Die vierte Jahreszeit hat mehr zu bieten als wir annehmen. Der Winter reduziert den Garten auf das Wesentliche, dennoch eine Fülle attraktiver Details bleiben erhalten. Wir finden, es lohnt sich genauer hinzuschauen. Wenn die satten, kräftigen Farben des Hochsommers verblassen und sich in leisere Farbtöne verwandeln, treten Formen und Strukturen stärker hervor. Viele Pflanzen verlieren ihre Blätter. Nach und nach verdünnt sich das Laubwerk im Garten. Einst umhüllte Stängel liegen plötzlich frei, aus farbenprächtigen Blüten werden kompakte, quirlige oder länglich gebogene Samenstände in den unterschiedlichsten Braun-Schattierungen. Jetzt haben jene Pflanzen ihren Auftritt, die sich ihre skulpturale Schönheit bis in den Winter bewahren.

HIER MEINE TIPPS FÜR WINTERSTRUKTUREN IM GARTEN:

Wähle Pflanzen mit einem malerischen Wuchs, besonderen Samenstände oder ein zierender Fruchtschmuck. Nebel, Raureif oder Schnee lässt zauberhafte Silhouetten in zarter Zerbrechlichkeit entstehen.

PICT0011 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0115 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0114 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0081 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0122 1 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten

Wer jetzt – der Ordnung zuliebe – zu früh abgeschnitten hat, bringt sich um diese ganz besondere Ästhetik. Der Samenstand bewahrt den wesentlichen Charakter des Blütenstandes und somit den Charakter der Pflanze. Wie ein Schatten zeichnet er nach, was längst Erinnerung ist. Die Farbe spielt keine Rolle mehr. Diese Arten sind gut für eine Wintersilhouette geeignet: Sonnenhut- Rudbeckia fulgida var., Brandkraut- Phlomis russeliana, Indianernessel- Monarda fistulosa, Edeldistel- Eryngium planum, Fetthenne- Sedum Hybr. ‚Matrona‘, Wasserdost- Eupatorium maculatum ‚Atropurpureum‘, Astilbe- Astilbe Hybriden.

Insbesondere zarte Gräser mit ihrem unaufdringlichen Charme wirken wie Skulpturen. Wähle vorzugsweise spät austreibende und spät blühende Arten, wie Goldbartgras- Sorghastrum nutans, Chinaschilf- Miscanthus sinensis, Lampen-putzergras- Pennisetum alopecuroides, Japanwaldgras- Hakonechloa macra.

PICT0028 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0055 1 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0031 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0094 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0076 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
Winterzauber Top Bild 2 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten

Gräser-Arten, die für eine Wintersilhouette nicht gut geeignet sind sind früh blühende und früh austreibenden Arten, wie: Pfeifengras- Molinia arundinacea, Reitgras- Calamagrostis acutiflora. Sie fallen früh in sich zusammen, so dass nur oft noch ein kleiner modriger Haufen übrigbleibt. Ausschlaggebend für den Erhalt derartiger Winterbilder ist die Witterung. Sind Herbst und Winter eher trocken, bleiben abgestorbenen Pflanzenteile in ihrer Form und Struktur länger erhalten.

Durch das Belassen einiger Arten kann es zu einer lästigen Selbstaussaat kommen. Arten mit starken Versamungspotential sind: Goldrute- Solidago Hybriden, Ochsenauge- Telekia speciosa, Königskerze- Verbascum Hybriden, Akelei- Aquilegia Hybriden, Giraffenskabiose- Cephalaria gigantea. Diese Arten sollten besser im Herbst zurückgeschnitten werden, es sei denn, Du möchtest deine Nachbarn mit kleinen Pflänzchen beglücken.

Unter den Stauden und Gräsern gibt es einige Arten, deren Blattwerk ganzjährig attraktiv ist. So muss auf Laubschmuck im winterlichen Garten nicht gänzlich verzichtet werden. Das saftige Dunkelgrün der Immergrünen empfinden wir gerade im Winter, wenn vorwiegend Ocker- und Braun- Töne das Gartenszenario bestimmen, als etwas Außergewöhnliches. Aber auch wintergrüne Arten bewahren ihr schönes Laub bis zum Neuaustrieb im Frühjahr.

PICT0073 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0117 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0118 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0113 1 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0088 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT0096 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten
PICT1212 - Stauden im Winter: Meine Tipps für einen schönen Wintergarten

Geeignete Arten sind Mandelwolfsmilch- Euphorbia amygdaloides ‚Robbiae‘, Storchschnabel- Geranium versicolor, Geranium cantabrigense, Geranium dalmaticum, Japansegge- Carex morrowii ‚Icedance‘, Waldmarbel- Luzula sylvatica, Elfenblume- Epimedium x versicolor ‚Sulphureum‘ oder Epimedium perralchicum ‚Frohnleiten‘. Die Christrose- Helleborus niger behält im Winter nicht nur ihre grünen Blätter, sondern erblüht sogar zu Weihnachten. Die kalte Jahreszeit führt bei einigen wintergrünen Arten sogar dazu, das sich die Blätter rot färben. Stauden wie Bergenien- Bergenia cordifolia, Storchschnabel- Geranium cantabrigiense oder Purpurgünsel- Ajuga reptans nehmen im Winter je nach Sorte eine rote bis rotbraune Blattfärbung an. Dieses leuchtende Blattwerk bringt das Beet trotz Schnee zum Glühen.

Winterzauber im Garten ist planbar!

Du möchtest noch mehr darüber lesen, dann empfehle ich dir dieses Buch:
* Gärten im Winter, Faszinierende Farbenpracht und Formenvielfalt von Cédric Pollet

Bleib natürlich

Petra 

*Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisionslinks. Wenn Du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis natürlich nicht.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren:

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.