Die Einfassung des Staudenbeetes sind das i-Tüpfelchen in der Beetgestaltung

 

Eine gelungen pflanzliche Einfassung des Staudenbeetes sind das i-Tüpfelchen eines perfekten Gartens. Sie sind der ideale letzte Schliff, der deinen Garten wirklich komplett aussehen lässt. Neben der Einfassung des Staudenbeetes können Randpflanzen als schöne Möglichkeit genutzt werden, einen gepflasterten Weg oder die Zufahrt zur Garage malerisch zu säumen. Insbesondere Beete und Rabatten, die als Gruppenpflanzung angelegt sind, kommen besser zur Geltung, wenn sie mit passenden Einfassungspflanzen definiert werden. Es ist eine einfache Möglichkeit, der äußeren Ansicht eines Beetes einen besonderen Akzent zu verleihen und es bringt Klarheit und Ruhe ins Beet.

 

Foto unten: Hier durch die Kombination zweierlei Gräser, scheint die Pflanzung (Vordergrund und Hintergrund) miteinander zu verschmelzen. Eingebettet zwischen den Gräsern blüht die Schönaster Kalimeris incisa `Madiva`.

Foto: Ferdinand von Luckner

Japanwaldgras und Kalimeris incisa `Madiva`

 

Für jeden Gartenstil, von minimalistisch bis romantisch im Landhausstil, gibt es passende Stauden, Gräser oder Gehölze. Einfassungspflanzen sind solche Arten die eine niedrige Wuchshöhe als die eigentlichen Beetstauden haben. Sie sorgen dafür, dass harte Kanten weicher wirken, indem sie sanft aus den eigentlichen Beeten herauszufließen scheinen. Sie verbergen nackte Stängel größerer Pflanzen, die dahinter wachsen oder kleine Lücken oder unansehnlich gewordene Pflanzen im Beet.

Hier sind 8 Tipps für ein perfekt eingefasstes Beet:

Eigenschaften der Pflanzen und Rhythmus im Beet

1. Das Wichtigste bei der Pflanzenauswahl sind ein kompaktes, möglichst horstiges Wachstum. Auch ob die ausgewählten Stauden und Gräser Ausläufer bilden ist relevant. Denn schließlich sollen sich die Pflanzen nicht unterirdisch in benachbarte Beete und Wege ausbreiten, sondern eine schöne gleichmäßige Kante bilden.

2. Wähle zwei, drei oder höchstens vier verschiedene Arten für den gesamten Vordergrund. Zu viele Arten bringen nämlich Unruhe ins Beet. Entscheidest du dich für eine Kombination mehrerer Arten, reihe sie mit Hilfe eins wiederkehrenden Muster aneinander. Diese Anordnung gibt deinem Beet durch die Wiederholung von Pflanzen einen besonderen Rhythmus. Hier findest du noch mehrere Tipps zur Gestaltung des Staudenbeetes.

Foto unten: Im Steppengarten im ega Park Erfurt wirken die Einfassungsgruppen aus hoher Fetthenne Sedum telephium und der Steppenwolfsmilch Euphorbia seguieriana ssp. niciciana ganz ungezwungen und natürlich. Das Beet ist eingefasst in lockerer Art und Weise.

Foto: Sylvia Knittel

BUGA-Erfurt-2021-Planung-Petra-Pelz-Foto-Sylvia-Knittel_0140

Mehrere Blütenpflanzen, nur eine Art oder eine kleine Hecke als Beeteinfassung

3. Falls du dich für mehrere Blütenstauden als Einfassung entscheidest, berücksichtige die gesamte Vegetationsperiode. Da diese mehrjährigen Pflanzen Jahr für Jahr wiederkommen, sollte die Einfassung im Zusammenspiel mit dem gesamten Beet harmonieren. Die Pflanzenarten sollen zeitlich gestaffelte, aufeinander abgestimmte Blütezeiten haben.

4. Entscheidest du dich für eine Art, wie Gräser oder Stauden, sollten die gewählten Pflanzen ganzjährig attraktiv sein. Das „sich beschränken“ auf nur eine Art, kann grafisch, ruhig und klar wirken. Besonders für minimalistische und moderne Gärten ist dies zu empfehlen. Diese minimalistische Beetweinfassung wirkt zurückhaltend und lenkt den Blick eher auf den dahinterliegenden Beetteil. Ideal sind Pflanzen mit gesundem, attraktivem Laube vom Austrieb bis zum Absterben, eine schöne und langanhaltende Blüte oder gar eine Herbstfärbung oder Fruchtschmuck haben. 

5. Auch eine immergrüne Einfassungspflanzen, wie eine niedrige Hecke oder immergrüne Stauden und Gräser sind eine Möglichkeit einen sauberen Abschluss zum Beet zu schaffen. Sie sorgen ebenfalls für ein ordentliches, zurückhaltendes Aussehen. Insbesondere geschnittene niedrige Hecken aus Buchsbaum, Eibe, bevorzugen, können natürlich niedrig wachsende Hecken aus Eibe, Ilex, Spindelstrauch oder Buchsbaum gepflanzt werden. Gerade der Kontrast zwischen der ordnenden Hecke und dem überbordenden Stauden dahinter sorgt für eine wohltunende Mischung nach dem Prinzip „Ordnung und Chaos“.

Foto unten: Die Wiesenraute  Thalictrum delavayi ‘Splendide’, Penstemon, Polemonium ‘Northern Lights’ und Campanula eingefasst mit einer Buchshecke, Design: Dominick Murphy

Foto: Marianne Majerus

1457410

Farben, Blumenzwiebel und eine Mähkante

6. Wähle bei Blütenstauden die passende Farbe für die Einfassung – Die Auswahl der Farbpalette kann einer der schwierigsten Aspekte bei der Planung eines Gartens sein. Während helle Farben Räume kleiner erscheinen lassen können, haben dunklere Farben die Fähigkeit, Grenzen offener erscheinen zu lassen. Komplementärfarben, die in denselben Blumenbeeten gepflanzt werden, können schöne Displays schaffen. Wichtig ist jedoch, dass die Farben mit dem gesamten Beet korrespondieren.

7. Integriere kleine Zwiebelblumen, wie kleine Tulpen und kleine Narzissen, Traubenhyazinthen und Frühlingsanemonen zwischen die niedrigen Beetstauden. Sie sind insbesondere im Frühjahr eine wertvolle Bereicherung für den Garten. Gerade wenn du wie ich gern spätaustreibende Gräser wie das Japangras verwendest, sind frühe Zwiebelblumen die kahle Stellen überdecken äußerst wertvoll.

Hier findest du schöne Zwiebelblumen für deinen Beetvordergrund.

8. Wenn das Beet an eine Rasenfläche grenzt, ist es von Vorteil eine Mähkante hinzuzufügen. Eine feste bauliche Einfassung wird bodengleich zwischen Rasen und Beet verlegt und sorgt dafür, dass das Rad des Rasenmähers eine saubere Rasenkante hinterlässt. Möglichkeiten einer solchen Einfassung gibt es zahlreich. Das Material der Einfassungssteine, wie Naturstein, Klinker oder auch Betonstein, sollten mit der Umgebung gestalterisch abgestimmt sein.

 

Petra Pelz Online Kurs

Ach, möchtest du noch in diesem Jahr in einem Garten sitzen, den du am liebsten nicht mehr verlassen willst?  Oder…

Hast du Lust mit Pflanzen kreativ zu sein und schöne und vor allem passende Kombinationen für deinen Garten zusammenzustellen?

Kein Problem! Ab sofort starten unsere Online Kurse SONNENFLUT und ROSEN-ALLIANZ als Selbstlernkurs.  Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Stauden oder Gräser- Beet anlegen kannst.

Informationen zu den Online Kursen gibt es hier!

Garten Dammermann in Gehrden

Immer wieder verwende ich das Japanwaldgras Hakonechloa macra gern. Es ist eine tolle Einfassungspflanze, die selbst im Winter noch schönes Laub hat. Das Japanwaldgras verbreitet sich durch kurze Ausläufer und bildet so dichte schöne Bestände. Der überhängende Wuchs lässt es grazil und elegant erscheinen. So passt das anmutige Gras in alle Gärten.

Foto oben: Garten Dammermann in Gehrden, Ferdinand von Luckner

Foto unten: mein alter Garten in Biederitz bei Magdeburg

Garten Petra Pelz

Foto unten: eine tolle Einfassungspflanze ist auch das Purpurglöckchen Heuchera villosa `Brownies`. Wir haben das Purpurglöckchen hier im Garten Dammermann in Hannover als Einfassungspflanze um die Steine gesetzt.

1_2_Heuchera-villosa-'Brownies'

Foto unten: Das Beet auf der BUGA entlang der Wasserachse hatte das Thema „Was blüht uns morgen“. Hier wurden verschiedene Echinacea mit dem Herbstknopfgras Sesleria autumnalis eingefasst.

Foto: Sylvia Knittel

BUGA-Erfurt-2021-Planung-Petra-Pelz-Foto-Sylvia-Knittel_0026

Foto unten: Der Rosengarten im Erfurter ega Park wurde umgestaltet. Gerade um die Blütenfülle und Farbenpracht der Rosen ein wenig zu ordnen, war eine Einfassung ein”Muß”. Hier haben wir einen eher klassischen Border mit Frauenmantel Alchemilla epipsila und Salbei Salvia nemorosa`Marcus` sowie Geranium `Rozanne`gepflanzt.

Foto: Sylvia Knittel

BUGA-Erfurt-2021,-Planung-Petra-Pelz,-Foto-Sylvia-Knittel_065

Foto unten: Das Prinzip Beete mit Stauden in den Höhen zu staffeln und niedrige Einfassungspflanzen zu verwenden gilt für jeden Flächenmaßstab, für große und kleine Beete. Auch wenn die Pflanzung hier großräumig ist, lässt sich die Idee auf alle Flächengrößen übertragen. Hier auf der IGA Rostock 2003 hatte ich den Armenischen Storchschnabel Geranium psilostemon `Patricia` wegebegleitend verwendet. Dahinter gibt es eine großzügige Pflanzung mit der Johanniswolke Aconogonon speciosa. Alles maßstabsgerecht eben…

IGA Rostock Petra Pelz
Gräser

Foto oben und unten: In den „Gärten der Welt“ Berlin Mahrzahn gibt es um den Brunnen am Eingang eine großzügige Gruppenpflanzung. Aufgrund der Höhe lässt sich das Beet mit Lampenputzergräser einfassen. In kleineren Beeten sollten niedrigere Arten verwenden werden.

Fotos: Joachim Hegmann

DSC_2883

Foto unten: Hier gibt es ein Beispiel einer anderen Art von Einfassung. Die geschnittene Eibenhecke wird hier nochmal durch die Einfassung von Frauenmantel betont, der wie ein Weichzeichnerr wirkt. Die ansonsten strenge Linienführung führt das Auge entlang der Hecke zum Kunstwerk. Fotografiert im Garten von Peter Jahnke in Hilden.

Garten Peter Jahnke in Hilden

Lieblingspflanzen für Einfassungen von Beeten

Hier möchte ich einige Pflanzen, die ich als Einfassung besonders gern verwende, vorstellen. Sicher gibt es noch viele Stauden und Gräser sowie Gehölze, die sich hervorragend für das Einfassen von Staudenbeete eignen. 

Um die richtigen Pflanzen für dein Beet zu finden, schau dir weiterhin  einige unserer Lieblingspflanzen an:

1_4_Allium-senescens-ssp.-senescens
1_1_Allium-senescens-ssp.-senescens

Foto oben : Der Berglauch Allium senescens ssp. senescens blüht mit dem Einfassungspartner Ysop Hyssopus officinalis. Diese Kombination ist ideal für sonnige trockene Beete.

Foto oben: Der Berglauch ist als Einfassungspflanze bestens geeignet, da diese Art ihr Laub behält und nicht nach der Blüte einzieht. Das eröffnet tolle Möglichkeiten in der Verwendung auch für den Vordergrund von Beeten.

Steppenwolfsmilch Euphorbia
Heuchera-villosa-var.-macrorrhiza

Foto oben: eine Pflanze, die ich sehr schätze ist die Steppenwolfsmilch Euphorbia seguieriana ssp. niciciana. Sie blüht etwas später als ihr „Schwestern“ und hat blaugrünes schmales Laub und eine tolle Blüte in Zitronengelb.

Foto oben: Heuchera mag ich inzwischen sehr. Das zottige Silberglöckchen Heuchera villosa var. macrorrhiza ist sowieso ganz anders. Es wird ca. 50cm hoch und blüht mit langen cremefarbenen Rispen im September. Es hat filziges Laub und verträgt sogar Trockenheit.

Japanwaldgras
1_1_Heuchera-villosa-'Brownies'

Foto oben: Mein absolutes Lieblingsgras und gleichzeitig meine liebste Einfassungspflanze ist das Japanwaldgras Hakonechloa macra. Ich lernte es in Amerika kennen als ich dort Wolfgang Oehme besuchte. Hier gab es das Gras damals nicht zu kaufen. Heute ist es zum Glück anders und viele Beete habe ich mit diesem Gras inzwischen eingefasst. Es ist einfach toll!

Foto oben: Die farbige Schwester des Zottigen Silberglöckchen ist Heuchera villosa ‘Brownies’. Es setzt durch das gefärbte Laub dauerhaft farbige Akzente im Beet. Dieses sanfte Braunorange lässt sich gut mit anderen warmen Blütenstauden kombinieren. Auch  Stauden die Weiß blühen, sowie Pflanzen mit anderen Laubstrukturen sind eine gute Wahl.

 

Beispiele für schöne  Einfassungspflanzen

Hier möchte ich dir einige Kombinationen von Einfassungspflanzen zeigen. Es sind Kombinationen für verschiedene Standorte im Garten.

Foto unten: Eine besonders zurückhaltende Einfassung kannst du mit Blattschmuckstauden und Gräsern erreichen. Pflanze einen schmalen Saum mit nur einer Art, die ganzjährig wirkt. Beispiele gibt es hier:

Gräser und Stauden einzeilig
  • Hakonechloa macra ‘All Gold’
  • Hakonechloa macra
  • Hosta Hybride ‘Remember Me’
  • Hosta ‘Blue Mouse Ears’
  • Hosta Hybride ‘Cracker Crumbs’
  • Sporobolus heter.

Kombinationen aus Gräsern, Blattschmuckstauden und Blütenstauden

Blattschmuckstauden und Gräser haben den Vorteil, dass ihr Laub meist das ganze Jahr attraktiv bleibt. Durch farbiges Laub kann die Farbidee im Staudenbeet noch unterstützt werden. Ergänzt werden diese Kombinationen durch Blütenstauden.

Hier einige Kombinationsideen:

Reihe 1

Foto oben – von links nach rechts: Heuchera Hybride ‘Lime Marmelade’, Heuchera Hybride ‘Solar Eclipse’, Hakonechloa macra ‘Albostriata’ in kleinen Gruppen gepflanzt (sich immer wiederholdend), Kombination für Sonne besser aber  Halbschatten

Reihe 3

Foto oben – von links nach rechts: Carex oshimensis ‘Feather Falls’ , Uvularia grandiflora, Asarum canadense, gepflanzt in kleinen Gruppen (sich wiederholend), eine Kombination für kleine ausgefallende Schattenbeete oder Beete im Halbschatten

Reihe 4

Foto oben – von links nach rechts: Bergenia Hybride ‘Schneekönigin’, Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’, Brunnera macrophylla ‘Dawson’s White’, gepflanzt in kleinen Gruppen (sich wiederholend), ein passendes Carex wäre auch noch möglich, Kombination für den Halbschatten

Reihe 5

Foto oben von links nach rechts: Heuchera Hybride ‘Midnight Rose’, Tiarella laciniata ‘Spring Symphony’, Bergenia Hybride ‘Eroica’, Heuchera Hybride ‘Bella Notte’ gepflanzt in kleinen Gruppen (sich wiederholend), Kombination für den Halbschatten

Reihe 6

Foto oben von links nach rechts: Hosta Hybride ‘Remember Me’, Hakonechloa macra ‘All Gold’, eine leuchtende Kombination aus Blattschmuckstauden und Gräsern für eine farbstarke Wirkung im Halbschatten, gepflanzt in kleinen Gruppen (sich wiederholend), übrigens auch eine schöne Kombination für den Balkon

Reihe 7

Foto oben von links nach rechts: eine elegante Kombination aus Blütenstauden, die im zeitigen Frühling blühen und spät austreibenden Gräsern für den Halbschatten im Halbschatten, gepflanzt in kleinen Gruppen (sich wiederholend), nach der Blüte der Christrosen wirkt das Laub im Kontrast zu den Gräsern, die Gruppen müssten etwas größer sein

Reihe 8

Foto oben von links nach rechts: Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Little Goldstar’, Iris barbata-nana ‘Brassie’, Euphorbia polychroma ‘Major’, eine leuchtende Kombination aus Blütenstauden mit teilweise unterschiedlichen Blühzeiten für die Sonne

Reihe 9

Foto oben von links nach rechts: Heuchera Hybride ‘Midnight Rose’, Potentilla nepalensis ‘Miss Willmott’, Sesleria autumnalis, eine feurige Kombination aus Blütenstauden mit Blattschmuckstauden und Gräsern für die Sonne, gepflanzt am besten in kleinen Gruppen

Reihe 12

Foto oben von links nach rechts: Artemisia stelleriana ‘Mori’, Oenothera speciosa ‘Siskiyou’, Monarda fistulosa var. menthifolia ‘Pummel’, eine Kombination in pudrigen kühlen Farbtönen für die Sonne, gepflanzt abwechselnd in kleinen Gruppen

Reihe 2

Foto oben von links nach rechts: Artemisia stelleriana ‘Mori’, Erodium manescavi (Hybridum), Aster alpinus ‘Happy End’ eine Kombination in kühlen Farben für die Sonne, gepflanzt abwechselnd in kleinen Gruppen

einentag_kostenlos

Du suchst nach weiteren Pflanzen, die sich für dein schattiges oder sonniges Beet als Einfassung eignen?

Dann kombiniere mit der Pflanzenreich App für einen Tag kostenlos. Ausprobieren kostet nix! Du hast  die Auswahl aus über 4.000 Pflanzen.

Da ist garantiert das Passende dabei.

Mir lag dieser Blogbeitrag schon lange am Herzen. Früher war es üblich Beete einzufassen. Viel zu oft sieht man heute Pflanzungen, wo man keine schön ausgebildeten Ränder hat. Man kann den Pflanzen quasi „unter den Rock“ gucken.

Ein schöner mit Pflanzen eingefasster Beetrand bringt mehr Ruhe und Ordnung in den Garten und lässt die Beete eben nicht wie ausgefranst wirken.

Probiere es mal aus und vielleicht findest du ja die eine oder andere Kombination, die dir gefällt. Weitere Kombinationen kannst du mit der App ausprobieren, wenn du Lust hast.

Ich wünsche dir viele kreative Ideen für deine Beeteinfassung.

Bleib natürlich

Petra

Das könnte Dich auch interessieren:

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.