

5 Gründe warum Du jetzt Sommerblumen pflanzen solltest
- Mit Sommerblumen bringst Du Farbe ins Haus – mal temperamentvoll, mal zart Ton in Ton.
- Du kannst selbst aus dem kleinsten bepflanzten Topf einen winzigen Blumenstrauß für den Frühstückstisch ernten. Wie wäre es mit einem Zinnien – Schleierkraut – Dahliensträußchen?
- Kräuter sind aromatisch und locken mit ätherischen Ölen und würzigen Duft Insekten an. Oft haben sie schönes Laub und sind toll in Kombination mit sommerlichen Blüten.
- Apropos Kräuter! Sie sind natürlich besonders praktisch. Bieten Sie jederzeit einen tollen, frischen Vorrat für die Küche.
- Mit schönen, farblich auf die Umgebung abgestimmten Kombinationen in passenden Gefäßen, wird dein Eingang, dein Balkon oder dein ganzes Haus besonders wohnlich.
Sonniger oder schattiger Standort – so findest Du die richtigen Sommerblumen für jedes Plätzchen
Du hast nur dann Freude an deine Pflanzen, wenn der Standort stimmt. Solltest Du deinen schattenliebenden Sommerblumen einen Fensterplatz an einen sonnigen, nach Westen ausgerichteten Ort anbieten, werden diese ums Überleben kämpfen. Umgekehrt wird die Idee von einem üppigen farbenfrohen Blumenkasten scheitern, wenn Du deinen sonnenhungrigen Geranien auf einer schattigen Veranda platzierst. Deshalb ist es wichtig vor dem Pflanzenkauf zu überlegen, wo sie ihre Schützlinge pflanzen möchten und welche Pflanzen sich dafür eigenen. Auf den Pflanzenetiketten sind normalerweise entsprechende Hinweise zum Standort angegeben.
Ebenso wichtig ist es, Pflanzen mit ähnlichen Anforderungen an die Feuchtigkeit zu kombinieren. Die Wüstenklima liebenden Mittagsblumen wachsen nicht gerne im selben Topf mit feuchtigkeitsliebendem Hibiscus. Auch die Boden- Präferenz ist wichtig. Ein mit Rosmarin, Lorbeer und Thymian gefüllter Topf sollte eine sandige, stark drainierte Bodenmischung enthalten, die den mediterranen Bedingungen nachahmt. Fuchsien hingegen möchte einen humosen, feuchtigkeitsspendenden Boden, der dem eines feuchten tropischen Regenwaldes ähnelt. Pflanzenetiketten (oder ein gut informierter Verkäufer) können diese Informationen bereitstellen.
Pflanzen, die gern in der Sonne wachsen:
Afrikanisches Gänseblümchen, Kapmagerite, Dahlien, Pelargonien, Vanilleblumen, Petunie, Calibrachoa, Zinnien, Salvia, Eisenkraut, Fächerblume, Studentenblume
Pflanzen, die gern im Schatten wachsen:
Fleißiges Lieschen, Begonien, Funkien, Buntnesseln, Fuchsien, viele Zimmerpflanzen aus dem Blumenfachgeschäft
Pflanzen, die heiße, trockene Standorte vertragen:
Aeonium, Echeverien, Kugelamaranth, Pelargonien, Wandelröschen, Mittagsblume, Texas Salbei, Zinnien Z.angustifolia

Modern oder verziert – so findest Du die richtigen Blumenkübel für deine Sommerblumen
Achte darauf, dass das Gefäß zu dem Blumenarrangement nicht konkurriert. Es soll eher die Schönheit der Blumen unterstreichen! Das Gefäß sollte in Material und Form in die Umgebung passen. Denke daran, dass der Topf mit der Umgebung zu einem “Gesamtbild” wird.

- Wähle die Gefäße nach folgenden Kriterien:
- Zu einer prächtigen Villa passen dezent verzierte Gefäße, vielleicht ein Steingefäß oder eines aus Metall mit einem schönen Motiv.*
- Zu einem ländlichen Umfeld sieht ein Terracottatopf * oder ein Gefäß aus Weidengeflecht gut aus.
- Zu einem modernen Gebäude passen geometrische Formen, wie quadratische Kästen* oder runde einfache Formen *.
- Auch die Farben spielen eine Rolle. Wenn die Farben der Gefäße und die der Pflanzung perfekt auf die des Hauses abgestimmt ist, können stilvolle Arrangements entstehen.
- Das Gewicht spielt eventuell auf dem Balkon oder der Terrasse eine Rolle. Deshalb sind leichte Kunststofftöpfe in Steinoptik * eine gute Wahl. Sie sehen mittlerweile sehr ansprechend aus. Da sie leicht sind, fallen sie jedoch bei einem Sturm leicht um. Beschweren Sie sie am Boden mit Kies oder Steinen.
- Qualität zählt sich langfristig immer aus. Denn wer billig kauft, kauft zweimal… heißt es. Das stimmt meistens… Achten Sie auf die Winterhärte der Töpfe. Billige Töpfe sind oft nicht frostfest und daher weniger haltbar.
- Möchtest Du es leicht haben in einem trockenen und heißen Sommer? Dann sind Gefäße mit einem Wasserspeicher * eine gute Wahl. Diese Investition ist gut angelegt, denn Du musst dir um Wasser- oder Nährstoffvorräte weniger Gedanken machen.


Schritt für Schritt zum perfekt bepflanzten Blumenkübel
Die Vorbereitung
Eine gute Drainage ist sehr wichtig, wenn der Topf im Freien steht. Sie besteht aus dem Wasserablauf im Boden des Topfes und der Drainageschicht darüber.
Für die Vorbereitung brauchst Du:
- Tonscherben, die Du über das Abzugsloch stülpst
- Kies, Blähton*, den Du als 5-10cm starke Schicht einfüllst
- Filz oder Drainagefilz *, den Du darüberlegst, damit sich Kies und Erde nicht vermischen
- Gute Blumenerde *, torffrei und die möglichst schon Dünger enthält
- und die Pflanzen
Das Pflanzgefäß füllen
Befülle das Gefäß etwa zwei Drittel mit Erde und verteile die Pflanzen. Dann fülle die restliche Erde auf bis höchstens 3-4cm unter Oberkante Topf. Nach dem Pflanzen wässere die Pflanzen an. Du solltest in der ersten Zeit regelmäßig gießen, jedoch auch nicht zu viel. Beobachte deine Schützlinge. Du wirst schon sehen, wenn sie Wasser brauchen. Nach einiger Zeit so ca. nach 6 Wochen kannst Du das erste Mal düngen. Dann sollte es klappen mit einer üppigen Blüte.

Wie viele Sommerblumen passen in das Pflanzengefäß?
Auf den Beeten rechnen wir mit 12 Pflanzen pro m². Das ergibt ein optimales Ergebnis in kurzer Zeit. In einem Pflanzengefäß dagegen, solltest Du ggf. noch dichter pflanzen. Bei einem halben Quadratmeter rechnest Du mit 8 bis 10 Stück. Pro lfm Balkonkasten mußt Du 7 bis 10 Pflanzen setzen. Die Pflanzen können hier in der Reihe leicht versetzt gepflanzt werden. So bekommst Du schnell ein dichtes Ergebnis. Die beste Wirkung entfalten Arrangements, wenn man keine Erde mehr sieht. Dennoch sollte man darauf achten, das die Pflanzen sich noch ein wenig ausbreiten können.

Die Struktur – Mit diesen drei Tipps gelingen Dir perfekte Kombinationen mit Sommerblumen und Gräsern
Wenn Du Pflanzen für Töpfe, die größer als 60cm Durchmesser sind auswählst, musst Du generell über Folgendes nachdenken:
- Wie hoch sollen die Pflanzen werden?
- Wie sind die Wuchsformen, die ich verwenden möchte?
- Welche Wuchseigenschaften haben die ausgewählten Pflanzen?
Die meisten Pflanzen sind entweder aufrecht, breit oder hängend. Das Lampenputzergras Pennisetum setaceum Rubrum ist beispielsweise eine hervorragende Strukturpflanze. Sie könnte die Pflanze mit der wichtigsten Struktur in deiner Pflanzschale sein. Die aufregendsten, stilvollsten Pflanzen- Arrangements die ich gesehen habe, hatten mindestens eine von jeder Form.
Die 3 wichtigsten Zutaten – mein Rezept für ein gute Struktur im Gefäß:
Die Dominanten
Diese Pflanzen wachsen meist hoch und aufrecht. Man nennt sie auch Akzent- Pflanze. Beginne bei der Auswahl mit Pflanzen, wie:
- Lampenputzergras Pennisetum setaceum Rubrum
- Indisches Blumenrohr Canna indica
- Hohe Buntnessel Solenostemon scutellarioides
- oder ein Gehölz, wie die Bartblume Caryopteris clandonensis oder Perovskie Pervskia abrotanoides
- Agave Agave spec.
- Engelsgesicht Angelonia angustifolia
- Bambus Fargesia muriele
- Banane Musa basjoo
- Dahlie (aufrechte Sorten)
- Drachenbaum Dracena
- Elefantenohr Alocasia macrorrhiza
- Eibisch oder Hibiskus Hibiscus rosa-sinensis
- Papyrus Cyperus papyrus
- Neuseeländischer Flachs Phormium


Füller oder so genannte Zwischenspieler, wie Elfenspiegel, Vanilleblume, Kapkörbchen oder Petunie sind horizontal wachsend oder verweben sich durch ihre klein gliedrige Struktur. Durch diesen vermittelnden Aufbau verbinden sie die Dominanten mit der Kaskade. Füge mehrere Pflanzen in diese Ebene, wie:
- Vanilleblume Heliotropium arborescens
- Kapmargeriten Osteospermum spec.
- Zinnien Zinnia elegans in Sorten
- Zwerg Dahlien
- Begonie Begonia spec.
- Wolfsmilch Euphorbia Diamond Frost
- Fleißige Lieschen Impatiens
- Kapuzinerkresse Tropaeolum
- Elfenspiegel Nemesia fruticans
- Petunie Petunia Hybr.
- Eisenkraut Verbena regida oder Verbena Hybr.


Elegant ändern sie die Wuchsrichtung und schaffen dadurch einen Kontrast, zum Beispiel zu den aufstrebenden Formen der Dominanten. Wähle dann ein oder zwei überhängende Arten wie:
- Efeu Hedera helix
- Geranie Pelargonium zonale Hybr.
- Süßkartoffel Ipomea batata
- Wein Parthenocissus quinqefolia
- Lakritz-Strohblume Helichrysum petiolare
- Dichondra Dichondra argentea Silver Falls
- Zauberglöckchen Callibrachoa
Du liebst ein Statment, einen besonders starken Akzent?
Auch das ist möglich! Dies gelingt, indem Du nur eine charakterstarke Pflanze in den Container pflanzt. Für diesen Effekt eignen sich üppiger Bambus mit seiner exotischen Ausstrahlung oder der neuseeländische Flachs Phormium mit seiner perfekten Symmetrie. Oder stell Dir sich ein schönes hohes schlankes Gefäß vor, in dem eine burgunderfarbene Süßkartoffel Ipomea batata rankt. Es gibt viele Möglichkeiten. Sei experimentierfreudig!


Blatt- und Strukturkontraste – so schaffst Du Spannung zwischen Blättern und Blüten
Neben der Farbe sind auch Kontraste wichtig. Sie werden in ihrer Wirkung oft unterschätzt aber sind quasi das Salz in der Suppe. Die richtige Mischung machts. Kombiniere grob- und fein strukturiertes Laub oder große und kleine Blätter, linienförmiges Laub mit rundem. Du wirst sehen, die Wirkung ist erstaunlich und kann sogar ganz ohne Blüte auskommen. Nur mit dem Kontrast der Blätter entstehen spannende Kombinationen.
Wenn Du deine Lieblingspflanzen für dein Arrangement zusammengetragen hast, überlege Dir, wie groß die Blätter sind und welche Oberflächenstruktur sie haben. Blatttexturen, das heißt Oberflächen können eine gewachste Oberfläche haben, wie bei Pelargonien, sie können stachelig sein, wie beim Zierspargel Asparagus oder samtig wie der Wollziest Stachys byzantina oder die Lakritz-Strohblume Helichrysum petiolare.

So kombinierst Du die Farben der Sommerblumen – mal sanft Ton in Ton oder mit einem Paukenschlag…
Keine Angst vor mutigen Farbkombinationen. Es passiert ja nichts Schlimmes… nein es macht Spaß!
Eine gelungene Kombination, ob kräftig farbig oder zart “Ton in Ton” kann so visuell anregend sein, wie ein großartiges Gemälde. Erzeuge Energie und Spannung, indem Du Komplementärfarben wie Lila und Orange oder Gelb und Blau kombinierst. Oder male eine optisch beruhigende Komposition, indem Du dich auf verwandte Farben wie Blau und Rosa oder Rot und Gelb beschränkst. Du kannst auch mit nichts anderem als Grün, Weiß und Silber einen atemberaubenden, sehr raffinierten Look kreieren. Probiere es aus!
Übrigens zum Umgang mit Farbe bei Pflanzungen sieh Dir auch folgenden Blogartikel an: Inspiration aus der Natur – so findest Du die besten Ideen für Deinen Garten.
Wenn Du Blumen- und Laubfarben auswählst, möchtest Du möglicherweise auch die Farbe deines Hauses, die Farbe deiner Deck- oder Terrassen Pflastersteine und die Farbe der angrenzenden Beete und Ränder berücksichtigen. Trotzdem bieten Töpfe und Pflanzgefäße eine großartige Gelegenheit, mit dramatischen Farbkombinationen zu experimentieren, die Du in deiner Wohnung so wahrscheinlich niemals wagen würdest.
Nachfolgend habe ich einige Kombinationen zusammengestellt. Natürlich sind das nur vergleichsweise kleine Anregungen aus der Vielzahl unendlichen Kombinationsmöglichkeiten…

Grün und Weiß bringen eine naturhafte, frische Wirkung in den Topf. Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Zinnie Zinnia elegans
- Zinnia Zinnia Profusion White
- Buntnessel Solenostemon Caipirinha
- Begonie Begonia Sweet Spice Citrus
- Süßkartoffel Ipomea batata Sweet Caroline
- Zweizahn Bidens ferulifolia Bellamy White
- Purpurglöckchen Heuchera Hybr. Lime Marmelade
- Sommeraster Callistephus chinensis Troll White
- Buntnessel Solenostemon LANCELOT Cocoa Mint

Zartes Apricote mit Braun schafft einen warmen Kontrast Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Purpurglöckchen Heuchera Hybr. Marmelade
- Verbene, Eisenkraut Verbena Samira Peach
- Purpursonnenhut Echinacea Hybr. Orange Skipper
- Zinnie Zinnia Profusion White
- Lampenputzergras Pennisetum setaceum Rubrum
- Begonie Begonia Rosana Champagner
- Löwenmäulchen Antirrhinum Leo Bic Yellow
- Dahlien Dahlia Gallery Pablo
- Buntnessel Solenostemon Kong Scarlet

Rot und Gelb sind die Signalfarben schlechthin. Sie ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich… Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Sonnenhut Rudbeckia hirta Prairie Sun
- Zigarettenblümchen Cuphea llavea Tiny Mice
- Studentenblume Tagetes tenuifolia Luna Lemon Yellow
- Dahlie Balldahlie Cornel
- Elfenspiegel Nemesia Sunsita Little Vanilla
- Feuersalbei Salvia coccinea Lady in Red
- Mittagsgold Gazania x rigens Kiss Yellow
- Zinnie Zinnia Profusion Red
- Löwenmäulchen Antirrhinum majus Ribaro Yellow

Feuriges Rot trift auf reines Weiß… Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Mehlsalbei Salvia farinacea Farina White
- Zigarettenblümchen Cuphea llavea Tiny Mice
- Zauberschnee Euphorbia Diamond Frost
- Dahlie Balldahlie Cornel
- Fächerblume Scaevola aemula Surdiva White
- Feuersalbei Salvia coccinea Lady in Red
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Ariella White
- Zinnie Zinnia Profusion Red
- Sommeraster Callistephus chinensis Troll White


Zarten Eleganz in Apricote und Silber… Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Löwenmäulchen Antirrhinum Leo Bic Yellow
- Fetthenne Sedum Hybr.
- Inkalilie Alstromeria Inticancha Sunshine
- Begonie Begonia Rosana Champagner
- Greiskraut Senecio bicolor Silverdust
- Verbene, Eisenkraut Verbena Samira Peach
- Silberregen Dichondra argentea
- Dahlien Dahlia Gallery Pablo
- Currykraut Helichrysum stoechas Silverball

Gelb allein wirkt oft sehr dominant. Jedoch in Kombination mit Weiß ändert sich alles…Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Sonnenhut Rudbeckia hirta Prairie Sun
- Leberbalsam Ageratum houstonianum White Montain
- Studentenblume Tagetes tenuifolia Luna Lemon Yellow
- Mittagsgold Gazania x rigens New Day White Flame
- Elfenspiegel Nemesia Sunsita Little Vanilla
- Sommeraster Callistephus chinensis Troll White
- Mittagsgold Gazania x rigens Kiss Yellow
- Zinnien Zinnia Profusion White
- Löwenmäulchen Antirrhinum majus Ribaro Yellow

Für besonders heiße Tage, gibt es diese kühle Kombination. Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Ariella Power Bicolor
- Sommeraster Callistephus chinensis Teppich Blau
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Horizon Blue
- Fächerblume Scaevola aemula Surdiva
- Greiskraut Senecio bicolor Silverdust
- Mehlsalbei Salvia farinacea
- Solberregen Dichondra argentea Silver Falls
- Sternblume Laurentia axilliaris
- Currykraut Helichrysum stoechas Silverball

Ton in Ton – Harmonie im Topf… Hier wachsen (von links nach rechts…) :
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Red Sea
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Blue Horizon
- Dahlie Kaktusdahlie
- Sternblume Laurentia axilliaris
- Inkalilie Alstromeria Inticancha Machu
- Mehlsalbei Salvia farinacea
- Hängepetunie Petunia Finity Purple
- Leberbalsam Ageratum houstonianum Ariella Bicolor
- Kapkörbchen Osterospermum Summersmile Magenta

BLV Handbuch Balkon Terrasse: Gestaltungsideen für alle Jahreszeiten * von Dorothée Waechter, Tanja Ratsch, Friedrich Strauß
oder Sie lassen sich von unserer Sommerblumenpflanzungen auf der Landesgartenschau in Würzburg 2018* inspirieren.
Viel Freude beim Experimentieren und natürlich auch herrliche Sommergefühle mit einem kühlen Drink!
Viel Spaß und bleib natürlich
Deine Petra Pelz
Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Ich will meinem Balkon schöner zu machen und will dafür die Blumen Pflanzen. Vielen Dank für diesen Beitrag und Ihre Ratschläge, welche Blumen dafür gut geeignet sind. Da mir Weis-Rot Palette gefällt, werde ich lieber paar Ideen aus diese Liste nutzen.
Wir haben vor kurzem unsere Terrasse gestalten lassen, weshalb sie jetzt aus Steinen besteht. Jedoch habe ich keine Ahnung, wie man diese mit Blumen ausschmücken kann. Da der Stein doch eher kalt wirkt, finde ich die Idee mit den Sonnenblumen super, da sie Farbe ins Haus bringen und sogar Eingänge wohnlicher machen! Ich sollte demnächst welche anpflanzen.
In unserer neuen Wohnung haben wir einen Balkon und ich will dort auch die Blumen pflanzen. Vielen Dank für diesen Beitrag über Sommerblumen für den Balkon. Ich finde es sehr nützlich zu wissen, dass auf dem Beet 12 Pflanzen für m² passen können.