










Gräser-Arten, die für eine Wintersilhouette nicht gut geeignet sind sind früh blühende und früh austreibenden Arten, wie: Pfeifengras- Molinia arundinacea, Reitgras- Calamagrostis acutiflora. Sie fallen früh in sich zusammen, so dass nur oft noch ein kleiner modriger Haufen übrigbleibt. Ausschlaggebend für den Erhalt derartiger Winterbilder ist die Witterung. Sind Herbst und Winter eher trocken, bleiben abgestorbenen Pflanzenteile in ihrer Form und Struktur länger erhalten.
Durch das Belassen einiger Arten kann es zu einer lästigen Selbstaussaat kommen. Arten mit starken Versamungspotential sind: Goldrute- Solidago Hybriden, Ochsenauge- Telekia speciosa, Königskerze- Verbascum Hybriden, Akelei- Aquilegia Hybriden, Giraffenskabiose- Cephalaria gigantea. Diese Arten sollten besser im Herbst zurückgeschnitten werden, es sei denn, Du möchtest deine Nachbarn mit kleinen Pflänzchen beglücken.
Unter den Stauden und Gräsern gibt es einige Arten, deren Blattwerk ganzjährig attraktiv ist. So muss auf Laubschmuck im winterlichen Garten nicht gänzlich verzichtet werden. Das saftige Dunkelgrün der Immergrünen empfinden wir gerade im Winter, wenn vorwiegend Ocker- und Braun- Töne das Gartenszenario bestimmen, als etwas Außergewöhnliches. Aber auch wintergrüne Arten bewahren ihr schönes Laub bis zum Neuaustrieb im Frühjahr.







Geeignete Arten sind Mandelwolfsmilch- Euphorbia amygdaloides ‚Robbiae‘, Storchschnabel- Geranium versicolor, Geranium cantabrigense, Geranium dalmaticum, Japansegge- Carex morrowii ‚Icedance‘, Waldmarbel- Luzula sylvatica, Elfenblume- Epimedium x versicolor ‚Sulphureum‘ oder Epimedium perralchicum ‚Frohnleiten‘. Die Christrose- Helleborus niger behält im Winter nicht nur ihre grünen Blätter, sondern erblüht sogar zu Weihnachten. Die kalte Jahreszeit führt bei einigen wintergrünen Arten sogar dazu, das sich die Blätter rot färben. Stauden wie Bergenien- Bergenia cordifolia, Storchschnabel- Geranium cantabrigiense oder Purpurgünsel- Ajuga reptans nehmen im Winter je nach Sorte eine rote bis rotbraune Blattfärbung an. Dieses leuchtende Blattwerk bringt das Beet trotz Schnee zum Glühen.
Winterzauber im Garten ist planbar!
Du möchtest noch mehr darüber lesen, dann empfehle ich dir dieses Buch:
* Gärten im Winter, Faszinierende Farbenpracht und Formenvielfalt von Cédric Pollet
Bleib natürlich
Petra
*Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisionslinks. Wenn Du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis natürlich nicht.
Ich finde auch, dass Gräser im Winter eine schöne Kulisse bieten. Wir haben letztes Jahr einiges gepflanzt und können uns nun daran erfreuen. Leider macht der Rücken nun nicht mehr mit. Wir werden uns nach einer Gartenpflege umsehen müssen, um es bei uns langfristig schön zu haben.
Nachdem wir unseren Wintergarten professionell nach unseren persönlichen Vorlieben anfertigen ließen, fehlte uns nur noch eine Antwort auf die Frage der passenden Pflanzen im Garten. Daher spreche ich hiermit meinen lieben Dank für die tollen Vorschläge aus. Nun werden wir neben der optimalen Klimatisierung und der angenehmen Inneneinrichtung auch eine tolle Aussicht auf den Garten haben.