Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2020 vergeben!
Deutscher Gartenbuchpreis & European Garden Book Award würdigen die besten Gartenbücher & Gartenblogs des Jahres 2020 – European Garden Photo Award kürt das beste Gartenphoto 2020.
Am 13. März 2020 wurde zum 14. Mal der deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen und ich durfte dabei sein.
Der Deutsche Gartenbuchpreis, präsentiert von Stihl, wird von Schloss Dennenlohe in neun Kategorien vergeben. Der European Gardenbook Award –initiiert und vergeben von Baron und Baronin Süsskind – wurde erstmalig geteilt und in zwei Kategorien vergeben. Insgesamt wurden bei der vorhergehenden Jurysitzung an zwei Tagen über 125 von den Verlagen eingereichte Bücher von der Jury bewertet. Zusätzlich wurden die besten Gartenblogs und Gartenreiseblogs sowie Gartenphotographien 2020 gekürt.
Mit dem Premium Award für Gartenbücher, Blogs und Gartenphotos würdigt Schloss Dennenlohe außergewöhnliche literarische Leistungen auf dem Gebiet des Gartenbaus und der Gartenkultur. Der Deutsche und europäische Gartenbuchpreis ist als Auszeichnung für Autorinnen und Autoren gedacht, die durch ihre Veröffentlichungen den Menschen grünes Wissen auf besondere Art nahe bringen und darauf aufmerksam machen, dass Pflanzen, Tiere, Menschen, Gartenkultur- und Landschaft eine unteilbare Einheit bilden. Der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis unterstützt die Siegerinnen und Sieger mit Geldpreisen in Höhe von 12.500 Euro.
Ich gratuliere allen Siegern und möchte dir die Bücher und Blogs hier im Einzelnen vorstellen:
Bestes „European Garden Book“:



Platz 1:
“Beth Chatto – A life with plants” von Catherine Horwood aus dem Pimpernel Press Verlag (auf Deutsch im Ulmer Verlag erschienen).
2. Platz
„Besondere Bäume und ihre Kräfte“ von Tony Kirkham und Christina Harrison aus dem Prestel Verlag.
3. Platz
Jackie Bennett „Die Gärten der Künstler“ aus dem Gerstenberg Verlag
Neu in 2020 war die Kategorie „European Gardenphoto Book“:



1.Platz
„Flora“ mit einem Autorenteam rund um Jamie Ambrose aus dem DK Verlag
2.Platz
Heidi Howcroft und Christa Brand belegten mit „Iris in bester Gesellschaft“ aus dem Ulmer Verlag
3.Platz
„Tulpen“ von Jane Aastoe und Rachel Warne aus dem Prestel Verlag
Kategorie „Bester Bildband“ :



1.Platz
„Leidenschaft für Schönheit“ von Janos Stekovics aus dem gleichnamigen Verlag
2.Platz
„Gärten auf Sylt“ von Ferdinand Graf Luckner und Ulrich Timm aus dem Prestel Verlag
3. Platz
Sven Nürnberger „Wild Garden“ aus dem Ulmer Verlag
In der Kategorie „Bestes Buch über Gartengeschichte“:



1. Platz
Inken Formann “Gartenkunst für Kinder“ aus der Arts & Science Verlagsgruppe
2.Platz
Claudia Moll „Theodor und Otto Froebel: Gartenkultur in Zürich“ aus dem gta Verlag.
3.Platz
„Karl Foerster- eine Biographie“ von Antje Peters-Reimann aus dem Ulmer Verlag
Bester Garten-Reiseführer 2020:
Bestes Pflanzenportrait:



1.Platz
Jonas Frei „Die Walnuss“ aus dem AT Verlag
2. Platz
Marianne Ruoff “Schachtelhalm“ aus dem AT Verlag
3.Platz
Heidi Lorey „Kartoffelliebe“ aus dem Ulmer Verlag
Als „Bestes Kindergartenbuch“



2.Platz
Bärbel Oftring für das Buch „Stell dir vor du wärst ein Tier im Garten“ aus dem Moses Verlag
3.Platz
Thomas Müller für sein Werk „Tiere im Garten“ aus dem Gerstenberg Verlag
Bestes Buch zur Gartenprosa oder -lyrik:



1.Platz
für “Überall ist Garten“ von Eva Rosenkranz aus dem oekom Verlag
2. Platz
Meike Winnemuths „Bin im Garten“ aus dem Penguin Verlag
3. Platz
Katrin Schumann mit „Glück kann man pflanzen“ aus dem GU Verlag
Tiere im Garten:



1.Platz
Ulrike Aufderheide „Tiere pflanzen“ aus dem Pala Verlag
2.Platz
“Bei Dir summt´s wohl“ von Bärbel Oftring aus dem Kosmos Verlag
3.Platz
„Meise mag Melisse“ von Elke Schwarzer aus dem Ulmer Verlag
Bester Ratgeber:



1.Platz
Katrin Lugerbauer „Blütenreich“ erschienen aus dem GU Verlag
2.Platz
Iris Ney „Lebendige Gärten im Winter“ aus dem Ulmer Verlag
3.Platz
Wolfgang Palme „Ernte mich im Winter“ aus dem Löwnzahn Verlag

Die Leserjury der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ aus dem Burda Verlag kürte „Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden?“ von Helen Bostock und Sophie Colins aus dem Landwirtschaftsverlag zum Siegerbuch 2020.
Beste Gartenblogs:



1.Platz
„Der-kleine-Horror-garten.de“ von Anja Klein und Andreas Lauermann
2.Platz
Petra Pelz „Design-natürlich“
3.Platz
„gern-im-Garten.de“ von Antje große Feldhaus und Elisabeth Kögel
Bestes Gartenkochbuch:



1.Platz
“Garden – ein Kochbuch“ von Meike Stüber, Thorsten Südfels und Adam Koor aus dem ZS Verlag
2.Platz
„Blüten-Dinner“ von Martina Söldner Kabitzsch aus dem Patmos Verlag
ZEIT FÜR EIN GUTES GARTENBUCH
Auf Schloss Dennenlohe gab es jede Menge guter und sehr guter Gartenbücher. Auch wenn es sicher noch mehr Bücher verdient hätten prämiert zu werden, war diese getroffene Auswahl und die Bandbreite der Garten- Themen sehr beeindruckend.
In diesen Zeiten kommen wir vielleicht zur Ruhe und da kann ein gutes Gartenbuch nie schaden. Deshalb habe ich die prämierten Bücher hier vorgestellt und hoffe du hast Lust auf das eine oder andere Werk, das zum träumen und schmökern einlädt.

Übrigens; für mich war die Preisverleihung extrem aufregend. Ich habe mich riesig über den zweitbesten Gartenblog gefreut.
Ich danke der Familie von Süßkind sehr für dieses Erlebnis und für die Einladung auf Schloss Dennenlohe und wünsche noch viele weitere Gartenbuchpreisverleihungen.
Ich wünsche ich dir eine gute Zeit im Garten!
bleib natürlich und bis bald
Petra
Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Sie auf so einen Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von Ihrem Einkauf eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.
PS.: Und wenn dich Bücher nicht weiter bringen und du deinen Garten neu gestalten möchtest und Unterstützung brauchst, dann habe ich noch folgende Empfehlung für dich:

PS: Wenn du dir einen Garten wünschst, der „trockenheitstauglich“ und trotzdem üppig blühend ist, dann wäre vielleicht mein ONLINE KURS SONNENFLUT etwas für dich.
In diesem Kurs zeige ich dir Möglichkeiten, wie dir dein Garten gelingt (egal wie heiß und trocken der nächste Sommer wird). Du wirst Schritt für Schritt geleitet und planst so dein eigenes Beet.
Hast du Lust drauf? Dann ist das DEIN Weg zum Kurs:
Sehr geehrte Frau Pelz,
Selten habe ich eine so ansprechende Website gesehen! Und soooo viele schöne Gartenbücher, auch Kinderbücher und Kochbücher. Optisch sehr gut lesefreundlich umgesetzt. Klar die Verleihung des Gartenbuchpreises auf Schloss Dennenlohe verführt zweifellos dazu…
Und dass Sie so bescheiden Ihren 2. Platz in der Kategorie Gartenblog erwähnt haben – Gratulation!! – spricht für Sie.
Leider habe ich keinen Garten, sondern nur einen “doofen” Balkonblumenkasten. Aber Sie haben mir mit Ihrer Website einen heftigen Impuls versetzt: ich versuche jetzt, eine schöne, kleine “Blumenwiese” auf dem Balkon anzupflanzen. Hoffentlich ist es für dieses Jahr nicht zu spät dazu.
Sehr geehrte Frau Karch, vielen Dank für die “Blumen” und Ihnen ein schönes Gartenjahr auf dem Balkon und gute Ergebnisse mit einer Blumentopfwiese.:-)