputzergräser und Doquillas.

Bild unten: Hier in diesem Park wachsen Lavendel, Salvien, Lampenputzergräser und Doquillas.

20181018133234 IMG 7149 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
20181016160050 IMG 7010 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild unten: Großzügig und üppig bepflanzt… hier wachsen Löwenohr, spanisches Gänseblümchen, Lavendel, Lampenputzergräser sowie Katzenminze

20181218 144821 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
IMG 7629 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: Lavendel und Fackellilien sind eine feurige und temperamentvolle Kombination. 

IMG 20171223 121320 630 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: Schöne Farben mit Bulbine, Plectranthus und Gräser, wie das Lampenputzergras für ein Projekt an der Küste

IMG 20190408 093527 401 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: kühle  Farben wie das Magenta des Schopflavendel passen zu graulaubigen Blättern.

20171228135832 IMG 6384 1 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
20171228140031 IMG 6389 1 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bilder oben und unten: wolkenartige Pflanzungen aus Heiligenkraut und Gräsern wirken schon aus der Ferne. Die rote Kängeruhpfote bringt Farbtupfer in die Pflanzung. Auch Lavendel darf nicht fehlen.

20171228142631 IMG 6433 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
IMG 7658 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: Gräser durchweben die Flächen und lassen die Farben von Lavendel, Bulbine und Kängeruhpfötchen strahlen.

Bild unten: warme leuchtende Kontraste… das tolle Orange des Afrikanischen Löwenohr (Leonotis leonurus) hebt sich von den warmen Honigtönen der Gräser ab. Die Lavendel bringen kühle Kontraste zu den sonst warmen Farben.

IMG 7783 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
IMG 7634 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Bild oben: schöne warme Kontraste mit der samtigen Anigozanthos, der Kängeruhpfote, Lampenputzergräser, Lavendel und Salbei

Bild unten: Die Spornblume hat ihren sommerlichen Auftritt, hier mit Doquillias und Strohblumen

20181016160733 IMG 7023 1 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!
FB IMG 1495025092647 - Sind chilenischen Gärten künftig ein Vorbild? Ich sage Ja!

Herzlichen Dank Soledad  für das Teilen deiner inspirierenden Arbeiten mit uns!

Wir werden wohl künftig öfter in Deinen Instagram- Feed vorbeisehen. 

Hier auf Instagram unter solpaisajismo findet ihr noch mehr Gärten von Soledad Castro.

Euch einen schönen Sommer (ohne Affenhitze)  

… bleibt natürlich

Eure Petra

Das könnte Dich auch interessieren:



Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.