Hast Du einen trockenen Garten? Na prima! Es gibt Pflanzen, die die Trockenheit im Garten meistern und sich auf trockenen Böden sogar noch wohlfühlen. Frische kühle Farbtönen bringen Pepp ins Beet. Mal kontrastreich oder Ton- in- Ton kombiniert, die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders elegant wirken kühle Farbtöne zu silbrigen Blättern,  wie zartes Blau zu frischem Rosè. Doch Farbe allein ist nicht Alles. Probier doch mal eine bizarre Distel zu einem fedrigen Gras oder ein fedriges Gras zu einem wollig, silbernen Blatt.  Die Pflanzenwelt mit ihren Formen, Farben und Oberflächen ist ein Baukasten der Natur. Wir zeigen dir Pflanzen und Kombinationen für dein trockenes, sonniges Beet und wie du einfach auf trockenen Böden gärtnerst. So macht die Trockenheit deinem Garten nichts mehr aus!

 

Trockenheitsliebende Pflanzen:

 

Bild unten: Der Steppen- Salbei hier (Salvia nemerosa Schneehügel) passt fast klassisch zu der Katzenminze (Nepeta fassenii). Beide Arten blühen zeitgleich. Sie haben verschiedene Sorten in unterschiedlichen Farben. So lassen sich vielfältige Kombinationen immer wieder neu zusammenstellen.

Übrigens mehr zu Salbei für den Garten findest Du hier: Kein Garten ohne Salbei- 9 Salbei Arten die Du kennen solltest

Salbei, Steppensalbei Salvia nemerosa Schneehügel

Foto links unten: Die blaue Skabiose (Scabiosa caucasica Perfecta)  hat etwas duftiges. Knopfartige Blüten tanzen durch das Beet und vermitteln unbeschwerte Leichtigkeit. Die Höhe ist bis 70cm und die Blütezeit von Juni bis August.

Foto rechts unten: Der Küchensalbei (Salvia officinalis) hat nicht nur sehr schönes Laub, sondern auch eine schöne blaue Blüte.

Übrigens mehr zu Salbei für den Garten findest Du hier: Kein Garten ohne Salbei- 9 Salbei Arten die Du kennen solltest

A Scabiosa caucasica Perfecta Skabiose  - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Salvia officinalis shutterstock 140127040 1 - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto links unten: Die Großblütige Katzenminze (Nepeta kubanica) hat beeindruckende Blüten, die von Juni bis  August unermüdlich blühen. Sie wird 70 bis 80cm hoch und ist zur Blütezeit garantiert der Star im Beet.

Foto rechts unten: Die Indigolupine (Baptisia australis) hat schönes bläuliches Laub und einen kugligen Wuchs. Himmelblaue Blütenrispen erheben sich im Frühsommer über dem sauber wirkenden Laub. Die Indigolupine wächst langsam, wird aber nach einiger Zeit sehr stattlich.  Inzwischen gibt es in der Gattung Baptisia viele Züchtungen in Farben wie Gelb, Weiß, Blau, Violett und Braun. Aufgrund der Größe bis 1.20m kann sie wie ein Strauch im Garten verwendet werden.

A Nepeta fassenii Katzenminze - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Baptisia australis Indigolupine - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto unten: Die Kombination zwischen dem Natternkopf (Echium vulgare) und der Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) ist besonders schön. Der zweijährige Natternkopf ist heimisch und fühlt sich in der Natur auf warmen, durchlässigen, sandig-lehmigen Standorten wohl. So möchte er auch im Garten einen eher trockenen, durchlässigen Standort. Ideal für Kiesbeet also… Die Wildpflanze entwickelt üppige Blüten und kann sich am zusagenden Standort reichlich versamen. Auch die Graslilie ist heimisch und bevorzugt dieselben Standorte. Ein ideales Paar.

A Graslilie Natterkopf Echium - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto links unten: Die Hohe Bartiris (Iris barbata elatior) gibt es in vielfältiger Farbenpracht. Sie hat im Mai bis Juni ihren Auftritt im Beet. Dann entfaltet sie ihre einzigartige Opulenz und Schönheit. Um sich wohl zu fühlen, braucht sie den vollsonnigen, trockenen, durchlässigen Boden. Der sollte allerdings relativ nährstoffreich sein. Die Rhizome sollten besonders flach gesetzt werden und zwar so, dass das Rhizom etwa zu einem Drittel aus der Erde ragt.

 

” Wir müssen Pflanzen auswählen, die weniger Wasser brauchen!

So schaffen wir einen pflegeleichten Garten”

Foto rechts unten: Die Moschus-Malve (Malva moschata) ist anspruchslos. Die heimische Art ist buschig verzweigt. Mit ihren hübschen hellrosa Schalenblüten ist sie ein passender Partner für alle im Juli blühenden Pflanzen im Beet. Sie wird 50 bis 60 cm hoch.

A Iris barbata Schwertlilie Bartiris - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Malva moschata Moschusmalve - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto links unten: Rosa Schleifenblume (Iberis sempervirens Pink Ice) ist eine neue Züchtung deren immergrünes Laub mit rosafarbenen Blütenbällen übersät ist. Darauf fliegen auch die Insekten!

Foto rechts unten: Der Brennende Busch oder Diptam (Dictamnus albus) wird leider nicht oft verwendet. Auf durchlässigem Boden, an einem warmen, sonnigen Platz fühlt sich die Pflanze wohl und wird nach anfänglich langsamer Entwicklung von Jahr zu Jahr schöner. In der Sonne verströmt die Pflanze ein herbes und zitroniges Aroma. Die rosa gezeichneten Blüten entwickeln später attraktive Samenstände.  Etwas Vorsicht sollte man im Umgang mit dem Brennenden Busch haben; bei Hautkontakt ruft die Pflanze phototoxische Reaktionen hervor!

A Iberis sempervirens Schleifenblume - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Dictamnus albus Diptam Brennender Busch - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto unten: Die Steppen Salbei Sorten (Salvia nemerosa) sind eine Klasse für sich. Hier leuchtet die Sorte Serenade im Gegenlicht in einem schönen Rosè-Ton.

Übrigens mehr zu Salbei für den Garten findest Du hier: Kein Garten ohne Salbei- 9 Salbei Arten die Du kennen solltest

 

 

“Haben wir Pflanzen für den trockenen Boden –

müssen wir weniger wässern im Garten”

 

A Salvia nemrosa Serenade Steppen Salbei - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto links unten: Auf der Gartenschau BUGA Koblenz 2011 hatte ich Lust verschiedene Salbei Sorten gemischt zu pflanzen. In der Auswahl von frühen bis späten Sorten. Die Wirkung war super. Die verschiedenen Blautöne wirkten variabel. Wie Reflexe bei Strähnchen im Haar… Und die Blütezeit wurde dadurch verlängert. Das Gras ist übrigens das frühblühende Riesenreiherfedergras (Stipa gigantea).

Übrigens mehr zu Gräser für den Garten findest Du hier: Zarte Gräser im sonnigen Garten

Foto rechts unten: Eine Präriepflanze aus Nordamerika ist der Bleibusch (Amorpha canescens). Der Halbstrauch ist ideal für den trockenen sonnigen Garten. Er wird in seiner Heimat, den trockenen Prärien Nordamerikas, auf durchlässigen und nährstoffarmen Böden als Pioniergehölz verwendet. Der Bleibusch wird 70 cm hoch, hat dünne, grau behaarte Zweige, zierliche, gefiederte Blätter und eine lange lila Blütenrispe. Die Blüte erscheint im Sommer.

 

A Salvia nemerosa Stipa gigantea - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Amorpha canescens Bastardindigo - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto unten: Der Bleiche Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) ist eine elegante Erscheinung, die man garantiert nicht übersieht. Mit ihren federballähnlichen Blüten in einer wunderschönen rosa Farbe wirkt die Pflanze luftig, leicht und vermittelt ein Gefühl von es-ist-Sommer. Die Pflanze wird 70-80cm hoch und es empfiehlt sich, sie in kleinen Gruppen zu pflanzen. Übrigens, auch der Bleiche Sonnenhut zieht Schmetterlinge an.

A Echinacea pallida Purpursonnenhut - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto unten: Nochmal Steppen-Salbei  (Salvia nemerosa) hier im Vordergrund – im Hintergund der Bartfaden (Penstemon digitalis Huskers Red) – eine schöne Kombination.

Übrigens mehr zu Salbei für den Garten findest Du hier: Kein Garten ohne Salbei- 9 Salbei Arten die Du kennen solltest

 

“Pflanzen im Urlaub wässern? Mit diesen Pflanzen

für den trockenen Boden ist das Geschichte”

 

 

A Salvia nemerosa Rosakönigin Penstemon digitalis Huskers Red - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Foto links unten: Die Spornblume (Centranthus ruber var. coccineus) ist ein Pendler und Vagabund. Die mediterrane, anspruchslose Pflanze wird ca. 50 bis 60cm hoch und erhält sich, wie viele andere kurzlebige Stauden, an zusagenden Standorten durch Selbstaussaat. Regulierend eingreifen macht hier Sinn…  Ein Schnitt nach der Blüte ist aus ästhetischen Gründen ohnehin zu empfehlen und fördert das erneute Blühen.

Foto rechts unten: Der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist eine heimische Art mit einfachen schalenförmigen Blüten. Er ist für den trockenen Garten äußerst wertvoll, da er über ein tiefgreifendes Wurzelwerk verfügt und somit viel Trockenheit verträgt. Blut-Storchschnäbel sind äusserst wüchsig und robust, auch gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen.

A Centranthus ruber var. coccineus Spornblume - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht
A Geranium sanguineum Blut Storchschnabel - Trockenheit im Garten - so gestaltest du den Garten für trockene Standorte pflegeleicht

Vielleicht hast Du ja jetzt Lust loszulegen und möchtest dich noch mehr und umfangreicher informieren.

Schau in meine Bibliothek . Dort findest du immer wieder verschiedene Listen und Anregungen für trockenheitsliebende Pflanzen, Blühkalender oder Pflanzpläne für die schönsten Staudenbeete. Immer mit einem Blick auf Pflanzen, die auch Trockenheit im Garten gut überstehen und Pflanzen die nicht ständig gewässert werden müssen.

Schau gleich rein – ich freu mich auf dich.

Du suchst noch interessante Bücher? Diese habe ich für dich rausgesucht:

Gartenpraxis im Klimawandel (BLV) Taschenbuch *

Genießen statt Gießen: Trockenheitstolerante Gärten gestalten*

 

Viel Spaß beim Lesen und/oder Kombinieren!

… und bleib natürlich

Petra

 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte Dich auch interessieren:

Fast geschafft! Schau in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Eintragung!

Trag dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte als Dankeschön Zugriff auf jede Menge Vorlagen, Checklisten und Arbeitsblätter in meiner Bibliothek.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst Zugriff auf einen Pflanzplan, Listen und mehr Informationen für einen blühenden Sichtschutz.

Du erhältst ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen. Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Liste ein, damit ich dir meine Liste mit den 12 besten Pflanzen für den trockenen Standort zusenden kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Trage dich in meine Warteliste ein, damit ich dir rechtzeitig alle Infos zum Online-Kurs schicken kann. 

Du erhältst auch ca. zwei - fünf mal im Monat E-Mails von mir mit exklusiven Tipps, Ideen und Inspirationen rund um das Thema Pflanzen.

Außerdem informiere ich dich immer als allererstes, wenn es bei mir etwas Neues gibt!

Fast geschafft! Schau bitte in dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Anmeldung.