Wenn sich in grauen Februartagen das trübe Wetter auf`s Gemüt schlägt, freut man sich auf Pflanzengrün und Blütenfarbe. Pflanzensehnsucht macht sich breit.

Aber kaum scheint einen Tag lang mal die Sonne, lugen schon die ersten Krokusse und Schneeglöckchen zwischen den noch längst nicht abgeschnitten Stauden hervor.

In so einer Zeit kommt das Gartenbuch von Sylvia Knittel und Ina Timm gerade recht.

Hier kann man erahnen, was uns demnächst erwartet. Zahlreiche Fotos laden zum Schwelgen ein. Die Texte sind informativ und erklären, was sich hinter den schönen Kombinationen an Know How verbirgt.

Wer jetzt im eigenen Garten im Herbst gut vorgesorgt hat, wird sich in Kürze an der eigenen Frühlingsblumenpracht erfreuen.

Sylvia und Ina haben für uns einige Tipps und Inspirationen mitgebracht.

Sylvia knittel
Ina Timm

Sylvia Knittel fotografiert seit Jahren leidenschaftlich in Gärten und Natur. Besonders angetan haben es ihr die Zwiebelpflanzen. Auch in ihren bisherigen eigenen Gärten hat sie auf die Gestaltung mit Geophyten sehr viel Wert gelegt. Dabei geht es ihr besonders um eine leichtfüßige und naturnahe Anlage, die gut an den Standort angepasst ist und wenig Arbeit benötigt, um gut auszusehen.

Sie ist Mitgründerin des campus botanicus. campus botanicus veranstaltet virtuelle Vorträge und Kurse rund um das Thema Garten und Botanik für alle Gartenfans von Einsteiger:innen bis Profis. Hier hat sie bereits mehrfach zu Zwiebelblühern vorgetragen.

Du möchtest mehr über Sylvia Knittel erfahren? Klicke hier.

 

Ina Timm studierte Garten- und Landschaftsarchitektur und lebt im blühenden Tübingen.

Ihr Büro ist auf den Entwurf und die Bauleitung von Privatgärten spezialisiert.

Als Autorin liegen ihr die Themen gute Gestaltung und Klimawandel besonders am Herzen.

In ihren Büchern verrät sie gerne ihre gestalterischen Tipps und Tricks – damit jeder Leser seinen ganz eigenen, maß-geschneiderten Gartentraum verwirklichen kann.

Ina Timm ist die Autorin des Bandes »Robuste Schönheiten für den Garten«, der ebenfalls im BLV Verlag erschienen ist.

Du möchtest mehr über Ina Timm erfahren? Klicke hier.

 

C. tommasinianus und Eranthis im HermannshofSKnittel_2841

Foto oben: Ein Frühlingsteppich von Elfenkrokus Crocus tommasinianus und Winterlinge Eranthis im Hermannshof

Foto: Sylvia Knittel

Ein detaillierter Blick auf Blumenzwiebeln, Knollen und Rhizome

Blumenzwiebeln sind weit mehr als Krokusse und Tulpen. Sie sind von Januar an wertvolle Begleiter durch das Gartenjahr. Wie das mit den Zwiebeln funktioniert, zeigt unser Buch „Robuste Traumgärten gestalten – wie Sie Ihren Garten für das Klima wandeln“. Wir räumen mit Vorurteilen auf und zeigen, warum Blumenzwiebeln, Knollen- und Rhizompflanzen zu den Gartenstars der Zukunft gehören. Denn sie sind für jeden Garten unverzichtbar.

Vom Naturstandort lernen

Erstaunlich viele Blumenzwiebeln, Knollen und Rhizome blühen in Europa auf wilden Wiesen, an steilen Hängen oder in unseren Wäldern. Wir haben uns angesehen, wie diese Naturstandorte detailliert beschaffen sind. So wächst der Hohle Lerchensporn ohne unser Zutun immer im lichten Blätterschatten von Bäumen in der Natur.

Titel

Die schöne Weinbergtulpe oder die blaue Traubenhyazinthe hingegen gedeihen massenweise auf warmen Südhängen, die auch gerne trocken sein dürfen.

Wo es ihnen gefällt, vermehren sie sich ohne unser Zutun. So entstehen zauberhafte Wiesen oder leuchtende Waldböden – richtige Traumorte und gleichzeitig Modell für unsere Gärten.

Im Buch „Robuste Traumbeete gestalten“ haben wir dieses umfangreiche Wissen um die natürlichen Standorte von Blumenzwiebeln, Knollen und Rhizome zusammengefasst. Für jede einzelne Art gibt es Tipps, damit die Pflanzen, die später im Garten wachsen, prächtig gedeihen.

Lebensbereiche im Garten

Geophyten sind besonders robust, wenn sie standortgerecht eingesetzt werden. Dabei unterscheiden sich die Lebensbereiche für Zwiebel- und Knollenpflanzen leicht von denen, die Hansen-Stahl für Stauden definiert hat. Denn für eine Blumenzwiebel macht es durchaus einen Unterschied, ob sie an einem Hang steht, oder auf einer flachen Ebene, auf der sich das Wasser stauen kann.

Auch bei den Feuchtebereichen haben wir angepasst. Die Speicherorgane vor allem von Blumenzwiebeln und Knollen vertragen keine dauerhafte Nässe. Dafür wachsen sie an sommertrockenen Stellen, wo andere Pflanzen schlapp machen.

Klimagenies Geophyten

Zum Glück beeindruckt der Klimawandel die meisten Blumenzwiebeln recht wenig. Wenn es im Sommer wärmer wird und weniger Regen fällt, dann verweilen Osterglocken oder Märzenbecher gut geschützt im Boden. Sie verdunsten kein Wasser, denn in den unterirdischen Organen ist alles gut gespeichert.

Viele bei uns in den Gärten eingesetzte Pflanzen wie Tulpen, Krokusse, Steppenkerze oder Kaiserkronen sind Beispiele für Pflanzen, die ursprünglich aus wärmeren Gegenden Europas und Asiens stammen.

Die Zwiebel-Hotspots reichen von Griechenland bis in die trockenen Bergregionen von Kirgisistan. Sie haben schon immer im Sommer sicher vor der Bruthitze geruht.

Geophyten sind also richtige zukunftsfähige Klimagenies!

N triandrus Hawera und Muscari BUGA GräserbeetSKnittel_3319

Foto oben:  Die kleinen gelben Narzissen Narcissus triandrus `Hawera`und die blauen Traubenhyazinthen Muscari blühen hier im Gräsergarten im ega Park  Erfurt zwischen den austreibenden Gräsern.

Foto: Sylvia Knittel

Robuste und stabile Pflanzungen

Für robuste und stabile Pflanzungen haben wir eine Vorgehensweise erarbeitet, bei der optimale Bedingungen eine wichtige Rolle spielen. Dies ist insbesondere für Geophyten wichtig, da diese nur eine kurze Vegetationsperiode haben, um alle Nährstoffe für die Blüte im kommenden Jahr einzulagern.

  • Der erste Faktor ist der Standort. Stimmt er, so ist dies der wichtigste Schritt zum guten Gedeihen. Unsere Gliederung umfasst: Gehölz (G), Gehölzrand (GR), Hang Nord (HN), Hang Süd (HSÜ), Felssteppe (FST), Beet/Freifläche (B), Wiese (Wi) und Rasen (RA). Hinzu kommen drei Feuchtebereiche, die in Kombination mit dem Standort starken Einfluss auf die Geophyten haben.
  • Der zweite Faktor ist der Boden. Sandböden bieten andere Voraussetzungen als Tonböden, um beide Extreme zu nennen. Somit wachsen dort auch andere Pflanzen.
  • Der dritte Faktor ist die Versorgung mit Nährstoffen, auch hier gibt es verschiedene Ansprüche.

Hier gibt es mannigfache Gestaltungsmöglichkeiten, denn selbst innerhalb der Gattungen gibt es extreme Unterschiede. Nur ein Beispiel: Es gibt Allium, die sehr magere und trockene Standorte benötigen, um zu gedeihen, aber auch Arten und Sorten, die feuchtere und/oder fettere Standorte vertragen.

 

Cyclamen coum und C.tommasinianus HermannshofSKnittel_3311

Foto oben: Bunte Frühlingsteppiche zaubern die kleinen Aplenveilchen Cyclamen coum und der Elfenkrokus  Crocus tommasinianus hier im Hermannshof.

Foto: Sylvia Knittel

Optisch ansprechende Kombinationen

Jede Zwiebelpflanze hat ihren eigenen Habitus. Wie stehen die Blüten, wie sehen die Blätter aus? Nach oder mit den Blüten kommen die Blattschöpfe. Bei einigen sieht das Laub teils schon zur Blütezeit nicht mehr gut aus. Dazu gehören die meisten Allium und Steppenkerzen. Früh austreibende Stauden sind hier wichtig, die die schon braunen Blätter verdecken.

Andere hingegen haben Laub, das lange gut aussieht und genauso eingesetzt werden kann wie das anderer Stauden. Diese Geophyten sollten auch entsprechend präsentiert werden. Das spät blühende Allium senescens (Ausdauernder Lauch) eignet sich sogar zur Beetbegrenzung und Cyclamen coum (Alpenveilchen) und Erythronium (Zahnlilien) erfreuen mit wunderschön marmorierten Blättern.

Geophyten sind ebenso vielfältig wie andere Stauden. Die meisten haben eine kürzere Vegetationszeit und machen daher Platz für andere Stauden im Jahresverlauf, so dass sich schöne abwechslungsreiche Beete über das Jahr hin inszenieren lassen

Bei den Gestaltungsmöglichkeiten schauen wir immer in zwei Richtungen:

  • Der Blick auf den Standort zeigt, welche Partner am Naturstandort wachsen. Diese lassen sich auch im Garten einsetzen und ergeben natürliche Pflanzbilder.
  • Welche Gartenstauden gibt es, die ähnliche Ansprüche haben und sich gut kombinieren lassen? Hier beachten wir die Aspekte über das Jahr hinweg.

Um diese Entscheidungen leichter treffen zu können, haben wir am Ende unseres Buches eine Liste der Geophyten nach den Lebensbereichen zusammengestellt. Diese Tabelle bietet Inspiration, um die für jedes Gartenbeet passenden Pflanzen zusammenzustellen, die dauerhaft im Boden bleiben können und sich jedes Jahr immer ein wenig mehr Fläche in eurem Beet erobern werden.

Wer diese Schritte mit uns geht, wird am Schluss ein tolles Blütenparadies im Garten geschaffen haben, das pflegeleicht ist, locker mit dem Klimawandel klarkommen wird und wunderschöne Blühmomente beschert.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen

Sylvia Knittel und Ina Timm

C tommasinianusSKnittel_5778

Foto oben: Elfengleich ist der Elfen- Krokus Crocus tommasinianus

Foto: Sylvia Knittel

SKnittel_3016

Foto oben: Hier überspannt der Elfenkrokus große Flächen und bildet einen blühenden Teppich

Foto: Sylvia Knittel

Crocus etruscus Zwanenburg, ein paar tommasinianus Sylvias GartenSKnittel_5735

Foto oben: In Sylvias Garten blühen der Toskanische Krokus Crocus etruscus `Zwanenburg`, zwischen ihm haben sich ein paar Elfenkrokusse Crocus tommasinianus verwildert

Foto: Sylvia Knittel

SKnittel_3094

Foto oben: Zeitgleich blühen Schneeglöckchen Galanthus nivalis und frühe Krokusse

Foto: Sylvia Knittel

Verschiedene Galanthus und Helleborus - Hybriden Sylvias GartenSKnittel_5724

Foto oben: Verschiedene Schneeglöckchen und Christrosen Helleborus blühen in Sylvias Garten

Foto: Sylvia Knittel

Iridodictyum reticolata Fabiola SKnittel_5744

Foto oben: Die kleine frühe Iris treibt Iridodictyum reticolata `Fabiola`treibt schon früh aus. Besonders schön passt sie zwischen immergrünen horstbildenen Seggen Carex Arten.

Foto: Sylvia Knittel

T ulipa humilis Little Beauty und Muscari Knittel_3196

Foto oben: Die kleine leuchtende Zwergtulpe Tulipa humilis `Little Beauty` blüht sehr früh im Beet hier im Mediterranen Beet auf der BUGA in Erfurt. Hier mit der blauen Traubenhyazinthe  Muscari.

Foto: Sylvia Knittel

Sylvia Knittel Hermannshof Tulipa praestans Füsilier Muscari latifolium

Foto oben: Die hübsche Wildart Tulipa praestans `Füsilier` blüht hier im Hermannshof in Weinheim mit der Traubenhyazinthe Muscari latifolium.

Foto: Sylvia Knittel

Tulipa whittalliiSKnittel_2532

Foto oben: Eine frühblühende und leuchtende Schönheit ist die Feuertulpe Tulipa whittallii.

Foto: Sylvia Knittel

Erythronium White BeautySKnittel_2442

Foto oben: Zart wie Porzellan ist die Zahnlilie in Weiß – Erythronium revolutum`White Beauty`.

Foto: Sylvia Knittel

Tulipa sylvestris

Foto oben:  Diese schöne Weinbergs-Tulpe Tulipa sylvestris verwildert sich sehr, wenn man sie lässt. Sehr schöne Bestände bildet sie im sonnigen Gehölzrand.

Foto: Sylvia Knittel

T. sylvestris, Muscari und Euphorbia polychroma, EremurusSKnittel_3208

Foto oben: Die Weinbergs Tulpe Tulipa sylvestris, die Traubenhyazinthe Muscari und die Wolfsmilch Euphorbia polychroma blühen in  klassischer Farbkombination. Im Vordergrund schiebt gerade die Steppenkerze Eremurus ihr Laub aus dem Boden.

Foto: Sylvia Knittel

SKnittel_0765

Foto oben: Narzissen gibt es nicht nur in einem leuchtenden Gelb.Wer Gelb nicht mag, kann auch weiße Narzissen pflanzen.

Foto: Sylvia Knittel

verschiedene Ballerina-TulpenSKnittel_3987

Foto oben: Die lilienblütigen Ballarina- Tulpen gibt es in vielen Farben. Sie passen gut zu anderen zeitgleich blühenden Tulpen in anderen Formen.

Foto: Sylvia Knittel

Cardamine bulbifera mit TulpenSKnittel_3828

Foto oben: Romantisch verträumte Kombinationen ergeben sich mit dem Wiesenschaumkraut Cardamine bulbifera und verschiedene farblich passende Tulpen, wie hier im Hermannshof Weinheim.

Foto: Sylvia Knittel

Camassia leichtlinii, Hyacinthoides hispanica und Tulpen HermannshofSKnittel_3827

Foto oben: Ein Meer aus Prärielilien Camassia leichtlinii, Hasenglöckchen Hyacinthoides hispanica und Tulpen schaffen im Hermannshof atemberaubende Frühlingsmomente.

Foto: Sylvia Knittel

Narcissus triandrus Thalia, Tulipa, Tulipa Ballade Gold Tulipa Gwen Tulipa ran, Tulpe Maureen, Tulpe Recreado, Tulpe Virichic SKnittel_8074

Foto oben: Ein sonniges Farbfeuerwerk zünden im Frühling Narcissus triandrus `Thalia`, Tulipa `Ballade Gold`, Tulipa `Gwen`, Tulpe `Maureen`, Tulpe `Recreado`, Tulpe `Virichic`, wie hier auf der BUGA Erfurt im Großen Staudenbeet

Foto: Sylvia Knittel

Allium aflatunense Purple Sensation vor AmsoniaSKnittel_6314

Foto oben und unten: Der Zierlauch Allium aflatunense `Purple Sensation` mit seinen violetten Kugeln blüht zeitgleich mit dem Röhrenstern, auf der BUGA Erfurt 2021

Foto: Sylvia Knittel

Camassia leichtlinii Alba, Amsonia, Baptisia und verschiedene Allium Globemaster, Purple Sensation und andere SKnittel_5325
Lilium martagon -SKnittel_7765

Foto oben: Für den Sommer gibt es verschiedene Lilien, die sich in Staudenbeete integrieren lassen. Hier blüht eine Lilium martagon Hybride (Name leider nicht bekannt.

Foto: Sylvia Knittel

Lilium OT Black BeautySKnittel_6361

Foto oben: Im Hermannshof zaubert Lilium OT `Black Beauty` exotisches Flair ins Beet.

Foto: Sylvia Knittel

Lilium martagon Guinea GoldSKnittel_4164

Foto oben: Hier blüht Lilium martagon `Guinea Gold` mit anderen Stauden.

Foto: Sylvia Knittel

Allium senescent Millenium, Sporobulus heterolepis und Sedum BUGA Erfurt Gräserbeet SKnittel_5164

Foto oben: Der ganzjährig attraktive kleine Berglauch Allium senescens `Millenium` blüht hier mit dem feinen Tautropfengras Sporobulus heterolepis und Sedum, Gräserbeet des Erfurter ega Parks.

Foto: Sylvia Knittel

Allium Summer Drummer, Althea cannabin und Verbascum chaixiiSKnittel_5022

Foto oben: Mit einer Höhe von 1,20 bis 1,0m ist der Zierlauch Allium `Summer Drummer` ein Gigant im Staudenbeet. Hier blüht er mit hohen Stauden, wie der Hanfblättrige Eibisch Althaea cannabina und Verbascum chaixii.

Foto: Sylvia Knittel

Ornithogalum ponticum, AlliumSKnittel_4915

Foto oben: Der Pontische Milchstern Ornithogalum ponticum wirkt im Beet mit den abgeblühten Kugeln des Zierlauchs Allium.

Foto: Sylvia Knittel

Allium Forelock mit Lavendel und Melita transsilvanica HermannshofSKnittel_7798

Foto oben: Staudenbeet im Hermannshof, im Juni blüht der markante Zierlauch Allium `Forelock` zusammen mit Lavendel und dem Perlgras Melica transsilvanica.

Foto: Sylvia Knittel

Allium artropurpureum, christophii und cernuum, Ornithogalum ponticum Sochi , SKnittel_4784

Foto oben: Im Hermannshof blühen der Purpurlauch Allium atropurpureum, der Kugellauch Allium christophii und der Nickende Lauch Allium cernuum zusammen mit dem Milchstern Ornithogalum ponticum `Sochi`

Foto: Sylvia Knittel

 

Du hättest gern noch mehr Informationen zum Verwildern von Blumenzwiebeln oder bist im Blumenfieber? Dann schau dir diese Blogartikel an:

Tulpenfieber – Tulpen im Garten

Blumenzwiebeln im Garten – die besten Tipps

Blumenzwiebeln 

Ich wünsche dir einen schönen Frühling mit viel Blütenfarbe und frischem Grün!

 

Bleib natürlich

Petra

Das könnte Dich auch interessieren:

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.